Wirbelsäule: Aufbau und Schwachstellen

Die 34 Wirbel der Wirbelsäule sind (von der Seite betrachtet) doppelt s-förmig angeordnet. Dadurch werden Erschütterungen beim Gehen gut gedämpft.
Die beiden äußeren Bögen des Doppel-S jedoch, die Halswirbelsäule und die unteren Wirbel der Lendenwirbelsäule, werden stark belastet. Die Bandscheibe besteht außen aus einem Faserring, innen aus einer Gallertmasse. Bei einem Vorfall reißt die Faserschicht und Gallertmasse quetscht sich raus. Schmerzen entstehen, wenn die Masse auf ein Halteband des Wirbelgelenks oder einen Nerven drückt. Eine Wirbelstenose ist eine Erkrankung des Alters. Der Wirbelkanal, durch den die Nerven des Rückgrats verlaufen, wird enger, weil die Bänder oder der Knochen der Wirbel zu wuchern beginnen.

Die 34 Wirbel der Wirbelsäule sind (von der Seite betrachtet) doppelt s-förmig angeordnet. Dadurch werden Erschütterungen beim Gehen gut gedämpft. Die beiden äußeren Bögen des Doppel-S jedoch, die Halswirbelsäule und die unteren Wirbel der Lendenwirbelsäule, werden stark belastet. Die Bandscheibe besteht außen aus einem Faserring, innen aus einer Gallertmasse. Bei einem Vorfall reißt die Faserschicht und Gallertmasse quetscht sich raus. Schmerzen entstehen, wenn die Masse auf ein Halteband des Wirbelgelenks oder einen Nerven drückt. Eine Wirbelstenose ist eine Erkrankung des Alters. Der Wirbelkanal, durch den die Nerven des Rückgrats verlaufen, wird enger, weil die Bänder oder der Knochen der Wirbel zu wuchern beginnen.
SUS