1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Wer nur zwei Tassen von diesem Getränk zu sich nimmt, gefährdet sein Baby

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Viele haben es morgens im Becher - für Schwangere gilt allerdings: Dieses Getränk besser in Maßen genießen.
Viele haben es morgens im Becher - für Schwangere gilt allerdings: Dieses Getränk besser in Maßen genießen. © Oliver Berg / dpa

Wer schwanger ist, sollte ein paar Nahrungsmittel nur in Maßen genießen. Auch für Getränke gilt: Weniger ist oft mehr. Vor allem wenn es sich um diesen, an sich gesunden, Trunk handelt.

Alkohol sollte natürlich tabu sein während der Schwangerschaft*. Doch was viele Schwangere nicht wissen: Sie sollten auch darauf achten, dass ihre tägliche Dosis Koffein nicht zu hoch ist. In Kaffee steckt zwar besonders viel von der stimulierenden Substanz, aber auch andere Getränke sind wegen ihrer wachmachenden Wirkung beliebt - und für Schwangere nur in Maßen zu empfehlen.

Koffein hemmt Entwicklung des Neugeborenen

Das englische News-Portal The Mirror berichtete von einer Studie des University College in Dublin, die sich mit der Frage beschäftigte, wie sich Koffein auf ungeborene Babys auswirkt. Das Ergebnis: Selbst Frauen, die selten koffeinhaltige Drinks zu sich nahmen, hatten ein höheres Risiko für Frühgeburten und ein niedrigeres Gewicht ihrer Neugeborenen.

Den Grund dafür sehen die Studienleiter darin, dass Koffein die Durchblutung der Plazenta - auch Mutterkuchen genannt - einschränkt und so das Wachstum des Babys verlangsamt. Für ihre Untersuchung hatte Studienleiter Dr. Ling-Wei Chen und sein Team 941 irische Mütter und Babys untersucht, die während der Schwangerschaft viel Tee getrunken hatten. Tee war bei 48 Prozent der Studienteilnehmerinnen die Hauptquelle für Koffein - gefolgt von Kaffee, den 38 Prozent der Frauen gerne tranken.

Lesen Sie auch: Zwei Jahre schwanger? Was im Bauch dieser Frau wächst, wiegt 26 Kilo.

Wie viel Koffein dürfen Schwangere am Tag trinken?

Die Babys der Frauen, die am meisten Koffein konsumierten, hatten ein etwa 170 Gramm geringeres Körpergewicht als diejenigen Neugeborenen, deren Mütter am wenigsten Koffein zu sich nahmen.

Tee hat zwar weniger Koffein als eine Tasse Kaffee, aber die genaue Menge hängt von der Brühzeit, der Wassertemperatur und der Teesorte ab. So enthält eine Tasse Schwarztee bis zu 110 Milligramm Koffein. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Frauen eine maximale Tagesdosis von 300 Milligramm Koffein am Tag. Die englische Regierungsbehörde NHS (National Health Service) empfiehlt maximal 200 Milligramm.

Das Fazit der kürzlich erschienenen Studie: Schwangere sollten koffein- und teeinhaltige Getränke (Teein ist das in den Blättern des Teestrauches enthaltene Koffein) so weit es geht reduzieren - oder am besten ganz darauf verzichten. (jg) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Zur Studie

WeiterlesenNeugeborenes Baby bringt unglaubliches Gewicht auf die Waage.

Auch interessant

Kommentare