Startseite Leben Das war das TV-Jahr 2009 Erstellt: 16.12.2009 Aktualisiert: 17.12.2009, 09:17 Uhr
Teilen
Auch in der TV-Branche war das Jahr 2009 turbulent. Thomas Gottschalks Quote bricht ein, Frank Elstner verabschiedet sich und Monica Lierhaus erkrankt.
1 / 24 Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wechseln zwei Zugpferde den Stall. Johannes B. Kerner ging im November zu Sat.1, Jörg Pilawa wechselt zum ZDF. © dpa 2 / 24 Kerners neue Show "Kerner" auf Sat.1 floppte schon bei ihrem Start am 2. November. Deshalb wurde schon der Sendetermin geändert. © dpa 3 / 24 Moderator Jörg Pilawa hinterlässt durch seinen Wechsel zum ZDF bei der ARD eine Lücke, die der Sender im kommenden Jahr füllen muss. © dpa 4 / 24 Moderator Markus Lanz ersetzt Kerner am Mittwoch und Donnerstag im ZDF. © dpa 5 / 24 Das ZDF hatt Ärger, der aus der politischen Ecke kam. Über Tage beherrschte das Thema Nikolaus Brender, “causa Brender“ genannt, das Geschäft. Weil die Unions-Mehrheit im Verwaltungsrat des Senders die Vertragsverlängerung des 60 Jahre alten Chefredakteurs ablehnte, wurde eine Diskussion um die Einmischung der Politik in Personalfragen des Rundfunks entfacht. Brender nützt dies nichts mehr. Er muss im Frühjahr 2010 gehen. © dpa 6 / 24 Sein Nachfolger heißt Peter Frey. Er leitet bislang das ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin,... © dpa 7 / 24 ...das dann Bettina Schausten übernimmt. Sie ist seit 2003 die Leiterin der Hauptredaktion Innenpolitik des ZDF. © dpa 8 / 24 Für richtig Aufregung sorgte Doris J. Heinze, gekündigte Fernsehspielchefin des Norddeutschen Rundfunks. Die 60-Jährige hatte dem NDR selbst verfasste Drehbücher unter einem Pseudonym verkauft. Erlaubt gewesen wäre ein eigenes Buch pro Jahr zum halben branchenüblichen Satz. © dpa 9 / 24 Eine andere, traurige Personalie beschäftigte ebenfalls die Gemüter: Monica Lierhaus. Die populäre Sportmoderatorin erkrankte zu Beginn des Jahres und konnte fortan keine ARD-“Sportschau“ moderieren, keine Länderspiele kommentieren und auch keine Sportsendungen im dritten Programm des Norddeutschen Rundfunks. Wie es der 39-Jährigen jetzt geht, wissen nur ganz wenige. © dpa 10 / 24 Die Programme des Jahres lassen sich rasch erzählen: RTL wurde im zweiten Halbjahr der stärkste Sender. © dpa 11 / 24 Die ARD muss sich mit Platz zwei der Fernsehsender begnügen, weil RTL 2009 bei den Zuschauern punktete. © dpa 12 / 24 RTLs "Das Supertalent" mit Dieter Bohlen, Sylvie van der Vaart und Bruce Darnell begeistert am Samstagabend Millionen. © dpa 13 / 24 Quotenrenner: "Bauer sucht Frau" mit Inka Bause ist ein echtes Zugpferd für RTL. Das Paar der fünften Staffel heißt Narumol und Josef. Bei den beiden hat's gefunkt, sie wollen heiraten. © dpa 14 / 24 Flop: "Baustelle Liebe" mit Miriam Pielhau auf RTL II erfüllte nicht die Erwartungen des Senders. © dpa 15 / 24 Der Talk “Frauenzimmer“ (Vox) mit verschiedenen Moderatorinnen scheiterte ebenfalls wegen enttäuschender Quoten. © dpa 16 / 24 Die Showreihe “The Next Uri Geller“ (ProSieben) mit lauter Nachwuchs-Magieren litt unter deutlich nachlassendem Interesse. © dpa 17 / 24 Auch die Sommerreihe “Germany's next Showstars“, in der DJ Bobo auf ProSieben Künstler für seine nächste Tournee suchte blieb hinter den Erwartungen zurück. © dpa 18 / 24 Das Werben einer Handvoll Männer um “Die Promi-Singles“ geriet auch bei ProSieben zur Enttäuschung. © dpa 19 / 24 Die Castingreihe “Mission Hollywood“ (RTL) zeigte, dass Til Schweiger als Schauspieler zwar gefragt ist, aber als Showjuror nicht sonderlich im Interesse des Publikums stand. © RTL 20 / 24 Sat.1 hatte Pech, und zwar mit den Reihen “Mister Perfect - Der Männertest“ und “Deutschland wird schwanger“. © dpa 21 / 24 Die ARD-Serie “Geld.Macht.Liebe“ wird wohl nicht fortgesetzt. © dpa 22 / 24 Die Literaturreihe “Die Vorleser“ im ZDF (mit Amelie Fried und Ijoma Mangold) erwischte einen mauen Start. Sie folgte auf Elke Heidenreichs Format "Lesen", das wegen eines Streits der Moderatorin mit dem Sender eingestellt wurde. © dpa 23 / 24 Zunehmend Probleme bekommt auch Thomas Gottschalk mit dem ZDF-Flaggschiff “Wetten, dass..?“. Trotz der Verstärkung mit Michelle Hunziker blieb der Blondschopf zweimal hintereinander unter der magischen Zehn-Millionen-Zuschauer-Marke. © dpa 24 / 24 Der Erfinder der Show trat kürzlich von einer Bühne ab: Frank Elstner wird im nächsten Jahr nicht mehr “Verstehen Sie Spaß?“ moderieren, für ihn kommt Guido Cantz, karnevalserprobter Haudegen aus Köln. © dpa