Wie Sie mit der 10-10-10-Methode immer die richtige Entscheidung treffen

Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung in Ihrem Berufsleben - und wissen nicht, was Sie tun sollen? Die 10-10-10-Methode soll dabei helfen.
Egal ob morgens beim Anziehen oder bei der Wahl des Mittagessens - wir alle haben unsere Schwierigkeiten damit, uns zu entscheiden. Dabei spielt es für unser Leben gar keine Rolle, ob ob wir nun den blauen oder den roten Pulli anziehen. Schwieriger wird‘s da bei größeren Entscheidungen, die sich etwa auf unser Berufsleben auswirken: Soll ich kündigen* oder bleiben? Mache ich mich selbstständig oder wage ich gar den Schritt, noch einmal zu studieren?
Lesen Sie auch: Gehalt: Mit diesem Studium verdienen Sie schon zum Berufsstart 17.000 Euro mehr.
So funktioniert die 10-10-10-Methode
Doch statt sich wochen- oder monatelang den Kopf zu zerbrechen und sich vor der Entscheidung zu drücken, sollten Sie die Entscheidung lieber systematisch angehen. Helfen soll hier die sogenannte „10-10-10-Methode“, die von Suzy Welch, einer amerikanischen Wirtschafts-Journalistin und Buchautorin, entwickelt wurde. Die einfache Überlegung lautet: Wie fühle ich mich 10 Minuten, 10 Tage oder 10 Monate nach der Entscheidung? Dabei stehen die Zehnerschritte nicht als fixe Größe, sondern sollen für kurz-, mittel- und langfristige Zeiträume stehen.
Auch interessant: Personal-Chefin verrät: Dieser Anhang der Bewerbung wird meist nicht gelesen.
Entscheidungsregel für jede einzelne Entscheidung anwenden
„Kurz nach der Entscheidung fühlt man sich relativ gut, nach 10 Tagen hat man vielleicht sogar schon vergessen, dass man die Entscheidung überhaupt getroffen hat, und 10 Monate später ist es überhaupt kein Thema mehr“, erklärt Philip Meissner, Leiter des Lehrstuhls für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe Berlin, die Methode gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Mit diesem Gedankengang könne man die Bedeutung, die wir der Entscheidung zuschreiben, relativieren.
Wichtig ist dabei, die Methode für jede einzelne Entscheidung anzuwenden, zum Beispiel: Was passiert, wenn ich kündige - in 10 Minuten, 10 Tagen oder 10 Monaten? Was passiert, wen ich NICHT kündige - in in 10 Minuten, 10 Tagen oder 10 Monaten? Natürlich lässt sich die 10-10-10-Regel auch auf andere Bereiche im Leben anwenden. (as) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.
Mehr zum Thema: Wie Sie mit der „Wenn-dann“-Regel jedes Ziel erreichen.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.