Wie ein rotes Licht Ihnen dabei helfen kann, erfolgreicher zu arbeiten
Konzentriertes Arbeiten im Großraumbüro kann herausfordernd sein. Farbcodes können allerdings dabei helfen, zu signalisieren, dass das entspannter gelingt.
Telefonate, Videokonferenzen, Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen – in einem Großraumbüro kommen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammen und versuchen gemeinsam den Arbeitsalltag zu bestreiten. Während gerade zu den Hochzeiten der Corona-Pandemie viel aus dem Homeoffice gearbeitet wurde, füllen sich mehr und mehr wieder einige Büros. Die Flexibilität, aus dem Homeoffice arbeiten zu können, wollen allerdings viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grundsätzlich behalten. Wenn man sich für das Büro entschieden hat, ist die Geräuschkulisse natürlich eine andere, als am Arbeitsplatz daheim. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie zwangsläufig unkonzentrierter arbeiten.
Konzentrierter Arbeiten mit Farben und Fokuszeit

Sie mögen eigentlich den geschäftigen Trubel im Büro, aber Sie arbeiten gerade an einer wichtigen Aufgabe, die Ihre vollste Konzentration und keine Unterbrechungen erfordert? Diese Arbeit müssen Sie nicht auf einen Homeoffice-Tag verschieben – auch im Büro können Sie sich eine Arbeitsatmosphäre schaffen, die Ihnen den Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, aber auch Ruhe verschafft, wenn Sie diese brauchen. Das kann mit Farbcodes gelingen.
Farbe Rot – Halt, nicht stören!
Einige Unternehmen haben einen Farbcode eingeführt, mit dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich besser konzentrieren können. Die Kommunikation über Farben kennen wir aus unserem Alltag, beispielsweise mahnt uns die Ampelschaltung, dass wir bei Rot stehenbleiben und bei Grün gehen dürfen. Dieses System könnten Sie, wenn Sie mögen, auch auf Ihren Arbeitsplatz im Büro anwenden. Die Farbe Rot können Sie dann als Warnsignal einsetzen, dass Sie derzeit nicht gestört werden möchten. Das können Sie mit einem Kleidungsstück, einem Licht oder einem Zettel anzeigen. Wenn Sie das mit Ihren Kolleginnen und Kollegen besprechen, sollten Sie auch im Großraumbüro konzentriert arbeiten können.
Wie Farben noch eingesetzt werden
Ebenfalls können Farben auch für die Priorisierung von Informationen und für die Archivstruktur eingesetzt werden. Ein bestimmtes Farbsystem erleichtert es Ihnen beispielsweise, wichtige Informationen auf einen Blick zu erkennen und besser filtern zu können. Auch für die Gefahreninformation wird häufig auf ein Farbsystem zurückgegriffen, unter anderem um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen.
Weitere Tipps für konzentriertes Arbeiten im Büro
- Ablenkung Smartphone: Legen Sie Ihr Smartphone nicht auf den Schreibtisch, es kann zu verlockend sein, darauf zuschauen, wenn Sie eine Benachrichtigung bekommen.
- Schaffen Sie sich Mikropausen. Die komplette Zeit effektiv und erfolgreich zu sein, wird nicht klappen.
- Wenn Sie gerade nicht ansprechbar für Kolleginnen und Kollegen sein wollen, können Sie sich ebenfalls Kopfhörer aufsetzen.
- Überlegen Sie sich eine Arbeitsstruktur: Wann schauen Sie in Ihre Mails? Wann bereiten Sie ein neues Meeting vor?
- Haben Sie einen digitalen Kalender, auf den auch die Kolleginnen und Kollegen zugreifen können? Dann fügen Sie regelmäßig Zeiten ein, an denen Sie nicht gestört werden möchten. Nennen können Sie dies beispielsweise Fokusarbeitszeit.