Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert dreieinhalb Jahre. Die Auszubildenden verbringen ihre Zeit aufgeteilt in der Berufsschule und im Betrieb. Dabei lernen sie Theorie und Praxis rund um Wartung und Reparatur.
In der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker spezialisiert man sich auf einen von fünf Teilbereichen:
Lesen Sie auch: Gehalt bei Tesla: „Die Bezahlung ist ein Kracher“ - so viel verdienen Elon Musks Mitarbeiter in Deutschland.
In der Regel gibt es höhere Ausbildungsgehälter bei Unternehmen, die tarifgebunden sind – das sind insbesondere größere Betriebe. Welcher Tarif bei Ihrer Ausbildung greift, hängt von der Region ab, in der Sie sich ausbilden lassen.
In Bayern gelten gegenwärtig folgende Vergütungen bei der Ausbildung (Quelle: Tarifgemeinschaft des Bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes e.V.):
In einigen Städten sind die Tariflöhne höher: In Augsburg, München, Fürth und Nürnberg gelten gegenwärtig folgende Löhne:
Die IG Metall hat bei Tarifverhandlungen im Juni 2021 eine Gehaltssteigerung für das bayerische Kfz-Handwerk errungen. Ab 1. Februar 2022 erhöhen sich alle oben genannten Ausbildungsgehälter um 30 Euro im Monat.
In Betrieben, die nicht an einen Tarifvertrag gebunden sind, sind die Ausbildungsvergütungen meistens niedriger. Sie müssen aber zumindest dem Mindestlohn entsprechen. Wer die Ausbildung im Jahr 2021 startet, bekommt 550 Euro brutto im Monat. Ab 2022 beträgt der monatliche Mindestlohn 585 Euro brutto.
Mehr zum Thema: Mindestlohn in der Ausbildung: So viel Geld verdienen Azubis 2021.
Das Durchschnittsgehalt für Kfz-Mechatroniker liegt bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat in ganz Deutschland. Durchschnittlichen bekommen Kfz-Mechatroniker in Unternehmen, die nicht tarifgebunden sind, deutschlandweit ca. 2.300 Euro und Arbeitnehmer mit Tariflohn 2700 Euro brutto. Auch die Tariflöhne für Kfz-Mechatroniker nach der Ausbildung sind nach Verhandlungen im Sommer gestiegen.
Wie viel Sie nach der Ausbildung verdienen, hängt von der Vergütungsgruppe ab. Die Löhne in Bayern sind dabei bundesweit die höchsten. Wer ungelernt einsteigt, bekommt ab Februar 2022 als Einstiegsgehalt 2.445 Euro brutto im Monat. Wer mit einer fertigen Ausbildung in den Beruf einsteigt bekommt 2.850 Euro brutto (Tarif der Vergütungsgruppe III).
ab Februar 2022 | Anfangsvergütung | Endvergütung |
VG I | 2.445 € | 2.595 € |
VG II | 2.650 € | 2.796 € |
VG III | 2.850 € | 3.000 € |
VG IV | 3.057 € | 3.254 € |
VG V | 3.366 € | 3.520 € |
VG VI | 3.576 € | 3.894 € |
VG VII | 4.168 € | 4.695 € |
VG VIII | 4.803 € | 5.332 € |
Quelle: IG-Metall Bayern
Wer bekommt die höchsten Einstiegsgehälter? Den aktuellen Gehalts-Check finden Sie hier. (sw) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.