Top-10-Länder für Gesundheitsberufe: In diesem Land geht‘s Frauen am besten – Deutschland nur Platz 18

Deutschlands Gesundheitswesen ist nicht gerade für üppige Gehälter bekannt. Viele zieht es deshalb ins Ausland. In welchen Ländern Frauen die besten Arbeitsbedingungen vorfinden, zeigt eine Studie.
Ein üppiges Gehalt, moderate Arbeitszeiten und genügend Urlaub, um sich vom stressigen Arbeitsalltag zu erholen: Davon träumen in Deutschland wohl die meisten Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus, wie gerade die Corona-Krise gezeigt hat*: Ärzte, die im Krankenhaus 24-Stunden-Schichten arbeiten und überlastete Pflegekräfte sind hier an der Tagesordnung. Dazu kommt noch eine beachtliche Gender-Pay-Gap, die Frauen beim Gehalt benachteiligt. Viele zieht es deshalb schon während ihrer Ausbildung ins europäische Ausland.
Doch in welchen Ländern arbeitet es sich am besten, gerade für Frauen? Dieser Frage ist eine Studie des Kontaktlinsenanbieters Lenstore nachgegangen, in welcher die Arbeitsbedingungen in 30 europäischen Ländern unter die Lupe genommen wurde. Dabei flossen das Durchschnittsgehalt, die Arbeitszeiten, Anzahl der Urlaubstage sowie der Prozentsatz von Frauen im Sektor in die Bewertungen mit ein.
Lesen Sie auch: Gehalt: Wie viel verdienen Krankenschwestern und -pfleger?
Top 10: Arbeitsbedingungen für Frauen im Gesundheitswesen – Frankreich auf Platz eins
Das Ergebnis: Deutschland schneidet im Vergleich mit den europäischen Nachbarländern nur mittelmäßig ab. Im Ranking um die besten Arbeitsbedingungen für Frauen im Gesundheitswesen belegt die Bundesrepublik lediglich Platz 18. Das Siegerpodest erklimmt dagegen Frankreich, gefolgt von den Niederlanden und Finnland. Hier das Ergebnis im Überblick:
Platz | Land |
1 | Frankreich |
2 | Niederlande |
3 | Finnland |
4 | Slowenien |
5 | Dänemark |
6 | Großbritannien |
7 | Lettland |
8 | Estland |
9 | Spanien |
10 | Schweden |
Quelle: Lenstore.de
Frankreich punktet in der Studie mit üppigen 34 Urlaubstagen und der höchsten Anzahl an Frauen, die Medizin studieren. Niederländische Ärztinnen weisen die niedrigste wöchentliche Arbeitszeit mit nur 25 Stunden auf. Sie bekommen ein Durchschnittsgehalt von 42.276 Euro. Und mit einem Prozentsatz von 86% hat Finnland die höchste Anzahl an Frauen, die im Gesundheitswesen arbeiten.
Auch interessant: Gehalt Arzt: Wie viel verdienen Ärzte in Praxis und Klinik?
Top 5: Gehalt für Frauen im Gesundheitswesen – Schweiz schneidet am besten ab
Wer vor allem sein Gehalt aufstocken will, der sollte als Frau im Gesundheitswesen einen Arbeitsplatzwechsel in die Schweiz vornehmen. Hier verdienen Frauen laut der Studie am besten:
Platz | Land | Gehalt |
1 | Schweiz | 72.218 Euro |
2 | Island | 71.422 Euro |
3 | Luxemburg | 67.666 Euro |
4 | Dänemark | 50.066 Euro |
5 | Irland | 43.274 Euro |
Quelle: Lenstore.de
Deshalb schneidet Deutschland so schlecht ab
Warum schafft es Deutschland im europäischen Vergleich nur auf Platz 18? Dies liegt laut der Untersuchung von Lenstore zum einen daran, dass Deutschlands Gender Pay Gap mit 25 Prozent recht hoch ist Zum anderen stehen Frauen lediglich 22 Urlaubstage im Durchschnitt zu. In Sachen Gleichberechtigung im Gesundheitswesen kann Deutschland also durchaus noch etwas von seinem Nachbarland Frankreich lernen. (as)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.
Mehr zum Thema: Gehalt: Das sind die bestbezahlten Berufe Deutschlands 2021
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Quelle: Lenstore.de