1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Hitzefrei im Büro: 30 Grad und mehr – was gilt für Arbeitnehmer?

Erstellt:

Von: Carina Blumenroth

Kommentare

In den nächsten Tagen wird es heiß in Deutschland – wer keinen Urlaub hat, muss bei der Arbeit schwitzen. Bei der Hitze müssen Sie aber ein paar Sachen beachten.

Blauer Himmel, Sonnenschein und hohe Temperaturen – für die einen klingt das paradiesisch, bei anderen läuten die Alarmglocken, weil die Arbeit mühsamer wird. Eine richtige Hitzewelle steht im Juli 2022 an. Mancherorts sind die Temperaturen weit über 30 Grad – fraglich ist es, ob die 40 Grad geknackt werden. Wenn es draußen heiß ist, dann sinkt die Konzentration und die Leistung wird schlechter. Dazu können dann noch Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme kommen. Studien belegen, wenn es heiß wird, dann steigt auch das Unfallrisiko – das teilte die Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit.

Sommer: 26 Grad sollten in Arbeitsräumen nicht überschritten werden

Hitzefrei: Was früher zu Schulzeiten ein Highlight im Sommer war, das gibt es im Arbeitsleben in der Form nicht. Allerdings gibt das Arbeitsschutzgesetz einen Rahmen vor, sodass eine Gesundheitsgefährdung durch Hitze am Arbeitsplatz vermieden werden muss. So muss dafür gesorgt werden, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keiner gesundheitsgefährdenden Situation ausgesetzt sind – nachzulesen im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Paragraph 4. In der Arbeitsstättenregel sind Einzelheiten geregelt, die zum Beispiel auch die Raumtemperatur betreffen.

Zu sehen ist eine Frau am Schreibtisch vor Unterlagen. Vor ihr steht ein Ventilator.
Wenn es zu warm im Büro wird, dann sinkt die Konzentration. (Symbolbild) © Andrey Popov/Imago

Hitze im Büro: Wie heiß darf es bei der Arbeit sein?

Laut Arbeitsstättenregel darf die Lufttemperatur im Büro nicht höher als 26 Grad sein. Wird es wärmer, dann muss der Arbeitgeber Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Situation für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erträglicher zu machen.
Sollte der Arbeitsplatz von starker Sonneneinstrahlung betroffen sein, sind grundsätzlich erst einmal folgende Maßnahmen zu treffen:

Quelle: Arbeitschutzausschüsse beim BMAS

Zusätzliche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Lufttemperatur im Büro die 26 Grad-Marke übersteigt. Da schon diese Temperaturen unter Umständen gesundheitsbedenkliche Folgen haben können. Dies ist im Besonderen der Fall, wenn körperlich schwere Arbeit verrichtet wird, wenn Arbeits- oder Schutzkleidung getragen werden muss, die wenig atmungsaktiv ist oder wenn schutzbedürftige Personen an diesem Ort beschäftigt werden. Darunter fallen Jugendliche, Ältere und Schwangere.

Wenn es draußen allerdings um die 35 Grad sind, dann sind Temperaturen von 30 Grad im Büro zumutbar, berichtet das Portal Karrierebibel. Erst Temperaturen ab 35 Grad Lufttemperatur im Büro gelten als unzumutbar. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie direkt Hitzefrei bekommen. Ihr Arbeitgeber kann aber beispielsweise eine Art Gleitzeit erlauben, sodass Sie an besonders heißen Tagen einfach früher anfangen können zu arbeiten. Aber auch eine Verkürzung des Arbeitstags ist möglich – wichtig dabei ist, dass Sie das nicht alleine entscheiden dürfen, das muss Ihr Arbeitgeber tun.

Hitze im Büro: Diese Maßnahmen muss der Arbeitgeber bei über 30 Grad treffen

Wenn die Temperaturen über 30 Grad gehen, dann muss der Arbeitgeber unverzüglich Kühlung verschaffen. Dies ist laut Karrierebibel meistens schon gegeben, wenn kaltes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Denkbar sind aber auch Ventilatoren oder Rollos. Die zu ergreifenden Mittel liegen im Ermessen des Arbeitgebers.

Hitze im Büro: Darf ich einfach die Arbeit verweigern? Hitzewelle 2022 steht bevor

Ab einer Temperatur von 35 Grad im Büro ist das Arbeiten unzumutbar – verweigern dürfen Sie die Arbeit allerdings nur, wenn der Arbeitgeber keine Gegenmaßnahmen ergreift. Ausgenommen ist natürlich, wenn es Ihnen gesundheitlich nicht gut geht, dann dürfen Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und sich krankschreiben lassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die per Attest gesundheitliche Probleme nachweisen, haben eine Sonderstellung. Wenn Sie darauf hinweisen, dass das Büro heruntergekühlt werden muss und dem nicht nachgekommen wird, haben Sie ein Recht auf Freistellung oder Homeoffice an besonders heißen Tagen.

Sie wollen mehr Tipps zum Thema Job & Karriere?

Dann folgen Sie unseren Newsseiten auf den Karriereportalen Xing und LinkedIn.

Dresscode bei Hitze am Arbeitsplatz – Was tragen bei Hitzewelle in Deutschland?

Durch die Hitze am Arbeitsplatz bekommen Sie keinen Freifahrtschein, was die Wahl der Kleidung angeht. Zwar wird der Dresscode bei Hitze oft gelockert, aber laut dem Arbeitsrecht darf dieser trotzdem noch von dem Arbeitgeber vorgegeben werden. So soll beispielsweise bei dem Kundenkontakt nicht zu viel Haut zu sehen sein.

Tipps gegen Hitze am Arbeitsplatz – das können Sie tun

Sie können aber auch selbst die Initiative ergreifen und sich Kühlung verschaffen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei:

So basteln Sie sich eine Klimaanlage, um der Hitze im Büro den Kampf anzusagen

Wenn Sie einen Ventilator zur Verfügung haben, dann können Sie sich in einfachen Schritten eine Klimaanlage bauen. Das dauert nur wenige Minuten und Sie brauchen nur einen weiteren Gegenstand und etwas Wasser. Nehmen Sie den Ventilator und schränken Sie den Bewegungsradius ein. Dann hängen Sie ein nasses Handtuch davor – als Hängevorrichtung eignet sich zum Beispiel ein Hosenbügel. Die maximale Kraft des Ventilators sollte auf dem Handtuch liegen – stellen Sie die Vorrichtung am besten in eine Ecke, die nicht belagert wird, dann sitzt niemand im Zug. (cbl)

Kühles Büro? Teilen Sie es uns mit

Auch interessant

Kommentare