1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Das ist der ideale Zeitpunkt, um im Job eine Pause zu machen - sagen Forscher

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Nach 52 Minuten Arbeit dürfen Sie 17 Minuten Pause mache - und sich zum Beispiel einen Kaffee gönnen.
Nach 52 Minuten Arbeit dürfen Sie 17 Minuten Pause mache - und sich zum Beispiel einen Kaffee gönnen. © Friso Gentsch/dpa

Kennen Sie die 52-17-Regel? Falls nicht, sollten Sie jetzt genau hinschauen, denn Forscher haben den perfekten Rhythmus von Pause und Arbeitszeit ermittelt.

Acht Stunden arbeiten und dazwischen eine halbe Stunde Pause machen - so sieht bei vielen Berufstätigen der Arbeitsalltag aus. Doch bei den meisten leidet nach stundenlanger Arbeit ohne Pause irgendwann die Konzentration - für die Produktivität ist dieser Arbeitsrhythmus alles andere als vorteilhaft.

Nach 52 Minuten Arbeit 17 Minuten Pause machen

Stattdessen sollten Mitarbeiter den Arbeitsalltag ganz anders anpacken, wie eine lettische Studie aus dem Jahr 2017 belegt. Forscher der Draugiem Group hatten damals einen Arbeitsrhythmus entdeckt, welcher der natürlichen Funktion des Gehirns entgegenkommt: die 52-17-Regel. Diese besagt, dass Sie nach 52 Minuten getaner Arbeit 17 Minuten lang eine Pause einlegen sollten. Und zwar eine richtige Pause, in der Sie nicht nur im Internet surfen oder auf dem Handy herumdaddeln, sondern sich vom Schreibtisch entfernen und etwa mit den Kollegen in der Kaffeeküche plaudern.

Kennen Sie die 80-20-Regel? Wie Sie mit ihr erfolgreicher arbeiten, lesen Sie hier.

52-17-Rhythmus kommt Funktionsweise von Gehirn entgegen

Studienteilnehmer, die sich an diesen Arbeitsrhythmus hielten, waren deutlich produktiver: Ihre Konzentrationsfähigkeit stieg nach der Pause wieder deutlich an, sie arbeiteten fokussierter und ließen sich weniger ablenken. Der Grund: Nach Phasen der intensiven Konzentration braucht unser Gehirn laut der Forscher eine Regenerationsphase von rund 15 bis 20 Minuten. Somit kommt der 52-17-Rhythmus der Funktionsweise unserer grauen Zellen entgegen. Einen Nachteil hat das Ganze allerdings: Nur wenige Chefs werden sich von dieser Art der Arbeitsweise begeistern lassen.

Lesen Sie auch: Wenn Ihr Chef diesen harmlosen Satz sagt, sollten Sie misstrauisch werden.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

as

Auch interessant

Kommentare