1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Jobangebot annehmen? Fünf Punkte, die Sie vorher lieber checken sollten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Begeisterter Bewerber im Vorstellungsgespräch. Jobangebot erhalten? Dann sollten Sie es vor der Unterschrift gut überdenken.
Jobangebot erhalten? Dann sollten Sie es vor der Unterschrift gut überdenken. © agefotostock/Imago

Traumjob oder Mogelpackung? Wer ein Jobangebot erhält, sollte vor der Zusage noch einmal genau prüfen, ob die Stelle wirklich die richtige ist.

Wenn nach dem Bewerbungsgespräch die Zusage kommt, ist die Freude erst einmal groß. Gerade, wenn es um den vermeintlichen Traumjob geht. Trotzdem sollten Bewerber ein Jobangebot immer gründlich überdenken, denn mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags gehen Arbeitnehmer auch jede Menge Verpflichtungen ein. Unsere Checkliste zeigt, ob sich das Jobangebot wirklich lohnt:

1. Ist der Arbeitgeber fair?

Checken Sie die Arbeitgeberbewertungen im Internet: Wie bewerten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter das Unternehmen? Oft finden sich in den Kommentaren auch Hinweise darauf, wie der Chef der Abteilung tickt: Ist er fair oder eher ein Choleriker? In letzterem Fall sollten Sie abwägen, ob sie wirklich mit einem schwierigen Chef arbeiten wollen. Bedenken Sie aber dabei, dass meist eher die unzufriedenen Mitarbeiter eine Arbeitgeberbewertung hinterlassen.

2. Ist das Gehalt angemessen?

Ob sich ein Jobangebot lohnt, hängt natürlich auch von der Bezahlung ab. Ein angemessenes Gehalt schafft Zufriedenheit. Ohnehin sollten Sie sich mit dem neuen Job in Sachen Einkommen verbessern – außer die Stelle bietet einen anderen Mehrwert, der für Sie wichtiger ist. Zeigte sich der Arbeitgeber in der Gehaltsverhandlung großzügig und ist auf Ihren Gehaltswunsch eingegangen, ist dies ein dicker Pluspunkt für den Job.

Lesen Sie auch: Top 20: Diese Arbeitgeber zahlen in Deutschland das beste Gehalt.

3. Welche Vorteile bringt die Stelle mit sich?

Das Gehalt ist nur ein Punkt, bei dem sich ein gutes Jobangebot bemerkbar macht. Bietet der Job daneben noch andere Vorteile wie vermögenswirksame Leistungen, ein Dienstwagen oder eine hausinterne Kinderbetreuung, so wertet das die Stelle enorm auf. Auch die Work-Life-Balance sollten Sie im Blick behalten, denn Überstunden um Überstunden machen in der Regel nicht glücklich.

Sie wollen keine Bewerbungstipps mehr verpassen?

Abonnieren Sie den kostenlosen Karriere-Newsletter von Merkur.de

4. Welche Ausgaben haben Sie für den Job?

Nicht nur das Gehalt ist entscheidend – auch mögliche Ausgaben sollten Bewerber immer im Blick haben, wenn sie sich für einen Job entscheiden wollen: Liegt die Firma etwa in einer anderen Stadt, werden höhere Fahrtkosten oder gar ein kostspieliger Umzug fällig? Wird von Ihnen stets gehobene Kleidung im Job erwartet? Dann können die Mehr-Ausgaben ein höheres Gehalt schnell wieder amortisieren.

5. Können Sie sich im Job weiterentwickeln?

Und zu guter Letzt sollten Sie auch Ihre Karrierechancen im Blick haben. Sie möchten möglichst schnell aufsteigen? Nicht jede Firma bietet entsprechendes Potenzial, aber dafür vielleicht viele Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung voranbringen.

Bei welchen Warnzeichen Sie ein Jobangebot lieber ablehnen sollten, erfahren Sie hier. (as)

Auch interessant

Kommentare