Deshalb sollten Menschen über 40 nie mehr als 30 Stunden arbeiten

Eine 40-Stunden-Woche ist in den meisten Jobs in Deutschland üblich. Doch Forscher meinen: Für Menschen über 40 kann ein Vollzeit-Job gravierende Folgen haben.
Vollzeit zu arbeiten - das bedeutet in Deutschland meist 39 oder 40 Stunden pro Woche in der Firma zu verbringen. Wer jung und gesund ist, und keine weiteren Verpflichtungen hat, für den ist dies auch meist kein Problem. Doch Forscher haben bereits 2016 eine unglaubliche Entdeckung gemacht, die Mitarbeiter im mittleren Alter herb treffen wird.
Vollzeit-Arbeit hat gravierende Folgen für Mitarbeiter über 40
Wissenschaftler der Universität Melbourne (Australien) fanden heraus, dass sich die Arbeit bei über 40-Jährigen negativ auf deren Denkvermögen auswirkt. Diese Hiobsbotschaft führen die Forscher auf den sogenannten HILDA-Test zurück, bei dem die kognitiven Fähigkeiten von 3.500 Frauen und 3.000 Männern ab 40 Jahren getestet wurden.
Das Ergebnis des Tests: Teilnehmer, die 40 Stunden in der Woche arbeiteten, schnitten schlechter ab als Probanden, die Teilzeit arbeiteten. Und nicht nur das: Die Teilzeit-Arbeiter schnitten sogar besser ab als Teilnehmer ohne Arbeit.
Die Forscher stellten fest, dass ein Arbeitspensum von bis zu 30 Stunden förderlich für die geistige Gesundheit sei. Ob die Art der Arbeit dafür eine Rolle spielt, untersuchten die australischen Wissenschaftler aber nicht.
Auch andere Studien belegen positiven Effekt von Teilzeitarbeit
Ganz neu sind diese Erkenntnisse nicht, schließlich belegen schon zahlreiche andere Studien, dass sich lange Arbeitszeiten negativ auf die Konzentration, Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter auswirken. Trotzdem kann sie dazu beitragen, dass Unternehmen ihr Arbeitszeitmodell nocheinmal überdenken. So wie diese Firma in Österreich, die nur noch vier Tage die Woche arbeitet, und dabei etwas Erstaunliches festgestellt hat. Aber auch in Deutschland gibt es eine Firma, in der nur noch von 8 bis 13 Uhr gearbeitet wird - und das bei vollem Gehalt.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Von Andrea Stettner