1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Gehaltsvergleich mit Kollegen kann körperliche Schmerzen verursachen

Erstellt:

Von: Carina Blumenroth

Kommentare

Innerhalb einer Firma kann es vorkommen, dass Kollegen unterschiedlich viel Gehalt bekommen. Der Vergleich kann zu körperlichen Schmerzen führen – laut Studie.

Ein gewisses Einkommen verschafft Sorglosigkeit und soziale Teilhabe – wer wenig Geld zur Verfügung hat, muss automatisch Abstriche machen. Das kann unter anderem Stress verursachen und die physische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist es unerheblich, ob Betroffene in einem vermeintlich wohlhabenden Land, wie Deutschland, oder in ärmeren Ländern leben.

Gehaltsvergleich: Ein niedriges Einkommensniveau ist mit körperlichen Schmerzen verbunden

Menschen im Büro.
Der Gehaltsvergleich unter Kollegen kann Schmerzen verursachen. © Microgen/Imago

Forscherin Dr. Lucía Macchia, University of London, hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie Einkommensunterschiede und körperliche Schmerzen zusammenhängen. In der Studie definiert sie Schmerz folgendermaßen: „Schmerz ist das Gefühl, was Menschen erfahren, wenn körperliche Beschwerden auftauchen – unabhängig davon, ob ein offensichtlicher körperlicher Schaden vorhanden ist.“

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Die Studie basiert auf Daten von rund 1,3 Millionen Menschen aus 146 Ländern. Die Daten stammen von World Gallup Poll (GWP) und wurden über in Zeitraum von 2009 bis 2018 erhoben.

Geld beeinflusst allgemeines Wohlbefinden: Emotionen übernehmen tragende Rolle

Dies ist die erste Studie, die zeigt, dass Einkommensrang und Schmerzen weltweit miteinander verbunden sind. Sie legt nahe, dass psychologische Faktoren, die mit dem bekannten Phänomen des sozialen Vergleichs zusammenhängen, die körperlichen Schmerzen der Menschen beeinflussen können.

Dr. Lucía Macchia, forschung-und-wissen.de

Wesentliche Punkte seien nach Auswertung der Daten aufgefallen:

Grundlage für die Studie ist die Theorie der relativen Deprivation. Diese meint, dass das individuelle Verhalten von Benachteiligungs- und Ausgrenzungserfahrungen beeinflusst wird, informiert Businessinsider. Dabei spielen Emotionen vermutlich eine tragende Rolle. Sehen Betroffene, dass sie im Vergleich mit anderen weniger verdienen, können die negativen Emotionen Schmerzen verursachen.

Negative Emotionen können sich auch in Wut umwandeln. Doch dazu gibt es Tricks, wie man am Arbeitsplatz damit umgehen kann.

Wie wirkt sich das auf den Körper aus?

Menschen, die weniger verdienen, als andere in der Vergleichsgruppe, können unter Stress und Ängsten leiden, die sie dann auf den Körper auswirken. Dies kann dazu führen, dass Menschen häufiger krank werden, auch die Gefahr eines Burnouts erhöht sich durch Stress.

Auch interessant

Kommentare