MBA-Studiengang Public Management: Fach- und Führungswissen für die Zukunft des öffentlichen Sektors

Mit dem MBA Studiengang sind Sie perfekt auf eine Karriere im Öffentlichen Dienst vorbereitet – und eine wichtige Brücke zur Digitalisierung.
In Krisen-Zeiten, wie sie durch die Corona-Pandemie oder den Ukraine-Krieg ausgelöst wurden, ist ein funktionierender Staat so wichtig wie noch nie. Bürgerinnen und Bürger setzen darauf, dass ihre Belange effizient und effektiv bearbeitet werden – und wenn möglich digital. Das erfordert einen Transformationsprozess, der von den Fach- und Führungskräften im Öffentlichen Dienst gewissenhaft vorangetrieben werden muss. Eine Herausforderung, für die die Absolventinnen und Absolventen des MBA-Studiengangs Public Management hervorragend ausgebildet sind.
Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors steigen – nicht zuletzt die Krisen der letzten Jahre (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg) haben gezeigt, wie wichtig ein funktionsfähiger Staat für die Gesellschaft ist. Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht ein modernes, digitales Dienstleistungsangebot. Der Umgang mit Steuergeldern erfordert besondere Sorgfalt bei der wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben.

Public Management an der Universität der Bundeswehr München studieren: Vorbereitung auf Führungspositionen im Öffentlichen Dienst
Der MBA Public Management des campus advanced studies center (casc), dem Weiterbildungsinstitut der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) setzt sich disziplinübergreifend mit der Führung von und in öffentlichen Institutionen auseinander. Die akademische Weiterbildung bringt gezielt die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Politik und öffentlicher Verwaltung zusammen. Studierende lernen unter anderem, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen sowie Planungs- und Kontrollinstrumente in Behörden oder Werkzeuge des strategischen öffentlichen Beschaffungsmanagements zu beherrschen.
Um dies zu erreichen, setzt das Weiterbildungsinstitut auf das Blended-Learning-Prinzip – eine Verbindung zwischen ganztägigen Präsenzveranstaltungen und medial unterstütztem und tutoriell begleitetem Selbststudium. Diese Lehr- und Lernmethode sorgt für eine intensive Wissensvermittlung und einen raschen Erwerb von Kompetenzen. Dieses Konzept stellt außerdem sicher, dass der MBA berufsbegleitend erworben werden kann.
Der Studiengang MBA Public Management vermittelt Fach- und Führungswissen für die Steuerung öffentlicher Organisationen mit den Schwerpunkten Public Controlling, Public Procurement und Digitalisierung. Staatliche Wertschöpfung hängt dabei zunehmend auch von Lieferantenleistungen ab – das Beschaffungsvolumen macht 25% der Staatsausgaben aus und umfasst in Deutschland über 350 Mrd. € im Jahr. Das bedeutet nicht nur eine hohe Kosten- sondern insbesondere eine hohe Leistungsverantwortung. Lieferanten sind Quelle von Innovationen, verantworten mit ihrer Lieferkette in hohem Maße Nachhaltigkeitsaspekte wie bspw. den CO2-Ausstoß etc. pp. Öffentliche Beschaffung ist daher kein Verwaltungsakt mehr, sondern eine strategische Funktion für einen modernen Staat. Wir wollen mit unserem Studiengang einen Beitrag dazu leisten, diesem Anspruch gerecht zu werden – durch die Vermittlung neuer Ansätze und konkreter Instrumente in einem Lehr- und Lernumfeld, das es Studierenden und Dozierenden ermöglicht, in intensivem Austausch gemeinsam Inhalte zu erarbeiten.

Der MBA-Studiengang Public Management im Überblick
Voraussetzung für den MBA-Studiengang Public Management ist der Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums und mindestens ein Jahr lang berufspraktische Erfahrung. An folgende Zielgruppen ist er gerichtet:
- Fach- und Führungskräfte in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mit den Schwerpunkten Steuerung/Controlling, Beschaffung und Digitalisierung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lieferanten der öffentlichen Hand, die die Entscheidungsprozesse ihrer Kunden besser verstehen wollen
- Beraterinnen und Berater, die öffentliche Institutionen als Klienten betreuen oder gewinnen wollen
- Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr in den Bereichen Controlling und Beschaffungswesen
- ausscheidende Zeitoffiziere ein bis zwei Jahre vor Dienstzeitende
Der Studiengang des casc ist in drei Studienabschnitte unterteilt, die in insgesamt 21 Monaten absolviert werden: der Grundlagenphase, der Vertiefungsphase und der Spezialisierungsphase. Pro Studienabschnitt erwarten Studierende vier Module, für jedes Modul ist eine Wochenend-Präsenz von Donnerstag bis Samstag eingeplant.
- Grundlagenphase: Vermittlung elementarer Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftswissenschaften in den Bereichen „Organisationsgestaltung und Projektmanagement“, „Mikro- und Makroökonomie“, „Strategisches Management und Personalmanagement“ sowie „Kosten- und Investitionsrechnung“
- Vertiefungsphase: Einführung in die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung – Studierende erlernen spezifische Kenntnisse und Methoden zu den Bereichen „Deutsches und internationales politisches System“, „Staats- und Verwaltungsrecht“, „Verwaltungshandeln und Public Management“. Teil dieser Studienphase ist eine Exkursion in ein politisches Zentrum wie Berlin oder Brüssel, um sich mit hochkarätigen Diskussionspartnern auszutauschen.
- Spezialisierungsphase: Vertiefung in den Bereichen Beschaffung, Controlling oder Digitalisierung mit Modulen wie Planung, Kontrolle und Digitalisierung in Behörden, Vergaberecht und Öffentliches Controlling aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
- Masterarbeit: Abschluss des MBA Public Management. Die Masterarbeit behandelt besonders praxisnahe Problemstellungen und stellt eine eigenständige Forschungsleistung dar. Idealerweise wird diese in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt, um eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis herzustellen.

Die drei Vertiefungsrichtungen „Öffentliches Beschaffungswesen“, „Öffentliches Controlling“ und „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“ können auch separat als Modulstudium mit Zertifkat abgeschlossen werden.

Kontakt
Universität der Bundeswehr München
campus advanced studies center
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel.: +49 89 6004-2086
E-Mail: info@casc.de
Web: www.unibw.de/casc
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion