Sie bemerken diese Anzeichen? Dann sollten Sie den Job wechseln

Ein Jobwechsel kann neue Chancen und Perspektiven bieten. Doch dieser Schritt sollte wohlüberlegt sein. Woran erkennen Sie, dass es Zeit für etwas Neues ist?
Sobald die ersten Zweifel an der Arbeitssituation aufkommen, sollten Sie sich selbst reflektieren und überlegen: Warum haben Sie sich für diese Arbeitsstelle entschieden? Macht Ihnen Ihre Tätigkeit Spaß und finden Sie sie sinnstiftend? Wie geht es Ihnen morgens bevor Sie zur Arbeit fahren und nach Feierabend? Ist das Arbeitsklima angenehm? Bietet Ihnen Ihre Arbeitsstelle Aufstiegschancen?
Schlechte Gründe für einen Jobwechsel
In jedem Arbeitsalltag gibt es gute und schlechte Tage. Nur wegen ein paar aufeinanderfolgenden frustvollen Tagen sollten Sie nicht gleich hinschmeißen. Auch Kritik des Chefs oder ein schwerwiegender Fehler sind kein automatischer Rauswurf - übernehmen Sie die Verantwortung dafür und lernen Sie daraus. Oft sind Probleme nur temporär und durch ein klärendes Gespräch aus der Welt zu schaffen.
Ebenfalls interessant: Jobwechsel: Diese Fehler macht fast jeder - dabei sind sie riskant.
Aus diesen Gründen wechseln viele junge Arbeitnehmer den Job
Wie das Online-Portal Karrierebibel.de schreibt, sind neun von zehn Young Professionals offen für einen Jobwechsel und laut einer Umfrage sucht unter 10.000 jungen Berufstätigen jeder fünfte aktiv nach einem neuen Arbeitgeber. Der häufigste Grund ist Unzufriedenheit im Job. Vor allem vertreibt die jungen Angestellten
- ein mieser Führungsstil (40 Prozent),
- schlechtes Gehalt (27 Prozent),
- mangelnde Wertschätzung (24 Prozent),
- fehlende Karriereperspektiven (20 Prozent)
- und Unzufriedenheit mit den Arbeitsaufgaben (14 Prozent).
Umfragen zufolge laufen besonders den Branchen Transport, Logistik, Tourismus, Medien und Werbung, Consulting und Wirtschaftsprüfung sowie Banken und Versicherungen die Mitarbeiter weg.
Lesen Sie auch hier: Darum sollten Sie alle zwei Jahre den Job wechseln
Gute Gründe für einen Jobwechsel
Wenn Ihr Körper nicht mehr mitmacht und Ihre Gesundheit bedroht ist, sollten Sie definitiv einen Jobwechsel in Erwägung ziehen. Geht der Rücken kaputt, ist zum Beispiel das Tragen von Patienten nicht mehr möglich. Auch Mobbing kann keiner auf lange Zeit ertragen und macht krank. Stehen Karriere und Gehalt still, ohne Aussicht auf einen Fortschritt? Steht die Zukunft vielleicht sogar auf wackeligen Füßen, weil die Branche wenig Überlebenschancen hat? Andauernde Zukunftsängste können ebenfalls krank machen. Manche gehen auch schlicht aus Langeweile, weil sie nichts Neues mehr lernen können und ihnen ihre Aufgaben keine Herausforderung mehr sind.
Andere interessante Artikel: Schaden häufige Jobwechsel meinem Lebenslauf? und So gelingt der Abschied aus dem Job
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
vro