Warum Erfolg wesentlich von dieser einzigen Sache abhängt

Wer erfolgreich sein will, muss fleißig sein und an seinen Fähigkeiten arbeiten? Falsch! Eine Pädagogin verrät den eigentlich Grund, von dem Ihr Erfolg abhängt.
Angeblich kommen nur zehn Prozent unseres Erfolgs durch Leistungen, die wir tatsächlich erbringen. Vielmehr hängt eine erfolgreiche Laufbahn von einem ganz bestimmten Faktor ab.
Das beeinflusst Ihren Erfolg maßgeblich
Pädagogin Anne Kräuchi erklärt gegenüber dem Newsportal Businessinsider, dass wir vor allem durch eines erfolgreich sind: Reputation. Bedeutet: Wer seinen Ruf verbessert, hat bessere Chancen auf Erfolg.
Kräuchi berät karriereorientierte Menschen dazu. Sie nennt es "Reputationsmarketing". Die wichtigsten Ratschläge der Karriere-Expertin im Überblick:
1. Smalltalk
Auf die Frage "Na, wie geht's?" solle man laut der Expertin am besten antworten: "Danke gut und ihnen?" Denn: "Man nimmt die Energie der Frage auf und gibt sie zurück. Es wird nie eine ehrliche Antwort erwartet und stattdessen davon ausgegangen, dass es einem immer gut geht."
"Im Business-Kontext muss man zwischen formellen und informellen Situationen unterscheiden", stellt Kräuchi klar. "Die informellen erlauben Allerweltsthemen wie das Wetter. Sport und Kultur sind auch ein sicheres Feld, auf das sich der Small Talk vorwagen darf." Absolut Tabu seien Firmeninterna.
Die Länge des Smalltalks hänge davon ab, welche Rolle man in der jeweiligen Situation habe. Als Gastgeber sollte das Gespräch kurz gehalten werden. Schließlich müsse man sich um alle Gäste gleichermaßen kümmern. Ist man selbst Gast, könnten Gespräche auch länger dauern. Stellen Sie Ihrem Gegenüber dabei unbedingt diese eine Frage.
Wichtig sei auch, den Gesprächspartner genau zu beobachten: Ist er nervös oder aus einem anderen Grund an keiner weiteren Konversation interessiert, solle man ihn auch in Ruhe lassen.
2. Vertiefung der Gespräche
Wer mit seinem Gegenüber gerne auch ein weniger oberflächliches Gespräch führen möchte, könne dies signalisieren, indem er eine kleine Geschichte erzählt, so Kräuchi. Wichtig dabei: Niemals auf unangenehme Details eingehen. Das schreckt ab. "Man sollte die Härtestufe der Geschichte passend zu der Vorgeschichte wählen, die man mit dem Gegenüber hat."
3. Verhalten gegenüber Vorgesetzten
Grundlage eines gutes Verhältnisses zum Chef ist, dass man ihn stets höflich grüßt und nicht einfach an ihm vorbeigeht. Hat man eine wichtige Frage, die man gerne mit ihm klären möchte, sollte man sich auf jeden Fall zunächst vortasten, ob er gerade die Zeit dafür hat.
Auch interessant: Wie Sie erfolgreicher werden, wenn Sie auf diese zwei Worte verzichten. Erfahren Sie hier alles zu Kündigung, Jobsuche und Erfolg im Beruf.
sca