Weiterbildung: Sechs Wege, wie Sie im Job voran kommen

Eine berufsbegleitende Weiterbildung kann Sie im Job voranbringen. Welche Möglichkeiten sich Ihnen dabei bieten, erklären wir Ihnen hier.
In den meisten Berufen müssen Mitarbeiter heute ein Leben lang lernen, um mit ihrem Fachwissen am Ball zu bleiben. Schließlich ändern sich Technologien und Kenntnisse heute rasend schnell - was noch vor zwei Jahren up to date war, kann heute schon ein alter Hut sein.
Was ist eine Weiterbildung?
Eine Weiterbildung hilft Ihnen, fachlich am Ball zu bleiben, Ihren Job zu sichern - aber auch Ihre Aufstiegschancen oder Ihr Gehalt zu verbessern. Laut Definition lernen Arbeitnehmer bei einer Weiterbildung selbstorganisiert parallel zum Job - entweder selbst finanziert oder von der Firma bzw. anderen Stellen gefördert.
Was ist der Unterschied zu einer Fortbildung?
Viele denken, Weiterbildung und Fortbildung wären dasselbe. Doch während eine Weiterbildung dazu dient, die eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Qualifikationen im Allgemeinen zu verbessern, dient eine Fortbildung dazu, sich für konkrete Aufgaben im Beruf weiterzuqualifizieren (etwa, um sich auf neue Aufgaben oder eine Führungsposition im Unternehmen vorzubereiten).
Auch interessant: Warum Erfolg wesentlich von dieser einzigen Sache abhängt.
Welche Möglichkeiten habe ich, um mich beruflich weiter zu bilden?
Arbeitnehmern stehen verschiedene Möglichkeiten offen, sich selbst weiter zu bilden:
- Weiterbildung durch das Arbeitsamt: Die Agentur für Arbeit ermöglicht nicht nur Arbeitslosen verschiedene Kurse zur Weiterbildung zu belegen. Auch Arbeitnehmer können davon profitieren. Wenden Sie sich dafür an die Arbeitsagentur, die für Ihren Wohnort zuständig ist.
- Weiterbildung mit IHK-Seminaren: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet eine große Zahl an Kursen an, die für Sie interessant sein könnten. Gerade für handwerkliche und technische Berufe bietet die IHK eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten, die sehr praxisorientiert sind.
- Seminare privater Träger: Bei privaten Trägern müssen Sie vorsichtig sein - denn hier gibt es auch schlechte Angebote - trotz Zertifizierung.
- Kurse der Berufsverbände: Diese Anbieter überzeugen mit einer starken Branchenorientierung und Fachwissen. Wer vorhat, die Branche zu wechseln, sollte jedoch einen anderen Anbieter wählen.
- Wissenschaftliche Zertifikate: Werden von Hochschulen angeboten und vermitteln akademisches Wissen zu speziellen Themen. Sie werden in einer großen Bandbreite angeboten.
- Unternehmensinterne Weiterbildung: Diese Art der Weiterbildung ist speziell auf das Unternehmen zugeschnitten, in dem Sie arbeiten. Daher bringt Ihnen dies viel für Ihre Jobpraxis und einen eventuellen internen Aufstieg - jedoch wenig, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln wollen.
Lesen Sie auch: Erfolgreiche Menschen haben alle eine ganz spezielle Angewohnheit.
Von Andrea Stettner