1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Wie werde ich...? Detektiv/in

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Untreue Ehefrauen beschatten? Das kommt im Alltag von Detektiven eher selten vor. Ihre Aufträge bekommen sie meistens von Firmen, um etwa Spesenbetrug aufzuklären. Eine Eigenschaft, die sonst eher wenig zählt, ist in ihrem Job Gold wert: Unauffälligkeit.

Alexander Schrumpf hat seit 1996 eine eigene Detektei. Um in dem Beruf gut zu sein, braucht es Lebenserfahrung. Unter 24 Jahren steigt man am besten noch nicht ein.
1 / 6Alexander Schrumpf hat seit 1996 eine eigene Detektei. Um in dem Beruf gut zu sein, braucht es Lebenserfahrung. Unter 24 Jahren steigt man am besten noch nicht ein. © Frank Rumpenhorst
Rund 90 Prozent seiner Aufträge bekommt Detektiv Alexander Schrumpf aus Wiesbaden von Firmen. Häufig geht es darum, Diebstähle, Spesenbetrug oder Spionage aufzuklären.
2 / 6Rund 90 Prozent seiner Aufträge bekommt Detektiv Alexander Schrumpf aus Wiesbaden von Firmen. Häufig geht es darum, Diebstähle, Spesenbetrug oder Spionage aufzuklären. © Frank Rumpenhorst
Bei Beschattungen stundenlang im Auto sitzen: Das gehört für Detektiv Alexander Schrumpf aus Wiesbaden zum Arbeitsalltag dazu.
3 / 6Bei Beschattungen stundenlang im Auto sitzen: Das gehört für Detektiv Alexander Schrumpf aus Wiesbaden zum Arbeitsalltag dazu. © Frank Rumpenhorst
Wie bei Matula im Fernsehen: Detektiv Alexander Schrumpf macht mit fluoreszierendem Eisenpulver und einer UV-Taschenlampe einen Fingerabdruck auf einem Fenster sichtbar. Schrumpf leitet eine Detektei in Wiesbaden.
4 / 6Wie bei Matula im Fernsehen: Detektiv Alexander Schrumpf macht mit fluoreszierendem Eisenpulver und einer UV-Taschenlampe einen Fingerabdruck auf einem Fenster sichtbar. Schrumpf leitet eine Detektei in Wiesbaden. © Frank Rumpenhorst
Detektiv Alexander Schrumpf verbringt einen Großteil seiner Arbeitszeit mit der Recherche. Über das Netz versucht er zunächst einmal, mehr über verdächtige Personen herauszufinden.
5 / 6Detektiv Alexander Schrumpf verbringt einen Großteil seiner Arbeitszeit mit der Recherche. Über das Netz versucht er zunächst einmal, mehr über verdächtige Personen herauszufinden. © Frank Rumpenhorst
Leute beschatten und Unrecht aufdecken: Wer wie Alexander Schrumpf aus Wiesbaden als Detektiv arbeiten will, kann verschiedene Ausbildungen machen. Sie werden etwa von den Industrie- und Handelskammern oder der Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD) angeboten.
6 / 6Leute beschatten und Unrecht aufdecken: Wer wie Alexander Schrumpf aus Wiesbaden als Detektiv arbeiten will, kann verschiedene Ausbildungen machen. Sie werden etwa von den Industrie- und Handelskammern oder der Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD) angeboten. © Frank Rumpenhorst

Wiesbaden - Ausdauer, Allgemeinwissen, Gründlichkeit: Wer ein Sherlock Holmes werden will, kommt ohne das nicht aus. «Der Detektiv muss sein wie James Bond», zitiert Alexander Schrumpf, Privatdetektiv in Wiesbaden, seinen ehemaligen Chef. Er passt sich chamäleonhaft der Umgebung an.

Privatdetektiv ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Gewerbe. Wer den Beruf ausüben will, braucht nicht zwingend eine Ausbildung. Ein Führungszeugnis reicht aus, um den Gewerbeschein zu bekommen. Trotzdem sind die Anforderungen an Berufseinsteiger hoch.

«Sie brauchen sehr viel Menschenkenntnis», sagt Raoul Oliver Classen, Privatdetektiv in Hamburg. Detektive müssen kommunikativ sein, sich schnell in verschiedene Bereiche einarbeiten und eine gute Auffassungsgabe haben.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es rund 1500 umsatzsteuerpflichtige Detekteien. Schrumpf hat seit 1996 eine eigene Detektei. Nach dem Abitur machte er ein Praktikum und absolvierte parallel die Detektiv-Ausbildung an der Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD). Von Vorteil ist laut ZAD-Leiter Andreas Heim eine kaufmännische oder juristische Ausbildung.

Zur Tätigkeit des Detektivs gehört vor allem die Recherche, etwa im Internet oder bei Befragungen unter Legende. Dabei schleust er sich zum Beispiel in ein Unternehmen unter neuer Identität ein. Eine weitere Aufgabe ist die Beobachtung. Dabei sitzt Detektiv Schrumpf stundenlang, bei Hitze oder Kälte, im Auto.

Die Mehrheit der Auftraggeber (90 Prozent) sind Unternehmen, die Probleme mit Kunden, Mitarbeitern oder Konkurrenten haben. Rund zehn Prozent sind Privatpersonen, erzählt Schrumpf. Häufig geht es bei der Ermittlungsarbeit für Unternehmen darum, Konkurrenzspionage, Diebstahl, Spesenbetrug und vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit aufzuklären. Die restlichen Fälle sind Aufträge von Privatpersonen.

Ausbildungsmöglichkeiten in Voll- und Teilzeit gibt es bei privaten Bildungsträgern, Industrie- und Handelskammern (IHK) oder der ZAD. Die Dauer der Ausbildung liegt zwischen zwei Monaten und zwei Jahren.

Berufseinsteiger sollten sich darauf einstellen, auch am Wochenende im Einsatz zu sein, erläutert Detektiv Schrumpf. Er arbeitet jeden Tag rund zehn Stunden und bringt am Wochenende die Buchhaltung auf den neusten Stand. Viel Freizeit bleibt da nicht. Aber: «Den typischen Arbeitstag hat man nicht, das ist das Schöne am Beruf.»

Eine Preisbindung gibt es nicht. Schrumpf schätzt, dass in Deutschland der Stundensatz im Durchschnitt bei 65 Euro liegt - zuzüglich Mehrwertsteuer.

Gute Berufsaussichten haben Detektive, die sich spezialisieren - etwa auf die Observation, Archiv- und Aktenarbeit oder IT-Forensik. Wer will, kann bis ins hohe Alter tätig sein. Gerade Senioren können gut als verdeckte Ermittler arbeiten, erzählt Detektiv Classen. «Je älter, umso besser und weniger verdächtig.»

Auch Frauen sind in dem Job häufig im Vorteil. Sie haben es oft leichter bei Befragungen. Trotzdem sind nur rund zehn Prozent der Detektive weiblich, sagt Schrumpf. Das ist dann wie in der Literatur: Dort gibt es schließlich auch fast nur Miss Marple.

Berufsbildung bei der Bundesarbeitsagentur

Ausbildungsinformationen des Bundesverbands Deutscher Detektive (BDD)

Bildungsangebote der Bundesarbeitsagentur

Zentralstelle für die Ausbildung zum Detektivgewerbe (ZAD)

dpa

Auch interessant

Kommentare