Mehr Geld für bedürftige Kinder

Für Kinder in Hartz-IV-Familien und Geringverdiener-Haushalten gibt es mehr Geld. Wie viel und wofür gibt es das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket für Schulkinder?
Berlin (dpa) - Statt 100 Euro werden 150 Euro pro Schuljahr ab dem 1. August 2019 gezahlt, um etwa Schulranzen, Hefte oder Lernsoftware anzuschaffen.
Ebenso steigt der monatliche Zuschuss für Sportverein oder Musikschule von 10 auf 15 Euro. Zudem werden alle Eltern, die Hartz IV, Wohngeld oder Kinderzuschlag bekommen, von Kita-Gebühren befreit.
Mittagessen in der Schule und Fahrkarten für Bus oder Bahn sind für sie künftig auch kostenlos - der Eigenanteil, der bisher gezahlt werden musste, fällt weg.
Darüber hinaus werden Nachhilfestunden künftig auch dann gefördert, wenn die Kinder noch nicht akut vom Sitzenbleiben bedroht sind. Von diesen Maßnahmen sollen bis zu vier Millionen Kinder profitieren, in deren Familien das Geld knapp ist.
Fragen & Antworten zum Bildungs- und Teilhabepaket