Wie Sie die wiederverwendbaren Bienenwachstücher richtig reinigen

Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhalte- und Alufolien. Wie Sie diese richtig reinigen und pflegen, erfahren Sie hier.
Frischhalte- und Alufolie* sorgen nicht nur für viel Müll, beide sind auch noch umweltschädlich: Für die Herstellung werden Chemikalien verwendet, Frischhaltefolie enthält zudem den Kunststoff Polyethylen (PE), der als Mikroplastik in die Natur geraten kann. Aus diesem Grund sind Bienenwachstücher eine umweltfreundliche Alternative: Sie bestehen aus Baumwollstoff, der mit Bienen- oder pflanzlichem Wachs versehen ist. Zudem lassen sie sich nach entsprechender Reinigung einfach wiederverwenden. Tipps dazu lesen Sie hier.
Bienenwachstücher reinigen: In Wasser abspülen
Nachdem Sie die im Bienenwachstuch verstaute Mahlzeit genossen haben, können Sie das Papier ganz einfach mit kalten bis lauwarmen Wasser abspülen. Bei fettigen Verkrustungen hilft Ihnen mildes Spülmittel, richtig hartnäckige Flecken schaffen Sie mit dem Küchenschwamm fort. Von heißem Wasser sollten Sie Bienenwachstücher aber fernhalten: Es sorgt dafür, dass die Wachsschicht beschädigt oder gar weggespült wird. Auch kratzige Bürsten sollten Sie zur Reinigung nicht verwenden. Anschließend können Sie die Bienenwachstücher mit einem Geschirrtuch trocken tupfen oder an einem Wäscheständer aufhängen. Halten Sie die Tücher aber von Sonnenlicht fern, da das Wachs sonst schmelzen könnte. Aus demselben Grund sollten Sie nicht auf der Heizung, mit einem Föhn oder im Wäschetrockner getrocknet werden.
Lesen Sie auch: Bei welcher Temperatur werden Geschirrtücher gewaschen?
Was tun, wenn Bienenwachstücher schimmeln?
Bei Schimmel auf dem Bienenwachstuch sollten Sie dieses lieber wegwerfen. Die Tücher lassen sich nicht mit heißem Wasser reinigen, ohne dass das Wachs beschädigt wird, bei kaltem Wasser hingegen können Sie sich nicht sicher sein, alle Schimmelsporen entfernt zu haben.
Auch interessant: Schimmel auf Holz entfernen: Welche Tricks funktionieren – und welche nicht?
So frischen Sie Bienenwachstücher wieder auf
Mit der Zeit machen sich Abnutzungserscheinungen an den Bienenwachstüchern bemerkbar – das muss aber immer noch kein Grund sein, diese zu entsorgen. Knitterfalten und Furchen bekommen Sie ganz einfach mit Hitze wieder heraus. Hier zwei Methoden, um die Bienenwachstücher auf Vordermann zu bringen:
- Legen Sie die Bienenwachstücher auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Erwärmen Sie die Tücher für ein paar Minuten bei rund 70 Grad im Backofen. Danach sollten die Furchen verschwunden sein. Mit einem Pinsel können sie aber nachhelfen.
- Alternativ können Sie die Bienenwachstücher auch zwischen zwei Backpapiere legen und mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe kurz darüber bügeln. Anschließend sind die Tücher wieder wie neu.
(fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.