1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Wichtiges Datum für alle Hobbygärtner: Wann sind die Eisheiligen 2023?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Eine alte Bauernregel besagt, dass Blumen und Gemüse erst nach den Eisheiligen im Garten angepflanzt werden sollen. Wann sind die Eisheiligen 2023 genau?

Die Eisheiligen, auch als „gestrenge Herren“ oder „Eismänner bekannt, spielen im Gartenbau eine wichtige Rolle. Bei den Eisheiligen handelt es sich um fünf Heilige namens Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Zu deren Namenstag werden traditionell die letzten Frostnächte des Frühjahres erwartet. Damit jungen Blumen und Pflanzen im Garten nicht durch Frostschäden der Gar ausgemacht wird, sollten Hobbygärtner sie erst nach diesem Datum ins Freiland setzen. Doch zu welchem Datum finden die Eisheiligen 2023 statt?

Wann sind die Eisheiligen 2023?

Die Eisheiligen finden jedes Jahr zwischen dem 11. und 15. Mai statt. Das Datum orientiert sich an den Namenstagen der fünf Eisheiligen:

Lesen Sie auch: Schneeglöckchen blühen im Frühling überall – sind sie giftig?*

Gefrorene Blumen. Das Datum der Eisheiligen spielt eine wichtige Rolle im Gartenbau. Wann finden sie 2023 statt?
Das Datum der Eisheiligen spielt eine wichtige Rolle im Gartenbau. Wann finden sie 2023 statt? (Symbolbild) © Beautiful Sports/IMago

Was sind die Eisheiligen?

Meteorologisch gesehen handelt es sich bei den Eisheiligen um eine sogenannte Singularität, also eine Wetterlage, die jedes Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt auftritt. Anfang Mai sind die Temperaturen in Deutschland oft schon recht hoch, doch diese Wetterlage kann durch kalte Polarluft, die nach Mitteleuropa strömt, noch einmal unterbrochen werden. Ist dann der Himmel unter Hochdruckeinfluss sternenklar, kann dies nachts zu Temperaturen unter der Null-Grad-Grenze und somit zu Bodenfrost führen. Zu solcher Art von Wetterphänomen zählt übrigens auch die sogenannte „Schafskälte“, die uns im Juni regelmäßig einige kalte Tage beschert.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Eisheilige 2023: So lautet die Bauernregel

Rund um die Eisheiligen ranken sich zahlreiche Bauernregeln und Sprichwörter, so wie diese:

Die Bauernregeln zeigen auf, dass das Datum der Eisheiligen oft mit Frost und Schnee einheergeht. So auch 2020, als die Eisheiligen einige Tage Bodenfrost und teils auch Schnee brachten. Die Eisheiligen sind also keineswegs ein Schauermärchen aus vergangener Zeit.

Welche Pflanzen dürfen erst nach den Eisheiligen 2023 ins Freie?

Alle Pflanzenfreunde und Hobbygärtner tun gut daran, frostempfindliche Blumen und Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie zu pflanzen, wenn die letzten Frostnächte vorüber sind. Vor allem wärmeliebende Pflanzen sollten erst im Haus vorgezogen und nach den Eisheiligen ab Mitte Mai im Freiland angepflanzt werden, etwa Tomaten, Gurken, Paprika, Kürbis oder Zucchini.
Aber auch viele Sommerblumen werden erst nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt, da sie auf Kälte empfindlich reagieren. Dazu gehören etwa Astern, Zinnien, Fuchsien, Knollenbegonien, Pelargonien oder Studentenblumen. Überwinterte Blumen dürfen Sie ebenso wieder aus dem Keller oder Gewächshaus ins Freie holen.

Wer seine Pflanzen schon vor den Eisheiligen auf dem Balkon oder im Garten untergebracht hat, sollte diese nachts bei Kälte schützen. Dazu eignen sich etwa Kartons, Gartenvlies, Tontöpfe oder abgeschnittene PET-Flaschen. Tagsüber sollten Sie den Kälteschutz dann wieder entfernen, um Überhitzung zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie Tomaten richtig anpflanzen und pflegen.

Auch interessant

Kommentare