1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Flammendes Käthchen: Fünf Pflege-Tipps für die Zimmerpflanze

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Nahaufnahme eines flammenden Käthchens mit pinken Blüten.
Das Flammende Käthchen ist eine beliebte Zimmerpflanze. © Gottfried Czepluch/Imago

Das Flammende Käthchen ist eine beliebte Pflanze für die Fensterbank. Damit die Sukkulente schön blüht, sollten Sie einige Pflege-Tipps beachten.

Obwohl das Flammende Käthchen ursprünglich aus Madagaskar stammt, hat sich die sukkulente Pflanze auch hierzulande als beliebte Zimmerpflanze* durchgesetzt. Das mag wohl unter anderem daran liegen, dass sie ganzjährig blühend angeboten wird und daher auch im Winter in bunten Farben erstrahlt – zum Beispiel Rot, Gelb, Pink oder Orange. Obendrein ist das Flammende Käthchen recht pflegeleicht. Was Sie dennoch beachten müssen, um die Pflanze bei Laune zu halten, erfahren Sie hier.

Flammendes Käthchen richtig pflegen: den richtigen Standort wählen

Das Flammende Käthchen braucht ganzjährig einen hellen Standort, wo sie aber trotzdem nicht in der prallen Mittagssonne steht. Wenn sich die Blätter der Pflanze rötlich färben, ist dies ein Anzeichen für einen Sonnenbrand – dann müssen Sie sie unbedingt aus der Sonne stellen. Die Temperaturen sollten etwa bei 18 bis 20 Grad liegen, im Winter darf es auch kühler, bei nicht weniger als 15 Grad, sein. Wichtig ist außerdem, dass es sich bei dem Flammenden Käthchen eine Kurztagspflanze handelt. Das bedeutet, dass sie Winter nur dann Knospen für die nächsten Blüten bildet, wenn sie maximal neun Stunden Licht am Tag bekommt. Ab November sollten Sie also darauf achten, dass sie nicht zu viel Licht abbekommt – zum Beispiel, indem Sie zur Verdunkelung einen Karton darüber stülpen.

Worauf Sie beim Gießen des Flammenden Käthchens achten müssen

Wer auf der Suche nach pflegeleichten Zimmerpflanzen ist, ist mit dem Flammenden Käthchen gut beraten: Da die Pflanze aus heißen, tropischen Regionen stammt, kann sie hervorragend Wasser in ihren fleischigen Blättern speichern. Deshalb ist es völlig ausreichend die Sukkulente nur einmal die Woche zu gießen. Selbst, wenn sich das Substrat oben schon trocken anfühlt, sollten Sie nicht früher zur Gießkanne greifen. Im Winter braucht das Flammende Käthchen noch weniger Feuchtigkeit. Zum Gießen eignet sich kalkarmes Wasser oder abgestandenes Leitungswasser. Falls auch 15 Minuten nach dem Gießen noch Wasser im Untersetzer steht, wird dieses weggeschüttet.

Auch interessant: Darum sollten Sie Ihre Pflanzen mit Haaren aus der Haarbürste düngen.

So schneiden Sie das Flammende Käthchen richtig

Da das Flammende Käthchen auch gerne mal zu wuchern anfängt, kann es hin und wieder zurückgeschnitten werden. Am besten erfolgt ein Rückschnitt nach der Blütezeit, indem Sie die Triebe oberhalb einer Blattachse oder einer verdickten Stelle abschneiden. Verblühtes wird aber nicht abgeschnitten, sondern nur vorsichtig abgezupft.

Wird das Flammende Käthchen auch gedüngt?

Im Allgemeinen braucht das Flammende Käthchen keine großen Nährstoffgaben, um sich gut zu entwickeln. Der Blütenbildung kann es aber trotzdem zugutekommen, wenn Sie der Zimmerpflanze vor der Blütezeit einen kaliumhaltigen Dünger zuführen. Das heißt: Von März bis August alle vier Wochen etwas Dünger ins Substrat geben.

Lesen Sie auch: Mit diesen Blumen wird Ihre Fensterbank zum wahren Hingucker.

Welches Substrat ist das richtige für das Flammende Käthchen?

Das Flammende Käthchen fühlt sich besonders in Kakteenerde wohl. Damit die Sukkulente nicht unter Staunässe leiden muss, sollten Sie zudem für eine gute Drainage – zum Beispiel über Blähton – sorgen. (fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare