Flaschengarten anlegen – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es

Auch ohne grünen Daumen ist es möglich, sich schöne Pflanzen ins Wohnzimmer zu stellen. Wie wäre es denn mit einem Flaschengarten?
Ein Flaschengarten ist eigentlich nichts anderes als ein in sich geschlossenes Biotop. Und das Beste daran: Sie müssen gar nicht viel dafür tun. Die Pflanzen in dem kleinen Garten können sich selbst mit dem nötigsten versorgen. Auf die Idee kam der Brite David Latimer. Er gab ein Substrat und Pflanzensamen in ein dichtes Gefäß und öffnete es im Laufe der Jahre nur ganz selten. Dadurch zeigt sich, wie pflegeleicht der Flaschengarten ist. Ideal also für alle ohne grünen Daumen, die dennoch eine schöne Pflanze im Zimmer stehen haben wollen.
Das einzige, woraus Sie tatsächlich achten sollten, ist der passende Standort. Wichtig ist, dass die Pflanzen an einem hellen Ort stehen und genügend Licht bekommen. Dabei sollten auch darauf geachtet werden, den Behälter hin und wieder zu drehen. Schließlich soll nicht nur eine Seite der Pflanze ausreichend Sonnenlicht aufnehmen. Wir verraten, wie Sie den Flaschengarten anlegen.
Sie möchten keine Haushaltstipps verpassen?
Flaschengarten anlegen: Material und geeignete Pflanzen
Zum Anlegen des Flaschengartens benötigen Sie folgende Materialien:
- Glasbehälter zum Verschließen
- Materialien zum Bau einer Drainage (z.B. Kies oder Lavasteinchen)
- Nährstoffarme Erde
- Holzkohle
- Dekoration nach Wahl
- Destilliertes Wasser
Hauptbestandteil des Flaschengartens sind natürlich die kleinen Pflanzen. Diese Sorten eigenen sich:
- Kleinblättriger Efeu
- Moos
- Mini-Orchideen
- Kleine Farne
Sukkulenten eignen sich übrigens auch für einen Flaschengarten*. Hier ist allerdings zu beachten, dass diese Arten es lieber trockener mögen und dadurch besser in einem offenen Glasgefäß aufgehoben sind.
Lesen Sie auch: Tulpen frisch halten: Darum dürfen Sie die Stiele nicht mit der Schere abschneiden.
Flaschengarten anlegen – Anleitung
- Zunächst sollte der Glasbehälter ausgiebig gereinigt werden.
- Um Staunässe im Behältnis zu verhindern, wird dieses nun mit einer Drainage-Schicht befüllt.
- Anschließend geben Sie etwas Holzkohle obendrauf und schließen mit einer Schicht Erde ab. Diese sollte maximal fünf Zentimeter betragen.
- Setzen Sie die kleine Pflanze nun in die Erde und drücken Sie sie fest.
- Für die optische Verschönerung des Flaschengartens können Sie außerdem etwas Dekoration hinzugeben.
- Abschließend wird die Pflanze mit destillierten, handwarmen Wasser gegossen und der Behälter luftdicht verschlossen.
Lesen Sie auch: Kennen Sie schon diesen Spülmaschinen-Trick für übergroße Teller?
Pflanzen im Flaschengarten richtig pflegen
Auch wenn der Flaschengarten grundsätzlich selbstversorgend und pflegeleicht ist, lohnt es sich, ihn im Blick zu halten. Krankheiten oder Schädlingsbefall können so schnell behandelt werden. Achten Sie beispielsweise auf den Feuchtigkeitsgehalt im Behälter. Morgens wird er von innen beschlagen sein. Die Tröpfchen sollten aber im Laufe des Tages trocknen. Ist dem nicht so, sollten Sie das Behältnis für eine Weile öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Andernfalls könnte sich schnell Schimmel im Flaschengarten bilden. (swa) *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Blitzschnell und strahlend rein: Babyöl wirkt wahre Wunder in der Küche.