Blühende Bäume jetzt unbedingt vor Frost schützen – mit diesen einfachen Mitteln
Ab Freitag sagt der Deutsche Wetterdienst Schneefälle für den Süden Deutschlands voraus. Damit blühende Bäume jetzt keine Frostschäden davontragen, müssen Sie sie schützen.
Der ungewöhnlich warme März 2022 hat in ganz Deutschland die Obst- und Zierbäume zum Blühen gebracht. Besonders Magnolien und Apfelbäume erstrahlen jetzt vielerorts in voller Blüte. Spätestens ab Freitag, dem 1. April soll es laut Meteorologen jedoch vorbei sein mit dem herrlichen Frühlingswetter – dann sind für den Süden länger anhaltende Schneefälle vorhergesagt, selbst bis in tiefe Lagen.
Für bereits blühende Bäume bedeutet Schnee und Frost jedoch nichts Gutes: Gerade Obstbäumen drohen verheerende Frostschäden, die Ernteausfälle zur Folge haben können. Und die prächtigen Blüten der Magnolien verwandeln sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in braunen Matsch. Wir zeigen, wie Hobbygärtner ihre blühenden Bäume im Garten* schützen können.

Blühende Bäume vor Frost schützen – so geht‘s
- Auch wenn es paradox klingt: Obstbauern schützen ihre blühenden Kernobst-Bäume mit Frostschutzberegnung vor Schäden. Dabei wird feiner Wassernebel von oben auf die Bäume gesprüht, der die Blüten umhüllt. Wenn das Wasser gefriert, entsteht sogenannte Kristallisationswärme, welche die Blüten vor Frostschäden durch Minusgrade schützt. Die Temperatur kann so nicht unter null Grad sinken. Auch Hobbygärtner können etwa bei Apfelbäumen zu dieser Methode greifen, wenn die Bäume sehr groß sind. Allerdings sind Frostschutzberegnungen sehr wasserintensiv und gelingen nicht immer.
- Kleinere und mittlere Bäume können Hobbygärtner ganz einfach mit einem Vlies schützen, das um Krone und Stamm angebracht wird. Auch Sackleinen kommt als Kälteschutz in Frage – oder auch Kokos- bzw. Schilfmatten. Welche Gehölze im März geschnitten werden, erfahren Sie hier.
- Mit einer Schicht Rindenmulch am Boden (gerne auch zusätzlich mit Laub oder Reisig) schützen Sie die Wurzeln der Bäume vor Spätfrost.
Die Baum-Abdeckungen sollten Sie jedoch wieder entfernen, sobald die Temperaturen über fünf Grad steigen. Dann haben Bienen und Hummeln auch wieder die Chance, die Bäume zu bestäuben.
Pflanzen in Beet und auf dem Balkon vor Frost schützen
Auch bei bodennahen Pflanzen wie Erdbeeren, Blumen oder bereits angepflanztes Gemüse kann ein Kälteeinbruch mit Schnee und Frost zusetzen. Beetpflanzen können bei Kälte mit Plastiktüten, Eimern oder großen Schüsseln abgedeckt werden. Ein Wäscheständer bietet gleich mehreren Pflanzen Schutz, wenn er mit warmen Decken abgedeckt und so zum Mini-Gewächshaus umfunktioniert wird. Kübelpflanzen und Balkonkästen umwickeln Sie einfach mit Karton. Viele Blumen und Gemüsesorten dürfen ohnehin erst nach den Eisheiligen ins Freie. Übrigens, diese Gartenarbeiten stehen im April an. (as) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.