Gartenarbeit im Juli: Diese Arbeiten stehen jetzt im Zier- und Gemüsegarten an
Im Sommermonat Juli herrscht Hochbetrieb im Garten, schließlich darf jetzt kräftig geerntet werden. Wir zeigen, welche Arbeiten im Gemüse- und Ziergarten anstehen.
Während im Juni vor allem das Pflanzen auf dem Plan stand, trägt im Juli die getane Gartenarbeit endlich Früchte: Im Gemüsebeet darf jetzt kräftig geerntet werden. Außerdem stehen reichlich Pflegearbeiten für verblühte Blumen auf dem Plan. Gegen die sommerliche Hitze sollten Sie den Garten klug bewässern, damit kein Tropfen des kühlen Nass verloren geht. So überstehen Ihre Pflänzchen, aber auch der Rasen, auftretende Trockenperioden sehr gut. Welche Gartenarbeiten im Juli anstehen, haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

Obst- und Gemüsegarten im Juli – was Sie an Gartenarbeit erwartet
- Im Gemüsegarten warten nun allerlei Sorten darauf, geerntet zu werden. Pflücken Sie regelmäßig reife Gurken, Tomaten und Zucchini von den Stauden. Ab Ende Juli sind auch schon die ersten Auberginen reif.
- Kohlrabi, Radieschen und Rettiche sollten Sie lieber zu früh als zu spät ernten: Sie bilden bei Hitze schnell holzige Stellen.
- Zucchini bilden bei Trockenstress leider reichlich Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine. Diese sind giftig, weshalb Sie bitter schmeckende Zucchini lieber nicht essen sollten.
- An Obstbäumen und Sträuchern warten Kirschen und Johannisbeeren auf ihre Ernte.
- Hoch wachsendes Gemüse wie Gurken und Kürbisse sollten Sie jetzt abstützen und mit Rankhilfen ausstatten, sofern noch nicht geschehen. Nicht vergessen: Wenn die Pflanzen Früchte tragen, sind sie besonders wasserdurstig – die Sommerhitze tut ihr Übriges. Gießen Sie Ihre Gemüsepflänzchen also ausgiebig und am besten schon frühmorgens.
- Damit Ihre Pflänzchen reichlich Früchte tragen und gesund bleiben, sollten Sie vor allem Tomaten und Gurken Im Juli regelmäßig ausgeizen, welke Blätter sowie die unteren Blätter entfernen, damit sich keine Pilzkrankheiten breit machen.
- Sie wollen noch einmal Gemüse ansähen? Für die Aussaat im Juli kommen etwa noch Feldsalat, Eissalat, Batavia, Karotten, Petersilie sowie Buschbohnen in Frage. Letztere eigen sich wunderbar als Folgekultur für bereits geerntete Kohlrabi und Frühkartoffeln.
Blumenbeet und Balkonpflanzen
- Im Blumenbeet und bei den Balkonblumen ist jetzt die Gartenschere gefragt. Schneiden Sie verblühte Blüten von Einjahrespflanzen, Stauden und Rosen ab. So fördern Sie, dass die Pflanzen ein zweites Mal im Spätsommer blühen. Bei den Klassikern auf dem Balkon, den Geranien bzw. Perlagonien, gehört das Ausputzen verwelkter Blüten zur regelmäßigen Pflege dazu.
- Auch im Blumenbeet sollten Sie hochwachsende Pflanzen wie Rosen oder Palmlilien anbinden und stützen, um ihnen ausreichend Halt zu bieten.
- Topfpflanzen unbedingt täglich gießen, sonst setzt Ihnen die Sommerhitze zu und sie vertrocknen. Lockern Sie die Erde im Blumenbeet und in Balkonkäste jetzt am besten etwas auf, dann hält sich das Wasser besser.
- Unkraut halten Sie durch regelmäßiges Jäten in Schach.
Hecken und Sträucher
Im Juli heißt es abermals: Ran an die Sträucher! Verblühte Stauden wie Forsythie, Flieder oder Weigelie sowie alle Frühjahrsblüher werden jetzt geschnitten. Und auch wuchernde Hecken vertragen einen sanften Rückschnitt. Jedoch nicht zu viel: Radikale Heckenschnitte sind im Sommer verboten und werden mit einem saftigen Bußgeld geahndet.
Rasenpflege im Juli
Bei großer Hitze muss der Rasen im Juli regelmäßig gesprengt werden. Beim Rasenmähen darauf achten, das Gras nicht zu kurz zu schneiden, sonst verbrennt der Rasen schnell und wird unansehnlich braun. (as)