1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Haushaltstipp: Mit diesen schonenden Mitteln reinigen Sie Marmor und Naturstein

Erstellt:

Von: Sophie Waldner

Kommentare

Spülbecken aus Marmor.
Marmor und Naturstein bedürfen einer bestimmten Reinigung. © IMAGO / Arcaid Images

Normalerweise sind die Oberflächen von Naturstein und Marmor widerstandsfähig. Doch wenn es um die Reinung geht, bedürfen die Materialien einer besonderen Behandlung.

Marmorierte Oberflächen reagieren auf säurehaltige Reinigungsmittel* eher anfällig. Dem ist so, weil das Material aus Kalk besteht, welches sich in Verbindung mit Säure auflöst. In der Konsequenz verliert die Oberfläche immer mehr an Glanz.

Diese Reinigungsmittel sollten Sie von Marmor und Naturstein fernhalten

Im schlimmsten Fall müssen die Naturstein- und Marmoroberflächen per Schleifarbeiten bearbeitet werden. Um dies aber zu verhindern, sollte Sie auf säurehaltige Mittel und Substanzen verzichten. Diese sind zum Beispiel:

Abgesehen von den Reinigungsmitteln, sind auch die Reinigungsutensilien entscheidend. Beispielsweise ist es nicht ratsam, über einen Naturstein- oder Marmorboden zu saugen, da die Rollen starke Kratzer hinterlassen können. Darüber hinaus sind auch borstige Bürsten und aggressive Schwämme nicht empfehlenswert.

Lesen Sie auch: Wildleder richtig reinigen und pflegen: Mit diesen Mitteln sagen Sie jedem Fleck den Kampf an.

Marmor und Naturstein: Die richtige Reinigung

Um die Oberflächen nicht zu verkratzen, sind Kehrbesen aus Schaumstoff oder mit weichen Borsten geeignet. Für die nasse Reinigung sollten Sie eher auf einen Wischer aus weichem Material oder weiche Tücher zurückgreifen. Gerade Küchenoberflächen sollten mit einem sanften Spülmittel gereinigt werden. Hilfreich für die Bodenreinigung ist vor allem die richtige Wischtechnik. Achten Sie darauf, gleichmäßig und in Richtung der Maserung zu wischen. Durch intensives Schrubben können Kratzer entstehen. Der Geschäftsführer der Naturstein-Firma „Stein-Doktor“, René Büttner, gab im Interview mit myHOMEBOOK an, worauf beim richtigen Reinigungsmittel zu achten ist: „Der pH-Wert sollte bei 7 oder höher liegen. Niemals darunter. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Reiniger keine Seifen oder Tenside enthält. Dieser würde nach und nach Schichten auf dem Naturstein aufbauen. Im Laufbereich werden diese wieder abgelaufen. Aber im Randbereich baut sich Schicht um Schicht auf. Die Folge ist ein unansehnliches Erscheinungsbild.“

Lesen Sie auch: Multitalent Maisstärke: Diese Haushalts-Tricks müssen Sie kennen.

Flecken und Kratzer auf Marmor und Naturstein entfernen

Um Flecken auf den marmorierten Oberflächen zu reinigen, empfiehlt es sich, mit Maisstärke zu arbeiten. Streuen Sie die Maisstärke auf entsprechende Stellen und warten Sie etwa eine halbe Stunde. Nehmen Sie schließlich das Pulver mit einem feuchten Tuch ab. Ist der Fleck unnachgiebig, hilft eine Mischung aus Natron und Wasser. Lassen Sie den Mix den Tag über einwirken und greifen Sie erneut zu einem feuchten Tuch, um die Substanzen zu entfernen. Zur Behandlung von Kratzern sollten spezielle Pasten zum Polieren verwendet werden. Hier können auch Schleifpads helfen, um den Kratzer zu beseitigen. Gehen die Kratzer allerdings tief in die Oberfläche hinein oder sind sie gar zu groß für kleinere Reparaturen, dann muss der Experte ran. Vorbeugend ist es ratsam, auf einen vorsichtigen Umgang mit Marmor oder Naturstein zu achten. Legen Sie zum Beispiel weiche Untersetzer unter Tassen und Gläser. (swa) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant: Norden, Osten, Süden oder Westen: Steht Ihre Zimmerpflanze am richtigen Fenster?

Auch interessant

Kommentare