1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Kiwis noch bis Ende September schneiden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Kiwi-Pflanze ist auch als Chinesischer Strahlengriffel bekannt. Sie stammt ursprünglich aus China. Foto: Andrea Warnecke
Die Kiwi-Pflanze ist auch als Chinesischer Strahlengriffel bekannt. Sie stammt ursprünglich aus China. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke

Kiwis sind sommergrüne Schlingpflanzen und wachsen auch im heimischen Garten. Wie viele Sträucher brauchen sie einen regelmäßigen Rückschnitt. Das macht man am besten, solange die Blätter dran sind.

Neustadt (dpa/tmn) - Um die Kiwipflanze optimal zu pflegen und eine reiche Ernte einzufahren, kann man sie zurückschneiden. Der beste Zeitraum, während die Schlingpflanzen noch Blätter tragen, liegt zwischen August und September, so die Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Ein Rückschnitt im Winter ist auch noch möglich, er sollte bis spätestens Mitte Januar erfolgen. Danach wird allerdings der Saftdruck im Baum zu groß, was die Infektionsgefahr für die Pflanze erhöht.

In den ersten drei Jahren sollten Hobbygärtner die Kiwipflanze nur formen, die Triebe also an ein Drahtgerüst anbinden. Sobald die Haupttriebe der Pflanze Seitentriebe gebildet haben, sollten diese insgesamt auf fünf bis sieben Knospen zurückgeschnitten werden, rät die Gartenakademie. Dieser Schnitt findet dann im August statt. Er sorgt für eine optimale Belichtung der Kiwipflanze. Das fördert das Wachstum der Früchte.

Werden die Seitentriebe nach sechs bis acht Jahren zu lang, sollte man ganze Äste bis auf einen Jungtrieb zurückschneiden. Die Gartenakademie rät zudem, ab dem dritten Jahr sogenannte Schlingtriebe an der Entstehungsstelle zu entfernen. Solche Triebe können Seiten- oder Haupttriebe abschnüren.

Gartanakademie Rheinland-Pfalz

Auch interessant

Kommentare