1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Das können Pflanzsysteme fürs Haus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein Indoor-Garten unter Pflanzlampen liefert selbst im Winter frische Salate und Kräuter. Der dpa-Themendienst hat drei Systeme ausprobiert. Mit Erfolg. Das Fazit ist trotzdem skeptisch.

Nur ein paar Blätter Pak Choi pro Woche sind im Smart Grow 6 von Bosch erntbar, will man die Pflanze möglichst lange nicht ganz abschneiden. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
1 / 13Nur ein paar Blätter Pak Choi pro Woche sind im Smart Grow 6 von Bosch erntbar, will man die Pflanze möglichst lange nicht ganz abschneiden. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Die Intensität der Pflanzleuchten vom Smart Grow 6 von Bosch kann als störend empfunden werden. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
2 / 13Die Intensität der Pflanzleuchten vom Smart Grow 6 von Bosch kann als störend empfunden werden. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Die automatischen Pflanzsysteme - hier das Smart Garden Click & Grow von Emsa - lassen sich einfach zusammenbauen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
3 / 13Die automatischen Pflanzsysteme - hier das Smart Garden Click & Grow von Emsa - lassen sich einfach zusammenbauen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Kräuter, Salate und auch essbare Blüten lassen sich in den Pflanzsystemen fürs Haus züchten. Mancher Anbieter bietet auch «Experimentiersets» für eigenes Saatgut an. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
4 / 13Kräuter, Salate und auch essbare Blüten lassen sich in den Pflanzsystemen fürs Haus züchten. Mancher Anbieter bietet auch «Experimentiersets» für eigenes Saatgut an. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Über die Pflanzenkapsel im Smart Garden Click & Grow von Emsa kommen anfangs Anzuchthauben. Sie schaffen ein optimales Mikroklima zur Keimung. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
5 / 13Über die Pflanzenkapsel im Smart Garden Click & Grow von Emsa kommen anfangs Anzuchthauben. Sie schaffen ein optimales Mikroklima zur Keimung. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
In den Smart Garden Click & Grow von Emsa kommt keine üblichen Blumenerde, sondern passgenaue Samenkapseln. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
6 / 13In den Smart Garden Click & Grow von Emsa kommt keine üblichen Blumenerde, sondern passgenaue Samenkapseln. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Die Pflanzsysteme funktionieren so gut, dass die Kräuter regelmäßig beerntet werden müssen. Bei den Salaten war die Ausbeute viel geringer. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
7 / 13Die Pflanzsysteme funktionieren so gut, dass die Kräuter regelmäßig beerntet werden müssen. Bei den Salaten war die Ausbeute viel geringer. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Je drei Samenkapseln kosten bei Bosch und bei Emsa 9,99 Euro. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
8 / 13Je drei Samenkapseln kosten bei Bosch und bei Emsa 9,99 Euro. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
In den Smart Grow 6 von Bosch kommen besondere Samenkapseln, die laut Hersteller aus einem Kunststoffrahmen und Lava-Steinwolle statt Erde bestehen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
9 / 13In den Smart Grow 6 von Bosch kommen besondere Samenkapseln, die laut Hersteller aus einem Kunststoffrahmen und Lava-Steinwolle statt Erde bestehen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Die Indoor-Pflanzsysteme decken zumindest den Kräuterbedarf an den dunkelsten Wintertagen ab. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
10 / 13Die Indoor-Pflanzsysteme decken zumindest den Kräuterbedarf an den dunkelsten Wintertagen ab. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Spezielle Pflanzsysteme fürs Haus - hier das Click & Grow von Emsa - sollen die Ernte auch im Winter möglich machen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
11 / 13Spezielle Pflanzsysteme fürs Haus - hier das Click & Grow von Emsa - sollen die Ernte auch im Winter möglich machen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Die kleinen Sämlinge entwickeln sich rasch aus den Samenkapseln, die in Nischen des Smart Garden Click & Grow von Emsa kommen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
12 / 13Die kleinen Sämlinge entwickeln sich rasch aus den Samenkapseln, die in Nischen des Smart Garden Click & Grow von Emsa kommen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert
Das Modell Växer von Ikea wurde direkt über den Pflanzen angebracht. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
13 / 13Das Modell Växer von Ikea wurde direkt über den Pflanzen angebracht. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn © Franziska Gabbert

Berlin (dpa/tmn) - Sie heißen Smart- oder Indoor-Garten, passen aber so recht in keine Kategorie: Pflanzsysteme fürs Haus mit speziellen Lampen, die für Gemüse und Kräuter das Tageslicht ersetzen, sollen die Ernte auch im Winter möglich machen. Der dpa-Themendienst hat drei Systeme angeschaut und ausprobiert.

Die Geräte: Zweimal Luxus, einmal DIY-Feeling

Einige der Pflanzen wurden in zwei Systemen mit Wasserversorgung über einen integrierten Tank und Zeitschaltuhr gezogen: dem Gerät Smart Grow6 von Bosch und dem Smart Garden Click & Grow von Emsa.

Der Namensbeisatz «smart» bei den Vollautomaten ist kein Hinweis auf eine Smart-Home-Anwendung: Die Geräte sind nicht mit dem Internet verbunden und auch nicht übers Smartphone steuerbar. Dazugehörige Apps dienen lediglich der Information.

Als drittes Modell wurde die Lampe Växer von Ikea ausprobiert, die sich in eine Halterung integrieren oder alleine verwenden lässt. Da ein passender Kasten nicht zur Verfügung stand, war Improvisation nötig. Wir haben die Lampe an einem Überbau montiert.

Die Kosten: 35 bis 250 Euro

Das Bosch-Gerät ist mit 149,99 Euro für das System mit drei Pflanznischen und mit 249,99 Euro für das Sechser-Modell das teuerste. Emsas Modell mit drei Pflanzstellen kostet 99 Euro, das Neuner-Modell 199,99 Euro. Die Leuchten von Ikea gibt es für 35,00 Euro. Im Baumarkt findet man ähnlich preisgünstige Modelle.

Während man hier Saatgut aus dem Handel nimmt und es in einen Kasten mit Erde steckt, sind für die vollautomatischen Systeme spezielle Pflanzkapseln nötig. Die Kosten bei Emsa und Bosch belaufen sich auf 9,99 Euro für je drei Kapseln einer Pflanzenart. Dafür braucht man weder Substrat noch ein extra Gefäß.

Die Pflanzenpflege

Bei den automatischen Pflanzsystemen erhalten die Sämlinge Wasser über einen Tank, der anfangs wochenlang nicht nachgefüllt werden muss, weil die Pflanzen noch ganz klein sind. Später muss man alle paar Tage auffüllen. Nährstoffe erhalten die Pflanzen bei Emsa über Zusatzstoffe in den Kapseln, bei Bosch kommt ein Granulat ins Wasser.

Die Pflanzlampen in den beiden Geräten arbeiten in einem Rhythmus von 16 Stunden Beleuchtung und 8 Stunden Pause. Dieser lässt sich an den üblichen Tag-Nacht-Rhythmus anpassen, bei Bosch ist auch ein Urlaubsmodus für verringertes Wachstum möglich.

Dagegen liefert die Ikea-Lampe nur das Licht. Damit man einen zu den Vollautomaten vergleichbaren Tag-Nacht-Rhythmus hinbekommt, kann man eine Zeitschaltuhr zwischenschalten.

Was gefällt: Kaum Pflege, gutes Ergebnis

Schon nach wenigen Wochen ließen sich bei allen Geräten frische und aromatische Kräuter ernten. Bei Bosch und Emsa überzeugt die nahezu automatische Pflege. Man muss kaum etwas selbst tun, auch das Vereinzeln und Umsetzen der Sämlinge entfällt.

Aber auch die einfachere Anzuchtvariante mit der Ikea-Lampe über Töpfen funktioniert schnell, nur muss man die Jungpflanzen aufgrund der Leuchte häufiger gießen als üblich. Die weitere Pflege entsprach der Pflege eines normalen Gemüsebeets oder Balkonkastens.

Was stört: Die Disco-Beleuchtung

Tagsüber fallen die Geräte kaum auf, es sei denn, man sitzt direkt daneben - dann blendet die intensive Beleuchtung auf Sitzhöhe. Wird es dunkel, was im Testzeitraum aufgrund der kurzen Wintertage meist schon ab Spätnachmittag der Fall war, fällt die Beleuchtung extrem auf - und stört. Besonders war dies der Fall im offenen Wohnraum.

Der Rat: Die Geräte am besten in Räumen aufstellen, die man weniger nutzt oder wo der Lichtschein weniger stört - zum Beispiel in einer Nische oder Abstellkammer. Danach gefragt, hat auch der Hersteller Emsa einen Tipp: Über den integrierten Timer könne der Beleuchtungszyklus den persönlichen Präferenzen angepasst werden.

Was uns noch störte: Der Erntedruck

Die Pflanzsysteme funktionieren so gut, dass die Kräuter regelmäßig geerntet werden müssen - die Tester allerdings brauchten gar nicht so viele Kräuter im Alltag.

Die Folge: Die Pflanzen wuchsen zu hoch und holten sich an den Leuchten Sonnenbrand. Bosch rät, so oft zu ernten, dass zwischen den Pflanzen und den Lampen rund fünf Zentimeter Abstand bleibt. Emsa empfiehlt fünf bis zehn Zentimeter.

Unser Ergebnis: Pflanzsysteme erfüllen ihren Zweck

Ein Kräutergarten in der Küche mit einer Ernte das ganze Jahr über - dieses Werbeversprechen der Anbieter klingt gut. Und es erfüllt sich. Alle Pflanzleuchten lieferten gute Ergebnisse und leckeres Grün. Und man weiß, woher das Grün stammt und dass es frei von Chemie ist.

Trotzdem sollte man sich die Frage stellen: Braucht man die Pflanzsysteme und -leuchten wirklich?

Für die frische Ernte von Kräutern lassen sich viel kostengünstiger erntereife Küchenkräuter im Topf kaufen, die den Winter an der Fensterbank aushalten. Ihr Zuwachs hält sich zwar aufgrund des Lichtmangels in Grenzen, aber sie reichen für den Grundbedarf aus. Große Erwartungen an die Ernte von Salaten darf man nicht haben. Die Selbstversorgung lässt sich nicht bewältigen.

«Salate sind weniger als volle Mahlzeit für eine fünfköpfige Familie anzusehen, aber blattweise abgeerntet für Sandwich & Co. genau die passende Menge, ohne dass Reste weggeworfen werden müssen», erklärt Hersteller Emsa dazu. Bosch betont, die Geräte seien eine Lösung für alle, die nicht den passenden Ort für Blumentöpfe oder Beete haben - beispielsweise in der Stadt ohne Balkon oder Garten - und trotzdem ganzjährig frische Kräuter anbauen möchten.

Fazit: Die Geräte sind in der Tat eine Zusatzlösung für Menschen, die sich bestmöglich von Selbstproduziertem ernähren wollen. Zumindest ihren Kräuterbedarf decken sie so an den dunkelsten Wintertagen selbst ab. Aber davon wird man natürlich noch nicht satt. Und drei Blätter pro Woche machen noch keinen leckeren Salat.

Herstellerinformationen zum Smart Garden 3 Click & Grow von Emsa

Produktdatenblatt zur Pflanzleuchte Växer von Ikea

Herstellerinformationen zum SmartGrow von Bosch

Auch interessant

Kommentare