Wo der Kühlschrank keinesfalls stehen darf – es zehrt am Geldbeutel

Steht der Kühlschrank nicht am richtigen Platz, läuft er ineffizient. Aber nicht nur das: Das Gerät kann Schaden nehmen – und der Strompreis klettert in die Höhe.
Berlin - Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Ihr Kühlschrank* überhaupt richtig steht? Meistens landet er dort, wo eben gerade noch Platz ist und von wo aus er gut zu erreichen ist. Wenn Sie aber die Gelegenheit haben, den Kühlschrank umzustellen oder gerade eine Küche planen, sollten Sie genau aufpassen, wo Ihr Kühl- oder Gefriergerät stehen soll. Wir sagen Ihnen, wieso.
Kühlschrank richtig aufstellen – darum ist es so wichtig
Es klingt logisch, aber in vielen Küchen stehen sie trotzdem falsch: Kühl- und Gefrierschränke sollten weder direkt in der Sonne stehen, noch zu nah an anderen Wärmequellen. Denn die Initiative Hausgeräte+ warnt: Erhöht sich die Raumtemperatur nur um ein Grad, steigt der Stromverbrauch bei Kühlschränken um etwa sechs Prozent, und bei Gefriergeräten um drei Prozent. Die Folge: Die Maschinen laufen nicht mehr effizient.
Und: Ein Wärmestau kann den Energieverbrauch und damit auch die Stromkosten erhöhen. Kühlgeräte gehören deshalb in die dunkle Ecke der Küche. Behalten Sie deshalb am besten die Umgebungstemperatur im Blick, um genau entscheiden zu können, wo der Kühlschrank keinen Kälteverlust erleidet. So bringt es zum Beispiel auch nichts, wenn Sie sich eine dunkle Ecke aussuchen, aber dann direkt neben dem Kühlschrank der Herd oder der Backofen steht. Auch eine Heizung in unmittelbarer Nähe ist wenig vorteilhaft. So treiben Sie die Stromrechnung nur unnötig in die Höhe.
Auch interessant: Kühlschrank reinigen: Diese Stelle dürfen Sie beim Putzen keinesfalls vergessen.
Mit diesen Tipps frisst ihr Kühlschrank weniger Strom
Außerdem sollte man die Lüftungsschlitze ein- bis zweimal pro Jahr entstauben, so die Initiative Hausgeräte+. Der Elektromarkt Expert verrät in seinem Blog zudem, dass frei stehende Kühlschränke (werblicher Link) keine Wände berühren sollten – auch nicht die dahinterliegende Wand. Die Geräte sind nämlich aufgrund ihrer Konstruktion auf möglichst viel Luftzirkulation angewiesen, genauso wie die meisten anderen Kühlgeräte. Wenn möglich, sollte also ein großer Abstand zu Wänden gehalten werden.
Am besten sei demnach ein kühler Ort, wie der Keller oder eine Kammer mit niedriger Temperatur. Das lohnt sich vor allem in Häusern, in denen der Weg dorthin schnell zu erreichen ist. Wer keine andere Wahl hat, als den Kühlschrank in der Küche aufzustellen – oder einfach den kürzeren Weg bevorzugt –, sollte eventuell für eine Isolierschicht zwischen Kühlschrank und wärmeren Geräten, wie dem Herd, sorgen. (fk/dpa) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Lesen Sie auch: Kühlschrank reinigen: Mit diesen Tricks bleibt er hygienisch sauber.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.