Optimale Pflege: Unter diesen Bedingungen fühlt sich die Monstera am wohlsten

Mit ihren eindrucksvollen und hervorstechenden Blättern ist die Monstera eine der liebsten Zimmerpflanzen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie optimal pflegen.
„Köstliches Fensterblatt“, so heißt die Monstera deliciosa ins Deutsche übersetzt. Die vermutlich beliebteste Zimmerpflanze fand ihren Weg aus Südamerika nach Europa und ist inzwischen auch in Südostasien bekannt. Welche Besonderheiten im Umgang mit der pflegeleichten Monstera zu beachten sind, lesen Sie hier.
Pflegeleichte Zimmerpflanze: Worauf Sie bei der Monstera achten sollten
Die Monstera-Pflanze steht laut myHomebook gerne an einem hellen Plätzchen, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zu beachten ist aber auch, dass die Zimmerpflanze bei zu viel Schatten nicht so gut wächst. Im Sommer fühlt sie sich auch an der frischen Luft wohl, allerdings hier dann wieder ohne direktes Sonnenlicht. Worauf Sie bei der Pflege noch achten sollten:
- Düngen und umtopfen: Für die Monstera eignet sich ein großer Pflanzentopf. Zudem ist es ratsam, die Zimmerpflanze mit nährstoffreicher Erde anzureichern. Ein Umtopfen ist Mein schöner Garten zufolge bei Jungpflanzen jährlich nötig. Bei älteren Pflanzen reicht es, die Erde im Frühjahr an der oberen Schicht durch ein frisches nährstoffreiches Substrat auszutauschen.
- Bewässern: Eine Monstera-Pflanze braucht nicht viel Wasser, denn die sogenannte Staunässe mag sie gar nicht. Achten Sie bei der Bewässerung auf eine regelmäßige, aber mäßige Wasserzufuhr. Besonders in den Wintermonaten bis zu Beginn des Frühjahrs, von November bis März, müssen Sie die Plfanze nur wenig gießen.
- Schneiden und Vermehren: Wie myHomebook erläutert, können die zu lang gewachsenen Triebe bis auf zwei Drittel gekürzt werden. Doch Achtung: der Saft einer Monstera-Zimmerpflanze ist giftig. Daher ist es ratsam, beim Schnitt Handschuhe anzuziehen. Andernfalls sind Hautreizungen oder allergische Reaktionen die Folge. Um die Monstera zu vermehren, reicht es einen Kopf- und Stammsteckling in ein Wasserglas zu stellen.
Lesen Sie auch: Für diese sechs Zimmerpflanzen brauchen Sie keinen grünen Daumen.
Video: So pflegen Sie die Monstera richtig
Lesen Sie auch: Sieben Zimmerpflanzen, die für gute Laune sorgen.
Monstera-Pflege: Was tun, wenn die Zimmerpflanze krank ist?
Für gewöhnlich wird die Monstera nicht von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich Spinnmilben oder Schildläuse auf den Blättern verirren. Um gegen die Läuse anzugehen, lohnt sich eine Mischung aus Spiritus und Schmierseife. Diese werden zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche vermischt und dann auf die Blätter aufgesprüht. Bis zu dreimal täglich kann die Zimmerpflanze damit behandelt werden. Spinnmilben fallen einem Gemisch aus Wasser und Rapsöl zum Opfer. Nach den Angaben von myHomebook wird ein Liter Wasser mit 250 Milliliter Rapsöl in eine Sprühflasche gefüllt. Auch hier wieder die Blätter damit einsprühen. Am besten zweimal die Woche anwenden.
(swa)
Auch interessant: Vorsicht: Diese Materialien dürfen nicht in den Wäschetrockner.