1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Für den Camping- oder Gasgrill: Wie viele Gasflaschen dürfen Sie zu Hause lagern?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Gasflaschen werden in vielen Haushalten gebraucht, sei es zum Grillen im Garten oder für den Wohnwagen. Bei der Lagerung gibt es jedoch klare Vorgaben, die Sie einhalten müssen.

Ob für die Gartenparty, den Camping-Urlaub oder den Notvorrat im Keller: Gasflaschen werden vielerorts für den Gasgrill gebraucht und müssen entsprechend gelagert werden. Dabei darf auch die ein oder andere Ersatzflasche nicht fehlen. Doch Vorsicht: Bei der erlaubten Menge gelten zur Sicherheit aller Bewohner strenge Vorschriften.

Gasflasche. Zuhause dürfen nur bestimmte Mengen an Gas gelagert werden.
Zuhause dürfen nur bestimmte Mengen an Gas gelagert werden. © blickwinkel/Imago

So viele Gasflaschen dürfen zuhause gelagert werden

Wie viele Gasflaschen zuhause betrieben und gelagert werden dürfen, hängt vor allem vom Ort ab. Laut der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) sind folgende Mengen erlaubt:

Wo kann ich Gasflaschen lagern?

Der Lagerort für Flüssiggasflaschen muss laut DVFG oberhalb der Erdgleiche liegen und gut belüftet sein. Als Lagerort eignen sich etwa die Garage oder ein Gartenschuppen. Bestimmte Lagerstätten im Haus sind hingegegen verboten. Dazu zählen:

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge?

Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!

Worauf ist bei der Lagerung von Gasflaschen sonst noch zu achten?

Bei der Lagerung von Gasflaschen gibt es außerdem noch einiges mehr zu beachten. So sollten sowohl leere als auch befüllte Flüssiggasflaschen immer aufrecht stehend gelagert werden. Achten Sie darauf, dass das Ventil der Flasche zugedreht und mit einer Schutzkappe versehen ist. Zudem sollte die mitgelieferte Ventilverschlussmutter wieder auf die Flasche gedreht werden.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Viele Menschen überlegen derzeit, sich einen Gaskocher für den Notfall zuzulegen, um etwa im Falle eines längeren Stromausfalls kochen zu können. Neben einem Gaskocher können noch weitere Utensilien bei einem Blackout sinnvoll sein. Um ohne Strom backen zu können, braucht es dagegen nur ein paar Teelichter.

Auch interessant

Kommentare