1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Drei Tricks, um die Orchideen wieder zum Blühen anzuregen

Erstellt:

Von: Sophie Waldner

Kommentare

Welche Schritte Sie beachten sollten, um die Orchideen wieder zum Blühen anzuregen, verraten wir hier.
Welche Schritte Sie beachten sollten, um die Orchideen wieder zum Blühen anzuregen, verraten wir hier. © DC_2/Imago

Die tropische Pflanze macht es ihrem Besitzer nicht immer leicht. Vor allem dann, wenn die Blütenpracht ausbleibt – mit diesen Tricks blüht die Orchidee wieder.

Orchideen blühen je nach Art ein- bis zweimal im Jahr. Trägt die tropische Schönheit aber über einen längeren Zeitraum keine schönen Blüten, steht die Frage nach dem warum im Raum. Ursachen gibt es viele. Das fängt bei einer zu gut gemeinten Bewässerung an und kann bei einem zu dunklen Standort aufhören.

Dazwischen liegt die Möglichkeit, dass die Pflanze sich eine ausgewogene Ruhephase gönnt. Aufgeben müssen Sie die Pflanze deshalb aber nicht. Mit ein paar wenigen Tricks, können Sie die Blütenpracht wieder neu anregen – wir haben drei für Sie herausgesucht.

Orchideen zum Blühen anregen: Trick 1 – Richtig gießen und düngen

Anstatt die Orchidee zu gießen, sollten Sie sie lieber in Wasser eintauchen, wie Mein Schöner Garten verrät. Aber nicht zu viel. Prüfen Sie vorab mit einem Holzstäbchen, ob die Erde im Inneren noch feucht genug ist. Wenn Sie die Pflanze in Wasser eintauchen möchten, nehmen Sie am besten kalkarmes Wasser mit mittlerer Temperatur. Damit Sie lange Freude an der Orchidee haben, lohnt es sich also mit dem Bewässern bedacht umzugehen.

Und auch die richtige Düngung ist ein wichtiger Faktor – andernfalls kann das Wachstum stagnieren. Geben Sie, je nach Art der Orchidee, etwa alle drei Wochen etwas Orchideendünger in das Tauchwasser hinzu. Dadurch erhält die tropische Pflanze genügend Nährstoffe.

Lesen Sie auch: Schimmel auf der Blumenerde: Diese Tipps helfen den Pilzrasen im Blumentopf zu beseitigen.

Orchideen zum Blühen anregen: Trick 2 – Der ideale Standort

Orchideen brauchen Licht, um strahlend zu blühen. Ein heller Standort ist demnach das A und O für die Blütenbildung. Doch auch hier gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Denn zu viel Sonne ist auch nicht förderlich. Gerade in den Monaten April bis September sollte die Orchidee nicht direkt am Fenster stehen.

Im schlimmsten Fall droht ihr dann ein Sonnenbrand. Dennoch kann die Pflanze in Fensternähe platziert werden. In den Wintermonaten hingegen können Sie die Orchidee mit gutem Gewissen am Fenster abstellen. Wie Orchideen am besten überwintern, weiß 24garten.de*.

Lesen Sie auch: Mit diesem einfachen Trick ist der beschlagene Spiegel nach dem Duschen kein Problem mehr.

Orchideen zum Blühen anregen: Trick 3 – Der Einsatz von Kälte

Jede Orchidee hat andere Bedürfnisse. Diese sollten Sie unbedingt im Blick behalten. Während es die eine Orchidee warm und hell mag, oder reich an Luftfeuchtigkeit, gibt es auch andere Orchideen. Manche Exemplare mögen die Kälte und zeigen bei Raumtemperaturen von 15 bis 16 Grad Celsius neue Blüten.

Cymbidium-Orchideen beispielsweise lassen sich durch einen Kältereiz wieder neu beleben. Diese Pflanze kann im Knospenstadium getrost Temperaturen unter 14 Grad Celsius aussetzt werden, damit die Knospen nicht abfallen. (swa) *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare