Pflanzen pikieren: Worauf es bei Blumen, Kräuter oder Gemüse ankommt
Wer seine Pflänzchen im Frühjahr auf der Fensterbank vorzieht, sollte sie nach wenigen Wochen pikieren. Doch was bedeutet das eigentlich – und wie funktioniert es?
Bei der Gartenarbeit spielt Pikieren (von französisch piquer – dt. stechen) eine wichtige Rolle. Dabei werden Sämlinge aus der gemeinsamen Anzuchtschale herausgenommen und in einzelne kleine Töpfchen umgezogen. Das kann ganz schön aufwändig sein, ist aber durchaus sinnvoll.
Pikieren: Warum ist es wichtig?

Pikieren ist deshalb wichtig, weil Pflanzen in einer gemeinsamen Anzuchtschale immer in Konkurrenz untereinander um die wichtigen Nährstoffe stehen. Wer kräftige Pflanzen heranzüchten möchte, sollte ihnen also ab einer gewissen Größe ein eigenes Pflanzgefäß zuteilen. Dadurch wachsen sie langsamer und werden kompakter. Ohne Pikieren schießen die Sämlinge oft in die Höhe und knicken um oder werden von Pilzen befallen – und gehen schließlich ein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pikieren Sie Blumen, Gemüse oder Kräuter richtig
Um die jungen vorgezogenen Triebe pikieren zu können, brauchen Sie geeignete Pflanzgefäße mit Loch (nicht höher als 8 cm), ein kleines Sieb sowie einen Pikierstab. Dann kann es auch schon losgehen:
- Füllen Sie Aussaaterde oder Pikiererde in ein Pflanzgefäß und drücken es leicht an. Der Topf sollte zu zwei Drittel gefüllt sein.
- Danach mit durchgesiebter Erde bis zum Rand auffüllen und leicht andrücken. Dabei auf eine ebene Oberfläche achten, damit das Gießwasser gleichmäßig versickert.
- Mit einem Pikierstab nun ein Loch in die Erde bohren.
- Dann mit dem Pikierstab das Pflänzchen vorsichtig aus der Erde der Aussaatschale heben.
- Legen Sie den Sämling dann quer über das Loch und drücken Sie die Wurzel mit dem Pikierstab in die Erde.
- Die Keimblätter sollten sich zum Schluss auf der Höhe der Pflanzerde befinden. Anschließend die Pikiererde um den Sämling leicht andrücken und glätten.
- Zum Schluss das Pflänzchen mit einer Gießkanne mit Haarbrause vorsichtig, aber kräftig gießen.
Stellen Sie die Pflanzgefäße anschließend an einem hellen Ort auf. Für Blumen und Gemüse sind Temperaturen von 15 bis 18 Grad ideal, um kräftig zu wachsen.