Ringelblume: So pflanzen und pflegen Sie die Wunderblume im heimischen Garten

Die Ringelblume ist aufgrund ihrer Heilkraft eine wahre Wunderblume. Wie Sie die Blume in Ihrem Garten pflanzen und pflegen, erfahren Sie im Beitrag.
Schon vor Jahrzehnten wurde auf die heilige Kraft der Ringelblume, auch bekannt als Calendula officinalis, gesetzt. Und auch heute nimmt sie einen großen Stellenwert ein. Man denke nur an die altbekannte Ringelblumensalbe, die bei Wunden oder Entzündungen aufgetragen wird. Die Kraft der gelb- oder orangefarbenen Ringelblume wirkt sich aufgrund ihrer strahlenden Blüten auch auf das Gemüt aus. Es lohnt sich also, sich die leuchtende Strahlkraft der Ringelblume in den eigenen Garten zu holen. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was es sonst zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Sie möchten keine Haushaltstipps verpassen?
Ringelblume im Garten pflanzen
Wichtig zu wissen ist, dass die Ringelblume eine wahre Sonnenanbeterin ist. Und obwohl ihr auch die Kälte nicht viel ausmacht, sollte mit dem Pflanzen der Blume bis nach den Eisheiligen ab Mitte Mai gewartet werden. Sobald der Frost durch ist, können Sie die Ringelblume aber ohne Weiteres pflanzen oder aussäen. Tatsächlich keimen die Samen der Ringelblume recht zügig, wodurch schnell erste Ergebnisse zu sehen sind. Idealerweise achten Sie beim Pflanzen oder Aussäen auf einen Abstand von etwa 30 bis 35 Zentimeter, da die Ringelblume hoch wächst und einiges an Platz beansprucht.
Bei der Standortwahl sollten Hobbygärtner auf ein sonniges oder halbschattiges Plätzchen setzen. Achten Sie auf einen lockeren Boden. Ist dieser zu stickstoffreich, riskieren Sie eine fahlere Blüte. Das Ziel sollte aber sein, die Ringelblume in ihrer vollen Strahlkraft erblühen zu lassen.
Lesen Sie auch: Jungpflanzen abhärten – mit dieser Methode gelingt es.
Ringelblume pflegen – mit diesen Schritten
Grundsätzlich ist die Ringelblume leicht zu handhaben. Dennoch sollten Sie einige wenige Dinge, wie das Portal myHomebook empfiehlt, bei der Pflege beachten:
- Bewässerung: Wichtig für die Ringelblume ist eigentlich nur, dass man sie regelmäßig gießt. An heißen Tagen darf es auch gerne etwas mehr Wasser sein. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu Staunässe kommt. In der Folge müssten Sie mit Schimmel sowie einem Schädlingsbefall rechnen.
- Düngung: Geben Sie am besten schon bei der Vorbereitung des Beetes etwa zwei bis drei Liter Kompost in die Erde. Damit sollte der Boden genügend Nährstoffe für ein ganzes Jahr erhalten.
- Schnitt: Die Ringelblume bietet sich auch ideal als Blumenstrauß für die heimischen vier Wände an. Schneiden Sie die Stiele ab, an denen sich die Blüten gerade zu öffnen scheinen. Diese halten sich nämlich am längsten.
- Vermehrung: Um die Ringelblume zu vermehren, sammeln Sie am besten die heruntergefallenen Samen auf und bewahren sie an einem kühlen Ort auf. Idealerweise verpacken Sie die Samen dafür luftdicht. Sie können die Samen dann im kommenden Frühjahr für die erneute Aussaat nutzen.
Lesen Sie auch: Wurmhäufchen auf dem Rasen reduzieren – so klappt es.
Ringelblume: Schädlinge und Krankheiten
Tatsächlich ist die Ringelblume auch für die Mischkultur im Garten eine große Hilfe. Ihre Wurzeln lockern die Erde auf und halten somit auch Schädlinge, wie beispielsweise Fadenwürmer fern. Die Ringelblume ist zweifelsohne ein kraftvolles Heilkraut. Doch auch sie kann von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Zu den Krankheiten zählen neben Echtem auch der Falsche Mehltau. Außerdem können Schnecken, Blattläuse oder Wanzen zum Problem für die Ringelblume werden. (swa)
Auch interessant: Gelbe Flecken im Rasen durch Hunde-Urin – wie Sie vorbeugen und den Rasen reparieren können.