1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Schimmel im Keller – So werden Sie ihn los

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Schimmel im Keller
Schimmel im Keller © Jochen Tack/Imago

Möchten Sie Schimmel in Ihrem Keller loswerden? Welche Ursachen für den Schimmelbefall verantwortlich sind und mit welchen Hausmitteln Sie ihn entfernen können, erfahren Sie hier.

Schimmel ist ein echtes Problem in vielen Haushalten. Nicht nur auf Lebensmitteln oder in der Wohnung kann sich Schimmel bilden. Auch der Keller ist vor einem Schimmelbefall nicht gefeit. Sobald Sie jedoch die Ursachen für den Schimmel im Keller kennen, können Sie einem Schimmelbefall zukünftig vorbeugen. Außerdem gibt es einige Hausmittel, mit denen sich der Schimmel im Keller beseitigen lässt.

Lesen Sie auch: Gibt es roten Schimmel?*

Ursachen für Schimmel im Keller

Da sich Schimmel vor allem aufgrund von Feuchtigkeit bildet, ist der Keller in den meisten Fällen der ideale Nährboden für Schimmelpilze. Ist Ihr Keller betroffen, sollten Sie schnell handeln, denn Schimmel ist gesundheitsschädlich und kann beispielsweise zu Atemwegserkrankungen führen. Generell gibt es für die Schimmelbildung im Keller drei Ursachen:

  1. Mängel in der Bausubstanz: Bauliche Mängel wie zum Beispiel fehlende oder defekte Mauerwerksabdichtungen können der Grund für Schimmel im Keller sein.
  2. Wasserschäden: Tritt Wasser im Keller aus, beispielsweise durch defekte Abwasser- oder Heizungsrohre, kann das schnell zu Schimmel im Keller führen.
  3. Falsches Lüften: Wird im Keller falsch oder gar nicht gelüftet, herrscht meist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller und es bilden sich Schimmelpilze.

Auch interessant: Fenster angelaufen? So werden Sie das Kondenswasser los.

So können Sie Schimmel im Keller vorbeugen

Richtiges Lüften ist die Grundvoraussetzung, um Schimmelbildung im Keller vorzubeugen. Dauerhaft das Kellerfenster auf Kipp zu lassen vermindert möglicherweise zwar den typischen Kellergeruch. Tatsächlich sorgt aber genau das für feuchte Wände im Keller und der Schimmel ist programmiert. Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller stets im Blick zu haben, sollten Sie ein sogenanntes Hygrometer aufstellen. Das Messinstrument stellt fest, ob die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich – das wäre für den Keller eine Raumluftfeuchtigkeit von 40 bis maximal 60 Prozent – liegt oder nicht.

Lesen Sie auch: Dieser einfache Trick schützt Ihr Bad sofort vor Schimmel.

Außerdem unerlässlich, um zukünftig Schimmel im Keller vorzubeugen, ist eine gute Wärmedämmung. Wenn Ihr Keller häufig von Schimmel betroffen ist, kann sich eine Sanierung durchaus lohnen. Nutzen Sie entsprechende Dämmstoffe, um für warme Kellerwände zu sorgen und um zu hoher Feuchtigkeit vorzubeugen. Sie können bei der Sanierung des Weiteren mit Kalkputz und Kalkfarben, kapillaraktiven Baustoffe oder Bauplatten aus Polyurethan arbeiten. Zudem kann eine Horizontalsperre im Mauerwerk Schimmel vorbeugen. Die Sperre schützt vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit und hält aufsteigendes Wasser auf. Außerdem wird das Verdunsten des Bodenwassers an der Wandaußenfläche des Kellers durch die Horizontalsperre im Mauerwerk verhindert.

Schimmel im Keller bekämpfen – Mit diesen Hausmitteln klappt es

Sie können Schimmelflecken zum einen mit Schimmelentfernern aus dem Handel entfernen. Die Schimmelpilz- bzw. Sporenvernichter werden je nach Herstellerangabe auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Sie sollten bei der Schimmelentfernung mit chemischen Produkten aber auf jeden Fall Handschuhe und Mundschutz tragen.

Auch interessant: Mit diesen Hausmitteln entfernen Sie Schimmel in der Dusche.

Alternativ können Schimmelpilze im Keller auch mit Hausmitteln entfernt werden:

(jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare