Silikon entfernen – Mit diesen Hausmitteln ist es ganz einfach

Silikon wird gerne verwendet, um etwas abzudichten. Aber wie kann man Silikon mit Hausmitteln wieder entfernen?
Ist beim Abdichten etwas daneben gegangen oder möchten Sie Silikonfugen erneuern und dafür das alte Silikon entfernen? Je nachdem, ob es sich um altes oder frisches Silikon handelt, gestaltet sich die Entfernung ein wenig anders. Lesen Sie hier, welche Hausmittel am besten geeignet sind, um Silikon zu entfernen.
So entfernen Sie frisches Silikon
Generell gilt: je frischer das Silikon, desto einfacher ist es auch, es wieder zu entfernen. Fällt Ihnen beim Heimwerken also eine Stelle auf, an der sich Silikon befindet, das Sie dort aber gar nicht haben wollten, sollten Sie es schnellstmöglich entfernen, solange es noch nicht getrocknet ist. Weiches Silikon können Sie mit einem Spachtel entfernen, wobei Sie für größere Mengen auf Pappe oder ein Küchentuch zurückgreifen sollten. So werden die groben Silikonrückstände beseitigt. Für die feinen Reste sollten Sie unverdünntes Spülmittel einwirken lassen und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch darüber wischen.
Lesen Sie auch: Wann beginnt man mit dem Frühjahrsputz?*
Anstelle des Spülmittels können Sie auch Essig mit Wasser im Verhältnis 1:2 mischen, fünf bis zehn Minuten einwirken lassen und danach wieder mit dem Mikrofasertuch drüber gehen. Allerdings müssen Sie aufpassen, dass das Essiggemisch Dichtungen nicht beschädigt.
Wie kann man altes Silikon entfernen?
Schwieriger gestaltet sich die Entfernung von altem Silikon. Wenn Sie allerdings Ihre Silikonfugen im Bad oder in der Küche erneuern möchten, kommen Sie nicht darum herum, die alten Silikonreste zu entfernen. Greifen Sie für das Grobe erneut zu einem Spachtel. Alternativ können Sie auch ein altes Küchenmesser, ein Cuttermesser oder eine Rasierklinge verwenden. Verwenden Sie am besten Handschuhe und seien Sie vorsichtig und verletzen Sie sich nicht. Außerdem müssen Sie aufpassen, damit Sie bei der Reinigungsaktion nicht die Fliesen verkratzen. Lässt sich das harte Silikon nur schwer entfernen, können Sie es entweder mit einem Föhn erwärmen oder mit Eiswürfeln bzw. einem Eisspray kühlen.
Auch interessant: Zimmerdecke selber streichen – So klappt es ohne Tropfen und Streifen.
Diese Hausmittel helfen bei der Entfernung von Silikon
- Spülmittel: Lassen Sie pures Spülmittel circa eine Viertelstunde auf dem Silikon einwirken und entfernen Sie danach die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch. Dieses Hausmittel ist besonders für Fliesen geeignet.
- Schmutzradierer: Auf glatten Oberflächen können Silikonreste mit einem Schmutzradierer entfernt werden. Das kann jedoch etwas dauern und Sie dürfen nicht zu fest drücken, da der Schmutzradierer sonst bröselt.
- Babyöl: Reiben Sie die Ränder des Silikons mit Babyöl ein, bis das Silikon weich wird und es sich mit einem Spachtel entfernen lässt. Verwenden Sie es jedoch nicht auf Holz oder Naturstein, da sonst Flecken zurückbleiben.
- Nagellackentferner mit Aceton: Dieses Hausmittel nimmt dem Silikon seine Klebefähigkeit. Befeuchten Sie ein Papiertuch mit etwas Nagellackentferner und reiben Sie es ein.
Lesen Sie auch: Nicht nur in der Spülmaschine: Darum ist Klarspüler das ultimative Reinigungsmittel.
Befindet sich das zu entfernende Silikon auf unebenem Ornamentglas, sollten Sie auf die beschriebene Methode mit Wärme bzw. Kälte durch Föhn bzw. Eiswürfel/Eisspray zurückgreifen und anschließend mit einem flexiblen Schwamm darüber wischen.
Als Alternative zur Silikonentfernung mit Hausmitteln können Sie ungewünschtes Silikon auch mit professionellen Silikonentfernern aus dem Handel loswerden. Dieses gibt es entweder in flüssiger Form (werblicher Link) oder als Spray (werblicher Link). Beachten Sie bei der Anwendung die Hinweise des Herstellers. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links