1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

So häufig sollte man Lappen, Besen und Bürste reinigen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wie oft säubern Sie Ihren Besen? Und wie oft die Toilettenbürste? Hilfsmittel zum Hausputz brauchen regelmäßig selbst eine Reinigung. Und wie oft wechseln Sie eigentlich die Zahnbürste?

Allein das Entfernen von Haaren aus der Bürste reicht nicht. Mit der Zeit lagert sich auf den Borsten auch Fette von der Kopfhaut und Reste von Stylingprodukten ab. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
1 / 7Allein das Entfernen von Haaren aus der Bürste reicht nicht. Mit der Zeit lagert sich auf den Borsten auch Fette von der Kopfhaut und Reste von Stylingprodukten ab. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Etwa einmal pro Jahr sollte ein Besen in einen Eimer mit Reinigungslösung gestellt und ausgewaschen werden. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn
2 / 7Etwa einmal pro Jahr sollte ein Besen in einen Eimer mit Reinigungslösung gestellt und ausgewaschen werden. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn © Kai Remmers
Schneidebretter für die Küche sollten nach jeder Benutzung gewaschen werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
3 / 7Schneidebretter für die Küche sollten nach jeder Benutzung gewaschen werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Handtücher für das Abtrocknen nach dem Händewaschen sollte man alle drei bis vier Tage in die Wäsche geben. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
4 / 7Handtücher für das Abtrocknen nach dem Händewaschen sollte man alle drei bis vier Tage in die Wäsche geben. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Spätestens alle zwei Monate sollte die Zahnbürste ausgetauscht werden. Oder der Bürstenkopf einer elektrischen Variante. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
5 / 7Spätestens alle zwei Monate sollte die Zahnbürste ausgetauscht werden. Oder der Bürstenkopf einer elektrischen Variante. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Bernhard Finkbeiner ist Geschäftsführer der Plattform Frag-Mutti.de. Foto: Frag Mutti GmbH/dpa-tmn
6 / 7Bernhard Finkbeiner ist Geschäftsführer der Plattform Frag-Mutti.de. Foto: Frag Mutti GmbH/dpa-tmn © Frag Mutti GmbH
Sabrina Schulz ist Fachsachbearbeiterin Ernährung und Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale Berlin. Foto: Thorsten Greb/Verbraucherzentrale Berlin e.V./dpa-tmn
7 / 7Sabrina Schulz ist Fachsachbearbeiterin Ernährung und Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale Berlin. Foto: Thorsten Greb/Verbraucherzentrale Berlin e.V./dpa-tmn © Thorsten Greb

Berlin (dpa/tmn) - Jeder hat ein anderes Verständnis von Hygiene und davon, wie oft die Zahnbürste gewechselt werden oder die Bettwäsche in die Maschine sollte. Trotzdem raten Experten zu bestimmten Zyklen zur Reinigung oder Entsorgung von einigen üblichen Haushaltsgegenständen - der Sauberkeit und Gesundheit zuliebe, und auch, weil eine zu alte Zahnbürste eben nicht mehr gut bürstet.

- Lappen und Schwämme: «Solche, die in der Küche verwendet werden, sollte man wöchentlich wechseln, bei starken Verschmutzungen sogar häufiger», rät Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin. Die Spülbürste kann man einmal pro Woche mit in den Geschirrspüler legen.

Schulz rät, Lappen zu nutzen, die sich bei 60 bis 90 Grad in der Waschmaschine reinigen lassen. Dafür am besten ein pulverförmiges Vollwaschmittel verwenden, «das reduziert die Keime besonders gut», erklärt Elke Wieczorek vom DHB Netzwerk Haushalt, dem Berufsverband der Haushaltsführenden.

- Wischmopp und Besen: Der Wischmopp sollte alle paar Wochen gewaschen werden. Und der Besen? «Etwa einmal pro Jahr sollte er in einen Eimer mit einer Reinigungslösung gestellt und ausgewaschen werden», lautet Wieczoreks Tipp. Beim Trocknen dürfen die Borsten nicht knicken.

- Geschirrhandtücher: Ähnlich wie Lappen sind Geschirrhandtücher viel Schmutz ausgesetzt. In ihnen setzen sich Bakterien fest, die zum Beispiel Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen können. «Deshalb sollten sie unbedingt wöchentlich oder häufiger gewechselt und bei 60 Grad gewaschen werden», empfiehlt Schulz.

- Toilettenbürste: Eine Toilettenbürste sollte nicht nur gelegentlich von Keimen befreit werden. Wenn man WC-Reiniger in die Schüssel gibt, die Bürste zum Einwirken einfach mit hineinstecken, rät Wieczorek.

- Staubsauger: Es liegt auf der Hand, dass man den Staubsaugerbeutel wechseln oder den Fangbehälter leeren muss, wenn er voll ist. Aber es gibt noch ein Element zum Wechseln: den Ausblasfilter.

«Er reinigt die Luft noch einmal, die wieder in den Raum geblasen wird», erklärt Bernhard Finkbeiner von der Plattform Frag-Mutti.de. Zweimal im Jahr sollte er ersetzt werden.

- Schneidebrett: Es sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, «mindestens mit warmen Wasser und Spülmittel, besser noch in der Spülmaschine», sagt Schulz.

Insbesondere wenn mit rohen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch gearbeitet wurde, ist intensives Reinigen besser. Da Keime Feuchtigkeit lieben, müssen Holzbretter im Anschluss gut trocknen können - am besten senkrecht und frei stehend.

- Handtücher: «Solche, an denen man die Hände abtrocknet, gehören alle drei bis vier Tage gewechselt», findet Wieczorek. Bei Duschtüchern müsse differenziert werden: «Dusche ich täglich und verwende nur eins, sollte ich alle zwei Tage ein neues verwenden.»

Hat man für Oberkörper und Gesicht jeweils ein eigenes Handtuch, sollten diese alle drei bis vier Tage gewechselt werden.

- Zahnbürste: Biegen sich die Borsten, fliegt die Zahnbürste in den Müll - denn dann reinigt sie nicht mehr optimal. Am besten ersetzt man sie aber schon etwas früher. «Spätestens alle zwei Monate sollte eine Neue her», sagt Wieczorek. «Man sollte daran denken, dass sich Millionen Keime zwischen den Borsten niederlassen.»

- Haarbürste: Die meisten entfernen die ausgekämmten Haare regelmäßig. Aber auch Fette von der Kopfhaut und Reste von Stylingprodukten lagern sich an den Borsten ab. «Einfach ab und zu in eine Spülmittel- oder Shampoolösung legen – das löst die Ablagerungen», rät Wieczorek.

Auch interessant

Kommentare