1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Drei Stromfresser in der Freizeit, die nur wenige auf dem Schirm haben

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Nicht nur Kühlschrank oder Waschmaschine verbrauchen jede Menge Strom. Auch Multimediageräte können sich als echte Stromfresser erweisen.

Wer im Haushalt Strom sparen will, fängt wohl als Erstes in der Küche an: Den Kühlschrank richtig einstellen, mit dem Wasserkocher das Nudelwasser zubereiten oder die Restwärme des E-Herds zum Kochen benutzen sind nur einige der gängigen Tipps. Aber auch an anderen Stellen der Wohnung lauern Stromfresser, die viele wohl nicht auf dem Schirm haben.

Unterhaltungsgeräte wie Fernseher oder Spielekonsole verbrauchen mehr Strom im Haushalt, als viele denken.
Unterhaltungsgeräte wie Fernseher oder Spielekonsole verbrauchen mehr Strom im Haushalt, als viele denken. © Westend61/Imago

Stromfresser im Haushalt: Bei Multimediageräten können Sie viel Strom sparen

Zu den größten Stromfressern im Haushalt zählen auch sämtliche Geräte der Unterhaltungselektronik, mit denen wir liebend gern unsere Freizeit verbringen. Laut dem Energieversorger Entega sind Geräte aus dem Bereich Medien und Unterhaltung für satte 27 Prozent unseres Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Hier liegt also jede Menge Einsparpotential, um die Stromkosten zu senken. Besonders die Nutzung folgender Geräte sollten Sie einmal genauer unter die Lupe nehmen:

  1. Fernseher: TV-Geräte können sich ganz schnell als echte Stromfresser erweisen. Der Verbrauch hängt allerdings auch von der Nutzungsdauer, der Bildschirmgröße und den individuellen Einstellungen ab. Große Geräte verbrauchen in der Regel mehr Strom als kleine, weshalb Sie schon bei der Anschaffung überlegen sollten, ob es vielleicht eine Nummer kleiner sein darf. „Wer Strom sparen möchte, sollte vor allem auf die Energieeffizienzklasse des Fernsehers achten, das Gerät bei Nichtnutzung vom Netz trennen und einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung wählen“, empfiehlt das Vergleichsportal Verivox.
  2. Spielekonsole: Auch Xbox, Playstation & Co. zählen zu den heimlichen Stromfressern im Haushalt. „Bei einer täglichen Spieldauer von zwei Stunden fallen für Konsolen-Gamer, die die aktuellen Spitzenmodelle nutzen, bis zu 36 Euro Stromkosten an. Und zwar jedes Jahr.“, berichtet der Energieanbieter EON. Der jährliche Verbrauch liegt bei derselben Nutzungszeit bei etwa 120 kWh. Auch hier gilt: Stecker ziehen oder an eine abschaltbare Steckerleiste anschließen, um Strom zu sparen. Oder fürs Zocken auf Tablet und Handy umsteigen – diese Geräte verbrauchen deutlich weniger Energie.
  3. Wlan-Router: Nachts können Sie den Wlan-Router getrost ausstellen. So senken Sie effektiv Ihre Stromkosten. Das geht einfacher, als viele denken: Bei den Einstellungen der Geräte lässt sich ein Zeitfenster auswählen, in dem der Wlan-Router automatisch abgeschalten wird.

Übrigens, auch beim Wäschewaschen oder mit dem Wäschetrockner lässt sich einiges an Strom sparen, wenn Sie ein paar Tipps beachten. So wirkt sich etwa das Programm und die Art der Beladung entscheidend auf den Stromverbrauch aus.

Auch interessant

Kommentare