1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Teelichtofen selber bauen: einfache Anleitung für die Mini-Wärmequelle im Wohnzimmer

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Die steigenden Energiepreise lassen viele Bürgerinnen und Bürger zu Spar-Experten werden. Ein im Netz kursierender Tipp: Der Teelichtofen als Wärmequelle.

Brennende Kerzen strahlen Wärme ab. Doch man müsste schon wirklich viele Kerzen in der Wohnung anzünden, um es kuschelig warm zu haben. So soll ein Teelicht im Schnitt nur eine Heizleistung von 40 Watt entwickeln. Ein Teelichtofen mit drei oder vier Kerzen schafft damit rund 160 Watt Heizleistung. Auch wenn er so nur einen kleinen Beitrag zur Erwärmung des Raums beitragen kann: Für mehr Gemütlichkeit sorgt ein Teelichtofen allemal.

Dank folgender Anleitung ist er auch noch schön anzusehen.

Teelichter in Gläsern
Teelichter machen sich nicht nur gut in der Adventsdeko: Auch als Wärmequelle können sie verwendet werden. © Andreas Berheide/Imago

Teelichtofen bauen: So gehts

Folgende Materialien werden benötigt:

Jetzt geht es ans Zusammenbauen:

Die Wärme der Flamme sammelt sich im inneren Topf und gibt sie langsam an den äußeren Topf ab. Selbst wenn die Kerzen nicht mehr brennen, bleibt der erwärmte Ton noch lange Zeit warm.

Umfrage zum Thema Sparen

Auch interessant

Kommentare