1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

So haben Sie Ihren Wasserhahn noch nie entkalkt - sollten es aber tun

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Ihren Wasserhahn sollten Sie regelmäßig entkalken.
Ihren Wasserhahn sollten Sie regelmäßig entkalken. © dpa/Robert Schlesinger

Sie haben mit einem verkalkten Wasserhahn zu kämpfen? Keine Sorge - wir haben einige Tricks mit Hausmitteln für Sie parat, die garantiert weiterhelfen.

Dass Ihr Wasserhahn verkalkt ist, sehen Sie meistens schon von außen. Die Ablagerungen sind zwar nicht gefährlich für die Gesundheit, doch sie hinterlassen unschöne Flecken, die Ihr Waschbecken schmutzig aussehen lassen. Zudem verkalken Wasserhähne auch von innen - dass erkennen Sie daran, dass er anfängt zu tropfen.

Es ist auch egal, ob das Wasser in Ihrer Gegend kalkarm ist. Denn früher oder später bilden sich immer die weißen Ränder. Wer dann nicht zu teuren, chemischen Reinigern greifen will, kann es ebenso mit Hausmitteln versuchen, die mindestens genauso gut wirken. Deshalb sollten Sie sich folgende Tipps zu Herzen nehmen.

Diese Hausmittel schützen Ihren Wasserhahn vor Kalk

Zunächst einmal können Sie Ihren Wasserhahn ganz einfach von außen reinigen, indem Sie Essig mit ein wenig Wasser vermischen und die Lösung mit einem weichen Schwamm einreiben. Danach warten Sie eine Zeit lang, damit das Mittel einwirken kann.

Anschließend wischen Sie wieder mit etwas Druck darüber, damit die Kalkablagerungen sich lösen können. Alternativ können Sie dafür auch Essigessenz oder Zitronensäure anwenden, die Sie mit Wasser mischen.

Passend dazu: So bekommen Sie Ihr Waschbecken auf jeden Fall wieder glänzend.

Aber es geht noch einfacher: Sie füllen das Wasser und die Essigessenz einfach in einen stabilen Plastikbeutel und hängen diesen um den Wasserhahn, sodass er vollständig in die Reinigungslösung eingetaucht ist. Befestigen Sie die Tüte mit Klebeband und lassen Sie sie dort über Nacht hängen, damit die Mischung gut einwirken kann. Am nächsten Tag nehmen Sie den Beutel wieder ab - Sie werden feststellen, dass der Wasserhahn wieder strahlend glänzt. Obendrein mussten Sie nicht einmal schrubben.

So reinigen Sie den Perlator des Wasserhahns

Als Perlator bezeichnet man den Luftsprudler, der sich am Ausgang des Wasserhahns befindet. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein kleines Sieb. Dieses lässt sich normalerweise von Hand abschrauben. Wenn Sie das tun, sollten Sie allerdings zuvor den Abfluss abdecken, damit keine Kleinteile hineingeraten.

Auch interessant: Dieses simple Hausmittel reinigt jede Toilette lupenrein.

Das abgeschraubte Sieb wird zusammen mit dem Dichtungsring in eine Essig-Wasser-Mischung gelegt. Nach rund 15 Minuten Einwirkzeit sollten sich die Kalkablagerungen von den Stücken gelöst haben. Ansonsten reiben Sie noch einmal mit einem weichen Schwamm darüber. Danach können Sie das Sieb wieder an den Wasserhahn schrauben - schon glänzt wieder alles wie neu.

Übrigens: Der gleiche Trick funktioniert auch mit einer Aspirin-Tablette. Lösen Sie sie einfach in einer Schale Wasser auf und legen Sie das Sieb und den Dichtungsring hinein. Der Effekt ist derselbe. Oder aber Sie greifen in den Kühlschrank und holen sich ein beliebtes Softgetränk: die Cola. Diese ist nämlich ebenfalls dazu geeignet, Kalk zu entfernen. Füllen Sie ein Schale damit und legen Sie das Sieb hinein. Innerhalb kurzer Zeit werden die Verschmutzungen verschwinden.

Hier erfahren Sie, welchen Fehler beim Bodenwischen fast jeder macht.

Auch interessant

Kommentare