1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Wasserhahn entkalken: Ein Ballon erspart Ihnen, das Sieb abzuschrauben

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Der Wasserhahn im Bad muss regelmäßig entkalkt werden, sei es die Armatur oder das Sieb. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln gelingt das schon in wenigen Minuten.

Kalkflecken, Zahnpasta, Seifenreste – der Wasserhahn im Badezimmer bietet oft keinen schönen Anblick. Umso wichtiger es, die Armatur regelmäßig zu reinigen und entkalken, damit sich der Schmutz nicht festsetzt. Was viele vergessen: Auch das Sieb, Perlator genannt, sollte regelmäßig von Kalk befreit werden, damit das Wasser wieder ungehindert durchfließen kann. Spätestens, wenn das Wasser in alle Richtungen spritzt, ist es an der Zeit.

Ein verkalkter Wasserhahn tropft. Ein Ballon hilft, Armaturen im Badezimmer zu entkalken.
Tropft der Wasserhahn, bildet sich am Sieb schnell Kalk. Ein Ballon hilft, ihn zu beseitigen. © Hubert Jelinek/Imago

1. Tipp: Wasserhahn entkalken mit Baumwolltuch

Kalkflecken auf dem Wasserhahn lösen sich fast wie von selbst, wenn Sie ein Baumwolltuch mit Essig und Wasser tränken und es um die Armatur wickeln. So kann das Hausmittel einige Minuten einwirken. Alternativ kann statt Essig auch Zitronensäure verwendet werden. Bei besonders starken Verkalkungen lassen Sie das Tuch am besten über Nacht am Wasserhahn. Am nächsten Tag nehmen Sie das Tuch ab und spülen Sie alles mit Wasser ab. Anschließend trockenwischen. Vorsicht: Befindet sich Grünspan am Wasserhahn, kann Essig den unerwünschten Belag sogar noch fördern – hier helfen andere Hausmittel.

2. Tipp: Wasserhahn entkalken mit einem Ballon

Nun ist das Sieb an der Reihe: Normalerweise müssen Sie dafür den Perlator mit einer Zange vorsichtig abschrauben und das Sieb in Essigwasser einlegen, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat. Wer darauf keine Lust hat, kann sich auch mit einem Aufsatz behelfen. Dafür nehmen Sie einfach einen Luftballon, füllen ihn mit Essig oder Essigessenz und stülpen ihn um das Ende des Wasserhahns. Dann den Ballon vorsichtig mit Wasser füllen, bis der Perlator vollständig mit der Entkalkerlösung bedeckt ist. Über Nacht einwirken lassen und danach mit klarem Wasser nachwischen. Der Kalk sollte jetzt verschwunden sein. Ein ähnlicher Trick hilft auch, den Duschkopf ohne Abschrauben zu entkalken.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

3. Tipp: Wasserhahn mit Wattepad von Kalkablagerungen befreien

Kein Ballon im Haus? Dann tut‘s auch ein Wattepad: einfach ein Pad mit Essigessenz tränken, bis es mit dem Hausmittel vollgesogen ist. Dann das Wattepad gegen das Sieb drücken und mit einem Haushaltsgummi fixieren. Je nach Verschmutzungsgrad lassen Sie den Essig nun für einige Zeit oder über Nacht einwirken. Dann das Wattepad lösen und den Wasserhahn kurz aufdrehen – dadurch werden Kalkreste weggespült.

Auch andere Stellen müssen in der Wohnung regelmäßig entkalkt werden – der Wasserkocher etwa oder der Wassersprudler. Damit Sie Ihr Badezimmer, und vor allem die Dusche, gar nicht erst mühsam von Kalkflecken befreien müssen, soll Klarspüler wahre Wunder bewirken.

Auch interessant

Kommentare