Wassersprudler reinigen ohne Tabletten? Dieses Hausmittel beseitigt Kalk und Keime
Wassersprudler sind in vielen Küchen im Dauereinsatz. Damit Kalk und Keime keine Chance haben, müssen sie regelmäßig gereinigt werden. Ein Hausmittel hilft dabei.
Wassersprudler stehen inzwischen in vielen deutschen Küchen. Kein Wunder, schließlich versprechen sie erfrischendes Sprudelwasser ohne schweres Kisten schleppen – und das relativ kostengünstig, mit Wasser aus der Leitung. Doch der Dauereinsatz hinterlässt bei vielen Geräten unschöne Spuren, die einer gründlichen Reinigung und Entkalkung bedürfen. Spezielle Reinigungs-Tabs sind dafür gar nicht nötig – ein bewährtes Hausmittel genügt.

Wassersprudler entkalken – mit natürlicher Zitronensäure:
Um den Wassersprudler gründlich von Kalk und Keimen zu säubern, müssen keine chemischen Entkalker eingesetzt werden. Wer Zitronensäure im Haus hat, kann dieses für die Grundreinigung nutzen. Das empfiehlt so auch der Wassersprudler-Hersteller Sodastream. Etwa alle vier Wochen sollten Wassersprudler entkalkt werden, um einwandfrei zu funktionieren. So gehen Sie dabei vor:
- Füllen Sie 50 ml flüssige Zitronensäure (werblicher Link) in eine Wassersprudler-Flasche und gießen Sie die Flasche bis zur Fülllinie mit lauwarmen Wasser auf.
- Schrauben Sie jetzt die Flasche in den Wassersprudler und betätigen einmal auf die Sprudler-Taste.
- Lassen Sie das Entkalkungs-Gemisch nun etwa 15 Minuten einwirken.
- Zum Schluss noch einmal die Sprudler-Taste drücken, damit sich auch noch die letzten Rückstände aus der Düse lösen.
- Spülen Sie die Flasche jetzt gründlich aus.
- Damit die letzten Reste der Zitronensäure entfernt werden, füllen Sie die Flasche nochmals mit lauwarmen Wasser, drücken Sie die Sprudler-Taste, und schütten das Wasser im Anschluss in den Ausguss. Ihre Spüle bleibt übrigens mit einem einfachen Trick wochenlang sauber.
- Die Flasche zum Schluss nochmals ausspülen und gut trocknen lassen – schon ist der Wassersprudler entkalkt und gründlich gereinigt!
Wassersprudler entkalken – auf das müssen Sie achten
Vorsicht, nicht zu heiß ! Wird Zitronensäure in heißem Wasser gelöst, kann sogenanntes Calciumcitrat entstehen. Dieses schlägt sich in den Geräten als schwer löslicher, weißer Belag nieder und führt so zu Schäden. Für die Entkalkung von Wassersprudlern sollten Sie deshalb nur lauwarmes Wasser bis ca. 40° C verwenden.
Auch andere Geräte im Haus sollten regelmäßig entkalkt werden, etwa der Wasserhahn, die Kaffeemaschine oder der Duschkopf im Badezimmer. Das verlängert ihre Lebensdauer und sie haben lange Freude daran. Dafür eignet sich nicht nur Zitronensäure als natürliches Hausmittel – auch Essigessenz wirkt gegen Schmutz und Kalk wahre Wunder. (as)
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.