Live-Ticker zur Stichwahl im Tölzer Land: Eindeutige Entscheidungen im Landkreis und in Lenggries

Am 29. März ist Stichwahl in Lenggries und für den Landrat. Ab 18 Uhr wird ausgezählt. Alle Ergebnisse, News und Reaktionen lesen Sie hier live im Ticker.
- Kommunalwahl 2020 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: In der Stichwahl am Sonntag (29. März) bestimmen die Lenggrieser final ihren Bürgermeister und alle Landkreisbürger ihren neuen Landrat.
- Hier lesen Sie alle Ergebnisse, News und Reaktionen in der Wahlnacht, sobald verfügbar. Die Corona-Krise stellt die Wahlleiter vor besondere Herausforderungen. Deshalb ist unklar, wie schnell wir mit Ergebnissen rechnen können.
- Alle Ergebnisse zur Kommunalwahl in Bayern finden Sie in unserer interaktiven Ergebnis-Karte.
- Darüber hinaus bieten nur wir direkt am Montag nach der Stichwahl (29. März) und immer freitags unseren brandneuen Bad Tölz-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung.
+++ Ergebnisse Bürgermeisterwahlen +++
+++ Ergebnisse Landratswahlen +++
+++ Aktualisieren +++
+++ Hier tickern wir live alle Stichwahl-Ergebnisse zur Kommunalwahl 2020 aus dem Tölzer Land am Wahlsonntag (29. März) und alle News und Geschichten rund um die wichtigste Wahl in der Region +++
22.05 Uhr: Die Redaktion beendet nun den Live-Ticker von der Stichwahl und wünscht Ihnen, liebe Leser, noch einen schönen Abend!
21.35 Uhr, Landkreis: Das vollständige Ergebnis der Landrats-Stichwahl liegt vor. Demnach entfallen 36.594 Stimmen (62,8 Prozent) auf Josef Niedermaier (Freie Wähler) und 21.674 Stimmen (37,2 Prozent) auf Anton Demmel (CSU).
20.17 Uhr, Landkreis: Es zieht sich noch mit der Veröffentlichung des vollständigen Ergebnisses der Landrats-Stichwahl. Aktuell fehlen noch die letzten Zahlen aus Egling und Wolfratshausen. Dem amtierenden Landrat Josef Niedermaier ist der Sieg aber nicht mehr zu nehmen. Er liegt aktuell bei 63,0 Prozent (84 von 88 Stimmbezirke ausgezählt).
19.59 Uhr, Lenggries: Eine hohe Wahlbeteiligung ist bei der Bürgermeister-Stichwahl in Lenggries zu verzeichnen. 72,64 Prozent der 8016 Wahlberechtigten machten mit. Auf Markus Landthaler (FW) entfielen 3779 Stimmen, auf Wolfgang Morlang (Bayernpartei) 1985.
19.46 Uhr, Landkreis: Am Wahlsieg von Josef Niedermaier (Freie Wähler) ist wohl nicht mehr zu rütteln. Nach Auszählung von 77 von 88 Stimmbezirken liegt er mit 63,1 Prozent weit vor Herausforderer Anton Demmel (CSU) und kann sich somit auf seine dritte Amtszeit einrichten.
19.35 Uhr, Landkreis: Für die Landrats-Stichwahl liegen nun auch die Ergebnisse aus den Städten Bad Tölz und Geretsried vor. In Bad Tölz erzielt Josef Niedermaier (FW) 70,95 Prozent, Anton Demmel (CSU) 29,05. In Geretsried fällt Niedermaiers Vorsprung etwas knapper aus - aber immer noch deutlich genug. Der amtierende Landrat erhält in Geretsried 54,7 Prozent, Demmel kommt auf 45, 3 Prozent.
19.27 Uhr, Lenggries: Die Bürgermeister-Stichwahl in Lenggries ist nun vollständig ausgezählt. Unterm Strich war es eine klare Sache: Markus Landthaler (FW) wird Bürgermeister. Er kommt auf 65,6 Prozent der Stimmen. Wolfgang Morlang (Bayernpartei) muss sich mit 34,4 Prozent begnügen.
19.21 Uhr, Landkreis: Wie sich abzeichnet, ist die Wahlbeteiligung für eine Stichwahl relativ ordentlich. In den Gemeinden, die die Landrats-Stichwahl schon vollständig ausgezählt haben, liegt sie zwischen 56 (Kochel am See) und 68 Prozent (Gaißach).
19.18 Uhr, Wolfratshausen: In der Flößerstadt kann Amtsinhaber Klaus Heilinglechner (BVW) wohl weitermachen. Der Bürgermeister kommt nach 8 von 11 ausgezählten Stimmbezirken auf 55,62 Prozent der Stimmen. Das sind deutlich mehr Stimmen als Herausforderer Günther Eibl (CSU, 44,38 Prozent).
19.12 Uhr, Lenggries: In Lenggries dürfte Markus Landthaler (Freie Wähler) der Sieg in der Bürgermeister-Stichwahl nicht mehr zu nehmen sein. Nach Auszählung der ersten fünf von sieben Stimmbezirken führt Landthaler weiter mit 67,5 Prozent und somit deutlichem Vorsprung vor Wolfgang Morlang (Bayernpartei).
19.09 Uhr, Bad Heilbrunn: In Bad Heilbrunn haben in der Landrats-Stichwahl 59,5 Prozent der Wähler ihr Kreuzchen bei Josef Niedermaier gemacht, 40,5 Prozent sprachen Anton Demmel (CSU) ihr Vertrauen aus. Es ist eines von Niedermaiers schwächeren Ergebnissen in den Gemeinden - gleichwohl immer noch deutlich.
19.02 Uhr, Schlehdorf: Neuer Spitzenwert für Josef Niedermaier (FW): In Schlehdorf gaben ihm in der Landrats-Stichwahl 71,34 Prozent der Wähler ihre Stimme. In Schlehdorf gibt es 1056 Wahlberechtigte.
18.55 Uhr, Lenggries: Die Gemeinde Lenggries meldet einen ersten Zwischenstand der Bürgermeister-Stichwahl. Nach Auszählung der ersten zwei von sieben Stimmbezirken hat FW-Bewerber Markus Landthaler einen deutlichen Vorsprung. Er kommt bislang auf 67,5 Prozent, Wolfgang Morlang (Bayernpartei) auf 32,5.
18.54 Uhr, Icking: In Icking steht das Ergebnis fest. Für alle Stimmbezirke liegen die Schnellmeldungen vor. Demnach wird Verena Reithmann (UBI) neue Bürgermeisterin. Sie erhielt demnach 62,86 Prozent der Stimmen. Laura von Beckerath-Leismüller (Grüne) kam laut Gemeinde auf 37,14 Prozent der Stimmen.
18.50 Uhr, Landkreis: Bei der Landrats-Stichwahl sind aktuell 36 von 88 Stimmbezirken ausgezählt. Amtsinhaber Josef Niedermaier (FW) liegt nach aktuellem Zwischenstand mit 65,7 Prozent vorne. Anton Demmel ist mit 34,3 Prozent abgeschlagen. Wenn es so bleibt, hätte Demmel gegenüber der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen nur wenige Prozentpunkte hinzugewonnen.
18.44 Uhr, Benediktbeuern: Die Wähler in Benediktbeuern haben sich in der Landrats-Stichwahl zu 71,1 Prozent für Amtsinhaber Josef Niedermaier (FW) entscheiden. 28,9 Prozent votierten hier für Anton Demmel (CSU).
18.43 Uhr, Wolfratshausen: Eine erste Tendenz aus Wolfratshausen: Hier führt gerade Amtsinhaber Klaus Heilinglechner (BVW) mit 56 Prozent der Stimmen gegen Günther Eibl (CSU). Es kann sich aber noch alles ändern - laut Stadt sind erst 2 von 11 Bezirke in diesen ersten Zwischenstand eingeflossen.
18.40 Uhr, Icking: In Icking zeichnet sich ein klarer Sieg der UBI-Kandidatin Verena Reithmann ab. Sie liegt nach Auswerttung von sechs von acht Schnellmeldungen mit 63 Prozent vorne. Grünen-Bewerberin von Beckerath-Leismüller kommt bislang auf 37 Prozent.
18.28 Uhr, Greiling: Auch in Greiling genießt der amtierende Landrat Josef Niedermaier breite Rückendeckung der Wähler und erzielt fast eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Er liegt mit 66,45 Prozent weit vor CSU-Kandidat Anton Demmel (33,55).
18.24 Uhr, Sachsenkam: Die erste Gemeinde im Landkreis hat ihr Ergebnis der Landrats-Stichwahl gemeldet. Dort liegt Josef Niedermaier mit 68,3 Prozent ganz deutlich vorn. Anton Demmel erhielt 31,7 Prozent.
18.10 Uhr, Landkreis: Noch liegen keinerlei Schnellmeldungen zu den Stichwahlen um die Posten den Landrats und des Lenggrieser Bürgermeisters vor. Nimmt man die Ergebnisse der ersten Runde vor zwei Wochen zum Maßstab, kann sich Josef Niedermaier (FW) Hoffnung auf eine dritte Amtszeit machen. Und in Lenggries hat Markus Landthaler gute Aussichten, Bürgermeister zu werden. Überraschungen sind freilich nicht ausgeschlossen.
18.00 Uhr, Landkreis: Das Auszählen kann beginnen: Stichwahl-Unterlagen, die jetzt nicht im Briefkasten der Gemeinden sind, können nicht mehr berücksichtigt werden.
17.29 Uhr, Landkreis: Auch im nördlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wird heute in Stichwahlen über die Besetzung zweier Rathaus-Chefsessel entschieden. In Wolfratshausen konkurrieren Amtsinhaber Klaus Heilinglechner (BVW) und Herausforderer Günther Eibl (CSU). In Icking stehen sich in der Stichwahl Verena Reithmann (UBI) und Laura von Beckerath-Leismüller (Grüne) gegenüber.
16.47 Uhr, Landkreis/Lenggries: Spannend wird es heute sein zu beobachten, wie sich die Wahlbeteiligung unter den ungewöhnlichen Voraussetzungen der Stichwahl entwickelt. Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen hatten sich an der Bürgermeister-Wahl in Lenggries rund 67 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt. Bei der Landratswahl lag die Wahlbeteiligung bei 59,3 Prozent. Bei der Stichwahl können die Bürger ihre Stimme ausschließlich per Briefwahl abgeben.
16.06 Uhr, Lenggries: In Lenggries gibt es 8016 Wahlberechtigte, die heute entscheiden, ob Markus Landthaler (FW) oder Wolfgang Morlang (Bayernpartei) neuer Bürgermeister wird. Werner Weindl (CSU) stellte sich nach 24 Jahren nicht mehr zur Wahl.
14.32 Uhr, Landkreis: 101.317 Stimmberechtigte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sind aufgerufen, in der Stichwahl darüber zu entscheiden, ob Josef Niedermaier (Freie Wähler) Landrat bleibt oder von Herausforderer Anton Demmel abgelöst wird. Alle Wähler haben Briefwahl-Unterlagen zugeschickt bekommen. Diese können heute bis 18 Uhr an den Rathäusern eingeworfen werden.
Kommunalwahl 2020: Stichwahlen im Tölzer Land - Lenggries und Landratswahl
Zwei Entscheidungen stehen in der Region Bad Tölz bei der Stichwahl am Sonntag, 29. März, noch aus. Um den Posten des Landrats sind noch zwei Bewerber im Rennen. Amtsinhaber Josef Niedermaier (Freie Wähler) erreichte im ersten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit, lag aber mit 42,8 Prozent der Stimmen vorn.
Wird er im Amt bestätigt, geht er in seine dritte Amtszeit. Aber auch sein Herausforderer Anton Demmel (CSU) darf sich Hoffnungen machen. Der Noch-Bürgermeister von Königsdorf erreichte im ersten Wahlgang 30,2 Prozent der Stimmen und setzte sich somit auf Rang zwei unter den insgesamt fünf Kandidaten.
Außerdem muss die Stichwahl darüber entscheiden, wer der nächste Bürgermeister von Lenggries wird. Hier war Amtsinhaber Werner Weindl (CSU) nicht wieder angetreten. Vier Kandidaten bewarben sich um seine Nachfolge. Von ihnen gehen nun Markus Landthaler (Freie Wähler) und Wolfgang Morlang (Bayernpartei) in die Stichwahl. Im ersten Wahlgang lag Landthaler mit 46,9 Prozent deutlich vorn. Morlang erreichte 24,9 Prozent.
Kommunalwahl 2020 im Tölzer Land - diese Ergebnisse stehen fest
Alle bisherigen Kommunalwahl-Ergebnisse aus dem Landkreis finden Sie in unserem Bad-Tölz-Wahl-Ticker vom 15. März. Alle Ergebnisse darüber hinaus finden Sie in unserem interaktiven Kommunalwahl-Tool für ganz Bayern.
Kommunalwahl 2020 in Bayern: Stichwahl und Infos
In der Stichwahl zwei Wochen nach dem ersten Wahlgang der bayerischen Kommunalwahl entscheiden die Wähler final zwischen zwei Kandidaten. Sie ist dann nötig, wenn ein Kandidat (Bürgermeister oder Landrat) nicht mehr als die Hälfte der Stimmen für sich entscheiden konnte. Alle Infos zur Stichwahl in Bayern gibt‘s hier.