Tölz live: Sonniger Tag neigt sich dem Ende zu
Kleiner Blechschaden da, großer Stau dort, eine Gewitterfront zieht an, ein tolles Konzert startet in Kürze. Hier gibt‘s unseren Newsblog direkt aus der Redaktion.
- Hier gibt es alle Kurz-News aus der Redaktion stets aktuell.
- Der Tölzer Puls zum Nachfühlen in unserem exklusiven Minuten-Archiv: Tölz live bis zum 2. Januar
- Besonderer Fokus liegt auf Staus, Blitzer, Wetter und spannenden Events, immer aktuell.
- Vermisst du eine Meldung? Dann sag uns flott Bescheid! Entweder unter redaktion@toelzer-kurier.de , oder via Facebook, oder du rufst kurz an unter 08041/767946
Montag, 13. Februar:
18 Uhr: Ein sonniger Tag neigt sich mit einem farbenfrohen Abendrot dem Ende zu.

17.40 Uhr: Der nächste Jazzabend mit Peter Zoelch & Friends im Kurhaus findet am Donnerstag, 16. Februar, ab 19.30 Uhr statt. Der Eintritt kostet 15 Euro. Josef Ressle (Klavier), Christian Schantz (Kontrabass), Stefan Noelle (Schlagzeug und Gesang) sowie Peter Zoelch (Saxofon) spielen unter anderem Jazz-Standards von Burt Bacharach.
16.53 Uhr: Bei einem Einsatz von Polizeibeamten in der Krankenhausstraße wurde am Sonntag gegen 23:00 Uhr auch ein 22-jähriger Tölzer kontrolliert. Hierbei stellte sich heraus, dass der Rollerfahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der junge Mann behauptete zuerst, dass er den Roller geschoben hätte, nachdem der Auspuff aber noch warm war, gab er zu, selbst gefahren zu sein. Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

15.58 Uhr: Allein in Bayern werden täglich etwa 2000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Der BRK-Kreisverband bietet wieder einen Blutspendetermin in Bad Tölz an: am Dienstag, 28. Februar, von 15.30 bis 20 Uhr im Kurhaus. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren spenden. Zur Blutspende mitzubringen sind ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und – soweit vorhanden – der Blutspendeausweis. Spendenwillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen werden nicht zur Spende zugelassen. Eine Blutspende ist generell vor und nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 möglich. Alle Termine sowie weitere Informationen rund um das Thema Blutspende gibt es kostenfrei unter Telefon 0800/1 19 49 11 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr) sowie auf www.blutspendedienst. com.
14.20 Uhr: Aus dem heutigen Polizeibericht: „Hinweise nach einer Sachbeschädigung erbittet die Polizei unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60. In der Zeit von Donnerstag, 22 Uhr, bis Freitag, 9.20 Uhr, wurde an der Tölzer Südschule eine Scheibe beschädigt. Ein bislang unbekannter Täter hatte laut Polizei versucht, die Fensterscheibe eines Verkaufsraums mit einem Stein einzuwerfen. Diese hielt dem Wurf allerdings stand und wurde lediglich leicht beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich dennoch auf rund 500 Euro.“
13.29 Uhr: Glanzvolle Geschichten von Prominenten, Königen und Bettlern erzählen Angelika Schmidt und Ursula Weber in der Reihe „Märchenhaft wandern“. Der Spaziergang am Samstag, 25. Februar, führt in illustre Winkel der Tölzer Vergangenheit. Start ist um 12 Uhr am Tölzer Stadtmuseum, das Ende gegen 16 Uhr. Die Kosten betragen 15 Euro, mit Gästekarte und für Kinder zwölf Euro – eine kulinarische Überraschung inklusive. Anmeldung bei der Tourist-Info. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, bei Regen in verkürzter Form.
12.20 Uhr: Ein weißer VW-Bus war am frühen Samstagmorgen in einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 13 verwickelt. Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr einfach weiter. Den Unfallhergang schildert die Tölzer Polizei so: Eine 53-jährige Frau aus Wackersberg war um kurz nach 6 Uhr mit ihrem Mercedes auf dem Weg von Lenggries nach Bad Tölz. Auf Höhe der Steinmauer an der B13 bei Gaißach kam ihr der VW-Bus entgegen. Beide Fahrzeuge stießen mit den Außenspiegeln zusammen. Der Spiegel am Mercedes wurde dabei abgefahren. Die Wackersbergerin wendete ihren Pkw, um nach dem anderen Unfallbeteiligten zu sehen. Dieser hatte sich jedoch unerkannt entfernt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Tölzer Polizei unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60 entgegen.
11.03 Uhr: Am Parkhaus an der Tölzer Bockschützstraße finden gerade Baumfällarbeiten statt. Dafür ist auch ein Kran im Einsatz. Eine Ampel regelt den Verkehr.

10.45 Uhr: Das Untergeschoss im Südflügel des alten Schlehdorfer Klosters soll zum Pfarrheim umgenutzt werden. Einem Antrag für die dafür notwendigen Umbauarbeiten der Pfarrei St. Tertulin stimmte der Schlehdorfer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu – allerdings unter der Maßgabe, dass alle gemäß Satzung erforderlichen neun Stellplätze tatsächlich angelegt und nicht abgelöst werden.
9.50 Uhr: Alle, die lieben oder sich nach Liebe sehnen, sind zu einem ökumenischen Segensgottesdienst am Dienstag, 14. Februar, um 19 Uhr in die Bichler Georgskirche eingeladen. Anlass ist der Valentinstag an diesem Tag. Musik, stimmungsvoller Gesang, ein liebevolles Wort der Bibel, Besinnungselemente und der bewusste Segenszuspruch sollen Gelegenheit geben, über die Liebe, das Verliebtsein oder die Sehnsucht des Menschen nach Liebe nachzudenken. Veranstalter sind die Katholische Pfarrgemeinschaft Benediktbeuern mit Bichl und Kochel sowie die Evangelische Kirchengemeinde Kochel. Organisiert wird der Gottesdienst von Pfarrerin Elke Binder und Diakon Hubertus Klingebiel. Eingeladen sind frisch Verliebte genauso wie Paare, die auf eine lange gemeinsame Geschichte zurückschauen, Paare, die glücklich in ihrer Beziehung sind, wie auch jene, die sich nach tieferer Liebe sehnen.
Sonntag, 12. Februar:
15.30 Uhr: Schwer verletzt wurde am Samstag ein 46-Jähriger bei Forstarbeiten im Gemeindebereich von Dietramszell. Nach Angaben der Polizei waren drei Männer mit den Arbeiten beschäftigt. Der 46-Jährige war gerade beim Entasten eines bereits gefällten Baumes, als ein 21-Jähriger einen weiteren Baum fällte. Dieser traf den 46-Jährigen und verletzte ihn schwer, aber nicht lebensgefährlich. Der Mann wurde mit dem Hubschrauber in eine Unfallklinik geflogen. Neben Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren mehrere umliegende Freiwillige Feuerwehren im Einsatz.
14.42 Uhr: Die Parkplatzgebühren für den stark frequentierten Wanderparkplatz an den Sunntraten können nun auch bargeldlos bezahlt werden. Und zwar mittels der App „easy park“, die bereits in einigen anderen Landkreisgemeinden verfügbar ist. Der Gemeinderat erhöhte zugleich die Parkgebühren. Sie betragen jetzt zwei Euro für bis zu drei Stunden (bisher ein Euro) und drei Euro für bis zu sechs Stunden (bisher zwei Euro). Das Tagesticket kostet jetzt sechs statt vier Euro). Bürgermeister Stefan Fadinger betonte, dass die Gemeinde damit immer noch unter den Beträgen anderer Gemeinden liege. Für eine Wanderung auf die Sunntraten sind normalerweise zwei Stunden einzuplanen.
13.51 Uhr: Rodelfans aufgepasst: Am Blomberg sind heute alle Anlagen in Betrieb. Die Bergbahn fährt, genauso wie der Rodellift am Blomberghaus. Die Winterrodelbahn ist aber der Mittelstation befahrbar.
13 Uhr: Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am Freitag in der Früh in Bad Tölz auf der Umgehungsstraße. Gegen 8.30 Uhr war eine 52-jährige Tölzerin auf der B 472 in östliche Richtung unterwegs, als ihr kurz nach der Einmündung zur Gaißacher Straße in einer Rechtskurve ein Auto entgegenkam. Dieses fuhr sehr weit links und befand sich laut Polizei auf dem Fahrstreifen der VW-Fahrerin. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Tölzerin nach rechts ausweichen und touchierte dabei die Leitplanke. An ihrem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro. Der Unfallbeteiligte entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60.
11.30 Uhr: Groß ist der Andrang bei der Spendenaktion der türkischen Gemeinde im Bürgerhaus am Lettenholz. Bereits um 10 Uhr am Samstagvormittag waren schon alle Helfer voll damit beschäftigt, die Spenden entgegenzunehmen, zu sortieren und am Nachmittag bereits Richtung München zur Sammelstelle zu bringen. In der Küche waren die Frauen unermüdlich damit beschäftigt, für das leibliche Wohl der Besucher und der Helfer zu sorgen. Auch der Erlös aus dem Essensverkauf kommt den Erdbebenopfern zugute. Die Spendenaktion im Bürgerhaus im Lettenholz läuft noch bis Dienstag, 14. Februar. An diesem Sonntag werde noch bis 17 Uhr Spenden angekommen. Am Montag und Dienstag ist das von 8 bis 17 Uhr möglich. Benötigt wird Folgendes: Zelte, Bettdecken, Matratze (für Zelt), Decke, Schlafsack, Heizstrahler, Gas/Elektroheizung, Gasflaschen, Thermosflasche, Taschenlampe, Powerbank, Generator, Tiernahrung, haltbare Lebensmittel, Konserven, Kindernahrung. Windeln. Kinderschlafsäcke, Reinigungs- und Hygienemittel, Dinge zur medizinischen Versorgung/Verbandskästen und Damenbinden.

10 Uhr: Herrliches Wetter in Bad Tölz. Die Sonne strahlt vom weiß-blauen Himmel. Alles ist bereit für einen wunderbaren Wintertag im Freien.

Freizeittipps für das Wochenende
Samstag, 11. Februar:
Bad Tölz: Tölzer Eisstadion, öffentlicher Lauf, 14 bis 15.30 Uhr +++ Marionettentheater: Vorstellung „Der Froschkönig“, 15 Uhr, Vorstellung „Carmen...or not?“, 19.30 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Planetarium: Vorführung „Die Planeten-Wanderer am nächtlichen Himmel“, Planetarium im Marionettentheater am Schloßplatz; Platzreservierung bei der Tourist-Info unter Telefon 0 80 41/78 67 15 oder unter 0 80 41/7 93 51 56 +++ Kulturverein „Lust“: Konzert mit „Bunter Regen“, 20 Uhr, Alte Madlschule +++ Benediktbeuern: Beira Fasching: „D’ Musi gwinnt immer Boi“, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Post +++ Bichl: Maschkera Bichl: „Buds di nei & Hill di weg“ - Boi mit „Crunchy Nuts“, 20 Uhr, Gasthaus Bayerischer Löwe +++ Ellbach: Kinderfasching: 14 bis 17 Uhr im Ellbacher Schützenhaus +++ Fischbach: Kinderfasching: 15 bis 17 Uhr, Gasthaus Fischbach +++ Kochel am See: Faschingskranzl von Frauenbund und Senioren, 14 Uhr, Gasthof zur Post +++ Turngemeinschaft: Faschingsturnen, ab 14.30 Uhr, Turnhalle +++ Winkl: Kinderfasching am Eisplatz: 14 Uhr +++
Sonntag, 12. Februar:
Bad Tölz: Quartettissimo-Reihe: Konzert mit dem Chaos String Quartet aus Wien, mit Werken von Beethoven, Ligeti und Schubert, Einführung um 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr, Kurhaus, Tickets über www.muenchenticket.de, Tourist-Info, Telefon 0 80 41/7 86 70 +++ Tölzer Eisstadion: öffentlicher Lauf, 14 bis 15.30 Uhr +++ Marionettentheater: Vorstellung „Der Froschkönig“, 15 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Lenggries: Kinderfasching: 14 Uhr, Alpenfestsaal +++ Winkl: Eisclub Winkl: Eisstockturnier ab 9 Uhr für Herren, ab 13 Uhr Kinder und Damen +++
Freitag, 10. Februar:
17.04 Uhr: Die Tölzer Löwen empfangen heute Abend den EHC Klostersee in der Hacker-Pschorr-Arena. Das Spiel beginnt um 19.30 Uhr.
16.33 Uhr: Das katholische Pfarramt Bad Tölz lädt am Mittwoch, 15. Februar, zum gemütlichen Seniorennachmittag in den alten Pfarrsaal am Schulgraben ein. Aus zeitlichen Gründen findet um 14.30 Uhr keine Messe statt. An diesem Nachmittag spricht Kriminal-Hauptkommissar Simon Bräutigam zum Thema „Enkeltrick und Trickbetrüger an der Haustüre“.
15.12 Uhr: Zu einem Stammtisch laden die Tölzer Löwen ihre Fans am kommenden Mittwoch, 15. Februar, um 19 Uhr ins Tölzer Bräustüberl ein. Geschäftsführer Ralph Bader und Trainer Ryan Foster stehen allen Interessierten Rede und Antwort.
13.57 Uhr: Den Heißluftballon heute Morgen in Richtung Gaißacher Berge fotografierte Karl Bock - im Vordergrund eine Satellitenschüssel.

12.34 Uhr: Feuerwehr und Polizei sind vor wenigen Minuten mit Blaulicht in Richtung Schlegldorf ausgerückt. Von dort war eine Rauchentwicklung gemeldet worden. Vor Ort konnten die Beamten und die Rettungskräfte aber nichts feststellen, wie die Polizei auf Anfrage unserer Zeitung mitteilt.
11.32 Uhr: Der Eisclub Winkl lädt am Sonntag, 12. Februar, zum Eisstockturnier an den Eisplatz ein. Ab 9 Uhr ist die Anmeldung möglich. Zunächst schießen die Herren. Im Anschluss, ab 13 Uhr, sind die Kinder und Damen dran.
10.30 Uhr: Eingeladen sind zu dieser Veranstaltung alle Menschen, die sich einander besonders verbundenen fühlen: Am kommenden Dienstag, 14. Februar, dem Valentinstag, findet um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche Bad Tölz eine ökumenische Segnungsfeier für Paare statt. Im Rahmen des Gottesdienstes haben die anwesenden Paare die Gelegenheit, sich einzeln einen Segen zuzusprechen und sich damit in ihrer Beziehung bestärken zu lassen.
Donnerstag, 9. Februar:
17.50 Uhr: In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek bietet das BRK-Mehrgenerationenhaus am Montag, 13. Februar, von 10 bis 12 Uhr einen Einführungskurs in die Online-Buchausleihe. Melanie Sappl, Leiterin der Stadtbibliothek, wird erklären, wie die Online-Ausleihe funktioniert und steht für Fragen zur Verfügung. Wer mag, kann seinen eigenen Laptop, sein Smartphone, Kindle oder Tolino mitbringen. Darauf können auf Wunsch auch Test-Mitgliedskarten für einige Wochen kostenfreier Nutzung eingerichtet werden. Um eine Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0 80 41/7 93 35 88.
16.43 Uhr: „PVui Teufel? Lenggrieser Gemeinderat gegen Balkonkraftwerke“: Das ist der Titel eines Beitrags, der an diesem Donnerstag in der Satire-Sendung „quer“ im Bayerischen Fernsehen läuft. Beginn ist um 20.15 Uhr. Die kleinen Solarmodule sind eigentlich genehmigungsfrei, widersprechen aber der Lenggrieser Ortsgestaltungssatzung. Laut dieser sind PV-Anlagen nur auf Dächern oder in die Dachhaut integriert zulässig. Ein Vorstoß, die Satzung zumindest im Ansatz zu ändern, scheiterte in der Januar-Sitzung (wir berichteten). Bei einer ganzen Reihe von Ratsmitgliedern gibt es Bedenken, die Solarmodule könnten das Ortsbild verschandeln. In einer Klausurtagung im Frühjahr will sich der Gemeinderat aber noch einmal mit dem Thema befassen.
15.27 Uhr: Einen lustigen Kinderfasching veranstaltet der Faschingsverein „Mia sans“ am kommenden Sonntag, 12. Februar, im Lenggrieser Alpenfestsaal. Auf die kleinen Maschkera warten lustige Spiele, Musik und Überraschungen sowie ein Gastauftritt der Kinder- und Jugendgarde Benediktbeuern. Einlass ist ab 13.30 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro.
13.47 Uhr: Die Turngemeinschaft Kochel lädt für diesen Samstag, 11. Februar, zu einem Faschingsturnen in die Turnhalle ein. Los geht’s um 14.30 Uhr. Nach den Vorführungen der Kinder- und Jugendgruppen gibt es Kaffee und Kuchen. Unter dem Motto „Abenteuer Turnhalle“ können alle Kinder unter Aufsicht Sport und Spielgeräte erleben. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.
12.31 Uhr: Familien mit kleinen Kindern und Schulkindern sind für den kommenden Sonntag, 12. Februar, zum Kindergottesdienst eingeladen. Dieser findet im Pfarrsaal am Schulgraben statt. Treffpunkt ist kurz vor 10 Uhr am Haupteingang der Stadtpfarrkirche (Seite Marktstraße).
11.40 Uhr: Gerade hält Horst Böttge in der Aula der Tölzer FOS/BOS eine Lesung aus seinem Buch „Drangsaliert und dekoriert“.

10.18 Uhr: Zur Stunde wird im ZUK in Benediktbeuern bei einer Pressekonferenz das neue Bildungsprogramm vorgestellt.

Mittwoch, 8. Februar:
17.51 Uhr: Wer die Filme des aktuellen Bayerischen-Outdoor-Film-Festivals („B.O.F.F.“) noch nicht gesehen hat, kann die letzte Chance am kommenden Mittwoch, 15. Februar, im Capitol-Kino in Bad Tölz nutzen. Das jährlich wechselnde, etwa zweistündige Programm besteht aus rund sechs Filmen und widmet sich allen Facetten des Outdoor- und Bergsports. Die meisten Vorführungen werden live moderiert. Mit dabei sind Filme wie „United by summits“ mit den Huberbuam und Laura Dahlmeier sowie „Highline Wendelstein“ mit dem Miesbacher Lukas Irmler. Beginn im Tölzer Capitol ist um 20 Uhr.
16.23 Uhr: Die Tölzer Volkshochschule veranstaltet am Samstag, 11. Februar, eine Faschings-Zumba-Party mit Trainerin Andrea Fischhaber. Los geht’s um 17.30 Uhr in der Lettenholz-Turnhalle in Bad Tölz, Neben dem bekannten Mix aus lateinamerikanischen Songs werden diesmal auch Party-Songs gespielt. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Mitzubringen sind Sportbekleidung und ein Getränk. Faschingskostüme sind gerne gesehen, aber kein Muss.
14.54 Uhr: Die Kolpingsfamilie Bad Tölz veranstaltet am Freitag, 24. Februar, ab 19.30 Uhr ein Schafkopfrennen im Kolpinghaus. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Voranmeldungen sind möglich per E-Mail an info@kolping-toelz.de.
13.40 Uhr: Die Polizei berichtet: Ein 32-jähriger Geretsrieder wurde am Dienstag gegen 11.10 Uhr dabei beobachtet, wie er in einem Supermarkt in der Lenggrieser Straße in Bad Tölz aus einem Regal an der Kasse Zigaretten herausnahm und in einen Karton mit weiteren Waren legte. Als der Mann nochmals zurück in den Verkaufsbereich wollte, wurde er von der Kassiererin darauf hingewiesen, dass er die Zigaretten nicht dorthin mitnehmen dürfe. Daraufhin legte er einige Packungen zurück ins Regal und verschwand mit dem Karton. Kurze Zeit später verließ er das Geschäft, ohne etwas zu kaufen. Aufgrund seines verdächtigen Verhaltens wurde der Geretsrieder durch zwei Mitarbeiter des Verbrauchermarktes angehalten. Hierbei konnten insgesamt acht verpackte Schachteln Zigaretten im Wert von 78 Euro festgestellt werden. Einen Kaufbeleg für die Zigaretten konnte der Mann nicht vorweisen und verstrickte sich bei seinen Schilderungen in diverse Widersprüche. Den Geretsrieder erwartet nun eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.
11.22 Uhr: Am kommenden Samstag, 11. Februar, wird die „Reischbeira Zipfelbob- Meisterschaft“ ausgetragen. Austragungsort für die fünfte Auflage des spektakulären Wettbewerbs ist die Schafferwiese am Bahnhofswegerl. Der Start erfolgt um 11 Uhr. Die Anmeldung ist vor Ort von 9.30 bis 10.30 Uhr möglich. Es gibt eine Einzel- und Mannschaftswertung (vier Teilnehmer). Zipfelbobs sind vorhanden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sowohl die Bobpiloten als auch Zuschauer dürfen gerne maskiert erscheinen.
10.21 Uhr: Sonne satt gibt es auch heute. Bis zu 9 Sonnenstunden werden laut Wetterbericht erwartet, dazu ist es eisig kalt bei Temperaturen zwischen minus 4 und 1 Grad.

Dienstag, 7. Februar:
17.43 Uhr: Der Spieleklassiker „Mario Kart“ zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Videospielen weltweit. Doch wer ist der beste „Mario Kart“-Fahrer im Oberland und im Isar-Loisachtal? Dieser Frage gehen die Raiffeisenbank im Oberland und die Raiffeisenbank Isar-Loisachtal am Donnerstag, 9. Februar, beim gemeinsamen „Mario Kart Tour Raiffeisen Battle“ nach. Alles, was man für die Teilnahme braucht, ist ein Smartphone und die kostenlose App „Mario Kart Tour“.
Los geht’s um 18 Uhr. In insgesamt vier Qualifikationsrennen (18, 18.30, 19 und 19.30 Uhr) werden die Teilnehmer für die K.-o.- Phase gesucht. Viertelfinals, Halbfinals & Finale steigen dann ab 20 Uhr. Teilnehmen können alle, die im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank im Oberland oder der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal wohnen – egal, ob Raiffeisenbank-Kunde oder nicht. Das Mitmachen lohnt sich: Auf den Sieger wartet laut Mitteilung eine brandneue „Nintendo Switch Lite“-Spielekonsole im Wert von über 200 Euro. Der Zweitplatzierte darf sich auf 100 Euro Preisgeld freuen, der dritte Platz wird mit 50 Euro prämiert. Die Anmeldung erfolgt im Internet auf https://raiffeisen.esport-event.de/.
17 Uhr: Die Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern teilt mit: Das Rathaus in Benediktbeuern ist am Faschingsdienstag, 21. Februar, ganztags geschlossen.
15.27 Uhr: Der BRK-Kreisverband gibt die aktuellen Termine für eine Blutspende bekannt. Diese sind am Donnerstag, 23. Februar, in der Geretsrieder Isardammschule von 16 bis 20 Uhr und am Dienstag, 28. Februar, im Kurhaus Bad Tölz in der Zeit von 15.30 bis 20 Uhr.
14.25 Uhr: Aktuell ist die Feuerwehr im Tölzer Stadtzentrum im Einsatz. Das Feuer war gegenüber des Franziskuszentrum ausgebrochen.

13.49 Uhr: Cowboys, Prinzessinnen, Hexen und sonstige Maschkera treffen sich am Freitag, 10. Februar, zum Kinderfasching mit Live-Musik im „Arzbacher Hof“. Los geht’s um 14 Uhr. Es gibt eine Big-Candy-Bar und eine Soft-Ice-Theke sowie viele weitere Überraschungen. Der Eintritt beträgt drei Euro.
12.08 Uhr: ACHTUNG! Die Polizei warnt aktuell wieder vor betrügerischen Anrufen in unserer Region:

Trickbetrüger versuchen im Moment, in den Landkreisen Bad Tölz/Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Umgebung mit Telefonanrufen und frei erfundenen Schock-Geschichten ältere Menschen zur Herausgabe Ihrer Ersparnisse und Wertgegenstände aufzufordern!
Die Polizei rät deshalb:
- Geben Sie am Telefon niemals Auskünfte über ihr Hab und Gut, Ihr Bargeld und Ihre Wertgegenstände! Legen Sie einfach auf!
- Legen Sie bewusst auf! Wählen Sie erst dann den Polizei Notruf 110 oder die Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle!
- Lassen Sie niemanden in die Wohnung, der sehen will, wo Sie Geld oder Wertgegenstände aufbewahren!
Informieren Sie schnellstmöglich Ihre Eltern, Großeltern oder weitere Angehörige über die Gefahr möglicher Betrugsanrufe von falschen Polizisten, falschen Amtsträgern oder falschen Verwandten!
10.27 Uhr: Traumhaftes Winterwetter gibt es heute. Die Sonne strahlt, der Himmel ist blau und es ist keine Wolke zu sehen. Dazu ist es sehr kalt bei Tiefsttemperaturen bis zu minus 5 Grad.

Montag, 6. Februar:
17.34 Uhr: Das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern bietet bis Ende März Vogelbeobachtungen an der „Moosmühle“ an. Die Station ist bis zum 29. März jeden Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, aber auch Kleinspecht – lassen sich beobachten. Mit etwas Glück ist auch der Eisvogel oder sogar der Weißrückenspecht zu sehen.
Wer die Welt der gefiederten Wintergäste näher kennenlernen möchte, erfährt bei den von ZUK-Mitarbeitern begleiteten Beobachtungen mehr über die Verbreitung und Lebensweise der Vögel. In einem weiteren, neu eingerichteten Beobachtungsstand können Interessierte auch außerhalb der Öffnungszeiten geschützt sitzen und erhalten Einblicke in das rege Leben, das sich rund um die Winterfütterung zeigt. Die „Moosmühle“ liegt etwa einen Kilometer westlich vom Kloster Benediktbeuern in den Feuchtgebieten der Loisach-Kochelsee- Moore (Rundweg 1 vom Kloster in Richtung Loisach folgen). Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gruppen bitte vorher anmelden, Telefon 0 88 57/ 8 87 59.
16.16 Uhr: Wie leben eigentlich die Menschen im europäischen Alpenraum? Der Filmemacher Robert Schabus, bekannt unter anderem für seine Portraits, hat die Bewohner bewirtschafteter Almen in Österreich, kleiner Dörfer wie Premana in Italien und bekannter Wintersportzentren wie beispielsweise Méribel und Garmisch-Partenkirchen besucht. Sein Dokumentarfilm mit dem Titel „Alpenland“, der am Donnerstag, 16. Februar, bei der Stiftung Kunst und Natur in Nantesbuch gezeigt wird, erzählt daher von Menschen, die seit Jahrhunderten einer rauen Natur entgegentreten und – trotz der widerstreitendenden Lebensperspektiven zwischen Ökonomie und Ökologie – eine beeindruckend tiefe Beziehung zu ihrer Heimat haben und ihren Lebensraum nicht preisgeben wollen. Anschließend findet noch ein Gespräch mit dem vor Ort anwesenden Regisseur statt, moderiert von Jan Sebening vom „DOK.fest“ München. Tickets für 14 Euro gibt es unter der Telefonnummer 0 80 46/23 19-115 oder per E-Mail an die Adresse veranstaltungen@kunst-und-natur.de.
15.06 Uhr: In der Realschule Bad Tölz findet am Donnerstag, 9. Februar, von 17.30 bis 21 Uhr der Berufsinfoabend für die achten und neunten Klassen statt. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter gibt es Informationen von der Agentur für Arbeit über die Berufsausbildungen. Um 18.15 Uhr beginnen die Fachvorträge in den ausgeschilderten Räumen der Realschule.
13.20 Uhr: Der Tölzer Kulturverein Lust lädt zur „Pink Elephant Faschings Lust“ am Samstag, 18. Februar, ein. „Endlich wieder ein echter Schulfasching in den Räumen der Alten Madlschule in Tölz“, wie es in der Einladung heißt. Ab 19 Uhr darf gefeiert, geflirtet und gerockt werden. Die Coverband „Pink Elephant“ sorgt für Musik und Stimmung. Kostüme sind gern gesehen, aber kein Muss. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro.
11.47 Uhr: Die Akademie am Schloßplatz lädt am Freitag, 10. Februar, zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Die Vermessung der Welt – Hochgenaue Beobachtung von Naturgefahren und des globalen Wandels“ mit Prof. Harald Schuh, Direktor am Geo-Forschungszentrum Potsdam, ein. Er gibt eine Übersicht über die verschiedenen Naturgefahren und die Phänomene globaler Veränderung, die mittels geodätischer Verfahren beobachtet werden können. Der Eintrittspreis beträgt 14 Euro. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze wird um Kartenreservierung gebeten. Diese ist möglich bei der Tourist-Information (Max-Höfler-Platz und Stadtmuseum), dem Tölzer Marionettentheater, der Sing- und Musikschule Bad Tölz und der Volkshochschule Bad Tölz.
10.19 Uhr: Trüb und mit vielen Wolken geht es in die neue Woche. Auch tagsüber schafft es die Sonne nicht, aber es soll laut Wetterbericht trocken bleiben. Dazu gibt es Temperaturen von minus 4 bis 0 Grad.

Sonntag, 5. Februar:
16.21 Uhr: Die Schnee- und Pistenverhältnisse könnten laut Besuchern nicht besser sein. Entsprechend hatten heute die Nachwuchs-Skifahrer in den Skischulen jede Menge Spaß auf den unteren Pisten, und auch im oberen Bereich konnten prima Schwünge gezogen werden. Der Parkplatz war jedenfalls sehr gut gefüllt.

15.29 Uhr: Sonnig hatte der Tag in Bad Tölz angefangen. Mittlerweile hat ein Schneeschauer eingesetzt.

14.27 Uhr: An der oberen Marktstraße ist die Heckscheibe eines geparkten VW Golf eingeschlagen worden. Dem Besitzer, 28 Jahre alt und aus Bad Tölz, entstand dadurch ein Schaden von mindestens 500 Euro. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag, 20 Uhr, und Freitag, 7 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise. Zeugen melden sich unter Telefon 08041/761060.
13.33 Uhr: Sehr ruhig geht es heute in der Tölzer Marktstraße zu. Relativ wenige Menschen bummeln durch die Fußgängerzone. Kein Wunder: Die Geschäfte sind geschlossen, und es weht ein kühler Wind.

12.23 Uhr: Mit dem Gottesdienst in der Kirche St. Jakob tritt Josef Rauffer (auf dem Foto am Mikrofon) die Nachfolge von Josef Kraller an, der in den Ruhestand gegangen ist.

10.57 Uhr: Mit einem Festgottesdienst in der gut besuchten Pfarrkirche St. Jakob wird zur Stunde der neue Lenggrieser Pfarrer Josef Rauffer in sein Amt eingeführt.

10.14 Uhr: Die Sonne strahl an diesem Sonntag über Bad Tölz und der Isar. Die Temperatur liegt aktuell bei 0 Grad und steigt laut Wetterbericht im Lauf des Tages bis auf 3 Grad an. Die Bewölkung soll am Nachmittag dichter werden, aber Regen ist heute keiner angesagt.

Freizeittipps für das Wochenende
Samstag, 4. Februar:
Bad Tölz: Tölzer Eisstadion, öffentlicher Lauf, 14 bis 15.30 Uhr; Eisdisco, 20 bis 22.30 Uhr +++ Marionettentheater, Vorstellung „Die Bremer Stadtmusikanten“, 15 Uhr; Vorstellung „Die Zauberflöte“, 19.30 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Planetarium, Vorstellung „Sonne, Mond und Sterne“, 18 Uhr, Am Schloßplatz; Tickets unter 0 80 41/76 67 15 +++ Konzert mit „Mamabua“, 20 Uhr, Kulturhaus Alte Madlschule +++ Benediktbeuern: Konzert mit dem Isura-Madrigal-Chor aus Geretsried, unter dem Motto „Dona nobis pacem“, 19.30 Uhr, Barocksaal Kloster +++ Beira Fasching, „Strip Poker Boi“, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Post +++ Bichl: Maschkera Bichl, „Der mit dem Rausch tanzt Boi“, mit „Inferno“, 20 Uhr, Gasthaus Bayerischer Löwe +++ Lenggries: Faschings-Glühweinstandl, bewirtet vom Obst- und Gartenbauverein, 16 bis 23 Uhr, Rathausplatz. +++ Reichersbeuern: Kinderfasching, 14 bis 17.30 Uhr, Gasthaus Altwirt (Eintritt frei) +++
Sonntag, 5. Februar:
Bad Tölz: Tölzer Eisstadion, öffentlicher Lauf, 14 bis 15.30 Uhr +++ Veranstaltung mit dem Gedankenleser Thorsten Havener, 20 Uhr, Kurhaus (Eintritt: 29,40 Euro) +++ Marionettentheater, Vorstellung „Die Bremer Stadtmusikanten“, 15 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Benediktbeuern: ZUK, Sing-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren, 15 bis 1 7 Uhr, Sieger-Köder-Saal (Westflügel Maierhof); Karten zehn Euro (Geschwister fünf Euro), im Klosterladen Benediktbeuern; unter Telefon 0 88 56/3695, per Mail am christa-clauss@t-online.de oder am Veranstaltungstag direkt vor Ort +++
Freitag, 3. Februar:
17.13 Uhr: Das Testzentrum des Gesundheitsamts bietet ab Sonntag, 5. Februar, eine zusätzliche Testzeit an. Wer nach der derzeit gültigen Testverordnung Anspruch auf einen Bürgertest hat, kann nun auch sonntags von 14 bis 16 Uhr einen Antigen-Schnelltest vornehmen lassen. Benötigt werden Tests nach wie vor beispielsweise von Menschen, die Bewohner in Heimen oder Patienten im Krankenhaus besuchen möchte. „Zuletzt wurde am Samstag die Möglichkeit zum Testen gut angenommen, sodass wir uns entschlossen haben, das Angebot anzupassen und statt am Mittwoch nun am Sonntag zu öffnen“, begründet Gesundheitsamtsleiter Dr. Stephan Gebrande den Schritt. Die aktuellen Öffnungszeiten der Teststation auf der Flinthöhe für Schnelltests sind: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8 bis 10 Uhr sowie 16 bis 18 Uhr; Samstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr. An den Zeiten für PCR-Tests ändert sich nichts. Hier muss allerdings vorher ein fester Termin gebucht werden. Möglich sind die Tests Montag und Donnerstag von 10 bis 11 Uhr. Terminvereinbarung auf www.lra-toelz.de/coronatest-toelwor.
16.56 Uhr: Der Winkler Eisclub muss den für Samstag, 4. Februar, geplanten Kinderfasching am Eisplatz absagen. Der Grund ist das Wetter.
15.40 Uhr: Das Vitalzentrum Bad Tölz bietet vom 7. März bis zum 23. Mai einen Kurs zum Thema „Wunderwerk Darm: Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden“ an. Immer dienstags von 18 bis 19 Uhr gibt es im Vitalzentrum in der Villa Höfler Informationen und praktische Tipps, wie man seine Ernährung auf „darmgesund“ umstellen kann. Anmeldung unter der Telefonnummer 0 80 41/78 67-0 oder auf www.bad-toelz.de/wunderwerkdarm.
14.25 Uhr: Während im Tal der Schnee fast komplett verschwunden ist, ist es in höheren Lagen noch deutlich winterlicher - wie auf unserem Foto zu sehen ist, das kurz nach der Kirchsteinhütte (1070 Höhenmeter) aufgenommen wurde, mit Blick aufs Brauneck.

13.38 Uhr: Wie die Brauneck-Bergbahn mitteilt, kann es heute zu Betriebseinschränkungen kommen. Grund ist der starke Wind.
12.50 Uhr: Windig und bewölkt ist der heutige Tag in Bad Tölz.

11.26 Uhr: Der FC Kochelsee-Schlehdorf lädt für Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung in den Gasthof zur Post ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte von Vorstand, sportlicher Leitung, Jugendleiter und Kassier sowie Ehrungen.
10.32 Uhr: Die nächste Sitzung des Gaißacher Gemeinderats findet am Dienstag, 7. Februar, ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen etliche Bauanträge. Außerdem geht es um die Wasserleitungs- und Straßenbaumaßnahme lsarstraße im Bereich des Kinderhauses. Auch Informationen zur anstehenden Schöffenwahl sowie zum Thema „Handyparken“ (Parken per App) wird es geben.
Donnerstag, 2. Februar:
17.40 Uhr: Nachdem ein Blitzer in Ascholding mit Farbe besprüht wurde, sah das Gerät – im wahrsten Sinne des Wortes – nur noch Schwarz. Ein Unbekannter hat sich am Mittwoch zwischen 14.30 und 16 Uhr an dem an der Staatsstraße 2072 (Abschnitt 28) aufgestellten Blitzeranhänger zu schaffen gemacht. Laut Polizei besprühte der Täter die Linse mit schwarzer Farbe. Danach war das Gerät nicht mehr funktionsfähig. Nun sucht die Polizei Zeugen, die in der fraglichen Zeit etwas beobachtet haben. Hinweise nimmt die Geretsrieder Inspektion unter Telefon 0 81 71/9 35 10 entgegen.
16.30 Uhr: Im Kurhaus findet heute ein Konzert mit der Münchner Kammerphilharmonie „dacapo“ statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.
15.32 Uhr: Französisch frei sprechen, spielerisch und leicht: Das verspricht die Teilnahme an einem Workshop, den das Katholische Kreisbildungswerk anbietet. Der Kurs beginnt am kommenden Samstag, 4. Februar, und besteht aus zwei Treffen. Dank der laut Pressemitteilung „innovativen Methode der Sprachdramaturgie“ werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich im sicheren Raum auszuprobieren. Weitere Infos zu dem Workshop gibt es auf der Homepage des Kreisbildungswerks, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Adresse info@kbw-toelz-wor.de.
14.15 Uhr: Die Theatergemeinde Lenggries-Bad Tölz bietet im neuen Jahr wieder monatliche Fahrten ins Münchner Kulturleben an. Auf dem Programm stehen Oper, Theater, Musicals, Kleinkunstbühnen und Führungen. Am Sonntag, 26. Februar, geht es in die Komödie im „Bayerischen Hof“ in München. Auf dem Spielplan steht „Ein Oscar für Emily“. In der Komödie von Folker Bohnet und Alexander Alexy sind Leslie Malton, Felix von Manteuffel und Jonas Minthe zu sehen. „Eine Mitgliedschaft in der Theatergemeinde lohnt sich auf alle Fälle“, sagt Otto Ueberacker. Er leitet den Isarwinkler Verein seit fast 40 Jahren. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 29 Euro. Die Kartenpreise für die Vorstellungen sind um rund zehn Prozent ermäßigt, und es fällt keine Vorverkaufsgebühr an. „Die Mitglieder werden bequem mit dem Bus nach München transportiert“, verspricht Ueberacker. Haltestellen sind außer in Lenggries noch in Gaißach, Bad Tölz, Sachsenkam und Holzkirchen. Zurzeit zählt die Theatergemeinde 60 Mitglieder. „Wir würden uns sehr freuen, wenn noch viele Interessenten dazukommen“, so Ueberacker. Über ihn ist die Theatergemeinde telefonisch zu erreichen unter 0 80 42/30 19.
12.40 Uhr: Zu einem Verkehrsunfall mit Blechschaden kam es am Mittwoch kurz nach Mittag in Gaißach/Untergries. Laut Polizei war ein Lenggrieser (20) mit seinem Seat in Richtung Lenggries unterwegs. In einer leichten Rechtskurve kam er nach eigener Angabe zu weit nach links und streifte einen Lastwagen, der von einem Lenggrieser (45) gesteuert wurde. Beide Beteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt knapp 6200 Euro.
11.44 Uhr: Die Stadt weist darauf hin, dass die Bürgersprechstunde im Badeteil entfällt – und zwar vom 6. bis einschließlich 13. Februar. Ab Mittwoch, 15. Februar, ist Claudia Salomon in der Kurbücherei wieder Ansprechpartnerin für Anregungen und Fragen – montags immer von 17 bis 18 Uhr und mittwochs von 9 bis 10 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Kurbücherei bleibt regulär geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr. Auch der Lesesaal ist täglich von 10 bis 19 Uhr frei zugänglich.
10.33 Uhr: Windig ist es heute in Bad Tölz. Zeitweise gibt es Schneeregen.

Mittwoch, 1. Februar:
17.54 Uhr: In der Faschingszeit kehrt am beliebten Glühweinstandl am Lenggrieser Rathaus wieder Leben ein und verschiedene Vereine schenken Glühwein, Punsch und Pils sowie Sektgetränke aus. Los geht’s am nächsten Samstag, 4. Februar. An diesem Tag übernimmt der Obst- und Gartenbauverein den Stand. Am Samstag, 11. Februar, ist der Männergesangsverein Liederkranz zuständig für die Bewirtung, am Freitag, 17. Februar, der Förderverein der nordischen Skijugend und am Samstag, 18. Februar, der Trachtenverein Stamm. Am Faschingssonntag, 19. Februar, ist der Turnverein dran und am Rosenmontag, 20. Februar, schenkt die Wasserwacht aus. Geöffnet ist das Standl jeweils in der Zeit von 16 bis 23 Uhr.
16.17 Uhr: Zu einer „Kinderkirche“ wird für Sonntag, 5. Februar, um 10 Uhr in die Marienkirche in Benediktbeuern eingeladen. Diese bietet die Möglichkeit, Geschichten aus der Bibel und den Ablauf eines Gottesdienstes kennenzulernen. Die Kinder dürfen nicht nur zuschauen und zuhören, sondern sich auch bewegen, tanzen und mitgestalten. Eingeladen sind Familien mit Kindern vom Kleinkind bis zum Grundschulalter.
14.43 Uhr: Um den Auerhahn „Franz Josef“, der 2021 nach Attacken auf Wanderer rund um die Lenggrieser Hütte umgesiedelt worden war, geht es in der Sendung „quer“ im BR Fernsehen am morgigen Donnerstag, den 2. Februar um 20.15 Uhr.
Die komplette Sendung ist abrufbar unter www.quer.de und in der ARD Mediathek
Wiederholt wird die Sendung am Freitag um 4.50 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr im BR Fernsehen, um 23.35 Uhr auf tagesschau24 und Samstag um 13.15 Uhr auf 3sat.
13 Uhr: Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige im Pfarrverband Bad Tölz unterwegs, um den Segen Gottes zu bringen und Spenden zu sammeln. Der Erlös kann sich sehen lassen: Stolze 26 000 Euro gehen an das Kindermissionswerk, welches damit über 1400 Projekte für benachteiligte Kinder in aller Welt fördert. Ein großer Teil der Tölzer Gelder wird wieder in ein Schulprojekt nach Indien fließen, zu dem es über den in Wackersberg ansässigen Förderverein Sr.-Modesta-Hilfe eine gute Beziehung gibt. Der Pfarrverband sagt ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die die Aktion tatkräftig oder mit einer Spende unterstützt haben.
11.17 Uhr: Alle kleinen – und auch größeren – Maschkera sind eingeladen zum Kinderfasching des Eisclubs Winkl am Samstag, 4. Februar. Los geht’s um 14 Uhr am Eisplatz. Zur Unterhaltung gibt es Musik, Spiele und eine kleine Verlosung.
10.31 Uhr: Recht trüb beginnt der neue Monat. Es ist stark bewölkt, dazu kann es immer mal wieder regnen bei Temperaturen um 3 Grad.

Dienstag, 31. Januar
18.15 Uhr: Puppenspieler kamen vom Jahrmarkt, wurden von den Behörden oft nur widerwillig geduldet, aber vom Publikum geliebt. Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Puppenspiels laden Sprecher Klaus Wittmann sowie die Leiter des Tölzer Marionettentheaters, Karl-Heinz Bille und Albert Maly-Motta, am Freitag, 17. Februar, ein. Dabei zeigt das Puppentheater Florian Bille Ausschnitte aus dem alten Spiel von Dr. Faust, das in der Puppenspielerfamilie Bille über Generationen nur mündlich weitergegeben wurde. Auch mit dem „Kasperlgrafen“ Franz von Pocci macht das Publikum Bekanntschaft. Beginn im Tölzer Marionettentheater ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 14 Euro. Reservierungen sind erwünscht und möglich im Marionettentheater (Telefon 0 80 41/7 41 76), im Stadtmuseum (0 80 41/7 93 51 56), in der Tourist-Info (0 80 41/78 67 15) oder bei der Volkshochschule (0 80 41/93 77). Die Abendkasse öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
16.35 Uhr: An der Karwendelstraße in Lenggries wurden zwischen dem südlichen Ostende und dem Ortsteil Anger mehrere mächtige Bäume gefällt.

15.08 Uhr: Recht viel los ist heute Nachmittag am Brauneck. Wie Skifahrer berichten, sind die freigegebenen Talabfahrten hart, aber gut zu fahren. „Dennoch bräuchte es endlich mal Schnee“, ist zu hören. Doch der soll ja laut Wetterbericht am Donnerstag kommen.

13.51 Uhr: Das Kreisbildungswerk bietet einen Kurs zum Thema „Klimafreundlich leben“ an. In sechs Teilen sollen die Teilnehmer spielerisch vom Reden ins Tun gebracht werden und so ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. Ein halbes Jahr lang werden jeden Monat gemeinschaftlich die besten Möglichkeiten ausgelotet, konkrete Ziele gesetzt und zahlreiche Hintergrundinformationen weitergegeben. Eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung zum Kurs findet an diesem Donnerstag, 2. Februar, ab 20 Uhr, statt. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an info@kbw-toelz.de.
12.57 Uhr: Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beträgt die Arbeitslosenquote laut einer Mitteilung der Agentur für Arbeit 2,3 Prozent. Zum Vergleich: Im Vormonat lag der Wert bei 1,9 und im Januar 2022 bei ebenfalls 2,3 Prozent. Summa summarum leben im Landkreis insgesamt 1647 beschäftigungslose Bürger. Davon sind 974 Männer und Frauen – 220 mehr als vor einem Monat – in den Arbeitsagenturen Bad Tölz und Wolfratshausen gemeldet. 673 Betroffene, 31 mehr als im Dezember, sind im Jobcenter Bad Tölz-Wolfratshausen arbeitslos gemeldet.
11.23 Uhr: Einen besonders kühlen Job hat heute ein Mann, der in Bad Tölz im Neoprenanzug in der Isar steht. Auf Höhe des Parkhauses an der Bockschützstraße laufen Vermessungsarbeiten.

10.20 Uhr: Im Kloster Benediktbeuern wird heute das traditionelle Don Bosco Fest begangen. Den Festgottesdienst hält heuer der Augsburger Weihbischof Florian Wörner.
Montag, 30. Januar:
17.34 Uhr: Beim Sprechtag für Existenzgründer erhalten Selbstständige und Betriebe die Chance, an den Stellschrauben zur Sicherung der Existenz zu drehen. Beratungsschwerpunkte der Aktivsenioren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises sind Businessplan, Vertrieb, Marketing, Kosten, Prozesse, Qualität. In den Beratungen gibt es Hilfe und Tipps bei Förder- und Überbrückungsanträgen, Tragfähigkeitsbescheinigung, Bewertung des Businessplans, Einschätzung der persönlichen Talente für eine Selbstständigkeit. Die nächste kostenfreie Beratungssprechstunde findet am Donnerstag, 2. Februar, im kleinen Sitzungssaal statt. Anmeldung: Telefon 0 80 41/505-288 oder -204 bzw. per E-Mail unter wifoe@lra-toelz.de.
15.55 Uhr: Zu einem größeren Wasserrohrbruch kam es am Montagmorgen gegen 5.10 Uhr im Bereich Am Hirschbach in Lenggries. Das ausströmende Wasser floss laut Polizei unter anderem in die Garage eines 70-jährigen Anwohners. Die Feuerwehr Lenggries war im Einsatz und öffnete den Gullideckel zum Wasserablauf. Zudem verständigten die Einsatzkräfte die Wasserwerker.
14.32 Uhr: Der blaue Himmel von heute Vormittag hat sich inzwischen verabschiedet. Allmählich ziehen Wolken auf und es hat schon einige sehr stürmische Böen, beobachtete Karl Bock am Kalvarienberg.

13.31 Uhr: Heute Abend trifft sich der Lenggrieser Skiclub zu einer Versammlung. Beginn ist um 19.30 Uhr im „Fichtenstüberl“ ein. Es werden Skirennen der kommenden Wochen besprochen.
11.52 Uhr: Heute Abend findet das nächste Bibelgespräch im Wackersberger Pfarrhof statt. Das Thema lautet „Unter dem Schutz des Höchsten – Was sagen die Psalmen dazu?“. Das Treffen beginnt um 19 Uhr.
10.23 Uhr: Nur wenige Wolken gibt es zum Start in die neue Woche. Im Tagesverlauf kann es schneien, alles bei Höchsttemperaturen bis 3 Grad.

Sonntag, 29. Januar:
17.06 Uhr: „Warum putzen Monster Zähne?“ Dieser Frage werden die Besucher beim nächsten Bilderbuchkino auf den Grund gehen. Zusammen mit diesem liebevoll gestalteten Kinderbuch von Jessica Martinello wird auch „Der Wald der wilden Tiere“ von Chris Wormell am Donnerstag, 2. Februar, ab 15.30 Uhr für die Kleinsten in der Stadtbibliothek Bad Tölz gezeigt.
Das Bilderbuchkino ist eine besondere Form des Vorlesens: Die Kinder betrachten die Illustrationen aus dem Bilderbuch auf einer Leinwand, während der Text dazu vorgelesen wird. Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind alle Kindergartenkinder – auch die Eltern dürfen gern dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kinder sollen ein Sitzkissen mitbringen.
15.26 Uhr: Vor traumhafter winterlicher Kulisse mit Sonnenschein und blauem Himmel wurden heute Morgen die ersten Vorläufe beim Lenggrieser Skijöring gefahren. Am Nachmittag finden weitere Vorläufe und Finalläufe in verschiedenen Klassen statt. Auch viele Zuschauer waren vom Rennen begeistert.

14.05 Uhr: Einen Sing-Workshop für Kinder von sechs bis zehn Jahren bietet Anna Veit am Sonntag, 5. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Sieger-Köder-Saal (Westflügel Maierhof) des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern an. Anna Veit begeistert seit Jahren Kinder für die Musik. Kreativ und mitreißend lässt sie alle mitmachen, ausprobieren und entdecken. Sie studierte an der Musikhochschule München und am Konservatorium Wien. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro, für Geschwister fünf Euro. Mitzubringen ist bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Tickets gibt es im Klosterladen, Telefon 0 88 57/8 81 10, bei Christa Clauss (Telefon 0 88 56/36 95 oder E-Mail christa-clauss@t-online.de) sowie am 5. Februar direkt vor Ort.
11.53 Uhr: Benediktbeuern wird heute zur Faschingshochburg in Oberbayern: Der Bund Deutscher Karneval (BDK), Landesverband Oberbayern, richtet das Kinder- und Jugendgardetreffen im Klosterdorf aus. Anlass ist das 20-jährige Bestehen der Kinder- und Jugendgarde (Foto), das eigentlich schon im Jahr 2021 war, aber jetzt eben nachgeholt wird. „Den Zuschlag bekommt immer der Verein, der ein Jubiläum hat“, sagt Trainerin Christiane Irmler von den „Beira Maschkera“. Sie wird diese Veranstaltung auch moderieren. Für sie ist die Veranstaltung, die zum ersten Mal in Benediktbeuern stattfindet, „ein echtes Schmankerl“. Die Garden würden ihre Märsche und Showtänze vor Publikum präsentieren. „Einige sind sehr akrobatisch“, sagt sie.
Los ging‘s um 10 Uhr in der Turnhalle der Schule mit dem Auftritt der Jugendgarde der Beira Maschkera. Der Eintritt ist frei, die Organisatoren freuen sich auf viele Besucher. Für sie gibt es Kaffee, Kuchen und verschiedene Snacks. Die Vereine kommen mit Bussen oder Autos. Im Halbstunden-Takt treten dann folgende Garden auf: Faschingsclub Karlsfeld, Endorfer Faschingsgilde, Starnberger Faschingsgesellschaft, Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck, Faschingsgesellschaft Feringa, Faschingsgesellschaft Gleisenia (Haching), Heimatgilde „Die Brucker“ und Narreninsel Wolfratshausen.
Von 14.30 bis 14.55 Uhr ist Mittagspause. Dann kommen Narhalla Oberschleißheim, Seegeister Gmund-Dürnbach, Narhalla Eching-Neufahrn, Kirchheimer Narrenrat, Faschingsfreunde Chieming, Karnevalsgesellschaft Dorfen und Fun Unlimited. Um 18 Uhr tanzt der Maschkeraverein aus Bichl, gefolgt von der Faschingsgesellschaft Hausham und dem Pöckinger Faschingsclub.

10.14 Uhr: Strahlend blauen Himmel und Sonnenschein satt gibt es an diesem Sonntag in Tölz und Umgebung. Das traumhafte Winterwetter zieht viele Ausflügler in die Region.

Freizeittipps für das Wochenende
Samstag, 28. Januar:
Bad Tölz: Marionettentheater, Vorstellung „Rumpelstilzchen“, 15 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Planetarium, Vortrag „Tiefe Blicke in die Wintersternbilder“, 19.30 Uhr, Planetarium im Marionettentheater am Schloßplatz; Platzreservierung bei der Tourist-Info unter Telefon 0 80 41/78 67 15 oder unter 0 80 41/7 93 51 56 +++ Evangelische Kirchengemeinde, Orgelvesper mit Musik für Flöte und Orgel, 19 Uhr, Johanneskirche +++ Kulturverein Lust, Konzert mit der „Feido-Band“, 20 Uhr, Kulturhaus Alte Madlschule +++ Kunstwerkstelle, Mal-Performance mit der Künstlerin Anna Hengeri, 20 Uhr, Kunstwerkstelle Ludwigstraße 31 (Eintritt 20/12 Euro, Tickets an der Abendkasse) +++ Bad Heilbrunn: Konzert mit Stefan Zinner, 20 Uhr, Kursaal (Tickets unter 0 80 46/323; unter info@bad-heilbrunnn.de oder an der Abendkasse) +++ Benediktbeuern: Beira Fasching, „Würfel di weg Boi“, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Post +++ Bichl: Maschkera Bichl, „Indiana und Cow-Boi“, mit „Bayern-Rocker“, 20 Uhr, Gasthaus Bayerischer Löwe +++
Sonntag, 29. Januar:
Bad Tölz: Marionettentheater, Vorstellung „Rumpelstilzchen“, 15 Uhr, Am Schloßplatz; Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 0 80 41/7 93 51 56 oder bei der Tourist Info unter 0 80 41/78 67 15 +++ Benediktbeuern: Beira Fasching, Kinder- und Jugendgardetreffen, 10 bis 19 Uhr, Turnhalle +++ Konzert mit dem Ensemble Bartolomey Bittmann, 17 Uhr, Allianzsaal Maierhof, Kloster +++ Lenggries: Skijöring-Event, Start der Vorläufe 10 und 13 Uhr; Finale 15 Uhr, alte Bergbahn-Talstation +++
Freitag, 27. Januar:
17.01 Uhr: Nicht sehr viele Skifahrer entschlossen sich heute ihrem Hobby auf dem Brauneck nachzugehen - geschuldet wohl dem trüben Wetter.

16.34 Uhr: „Warum putzen Monster Zähne?“ Dieser Frage werden die Besucher beim nächsten Bilderbuchkino auf den Grund gehen. Zusammen mit diesem liebevoll gestalteten Kinderbuch von Jessica Martinello wird auch „Der Wald der wilden Tiere“ von Chris Wormell am Donnerstag, 2. Februar, ab 15.30 Uhr für die Kleinsten in der Stadtbibliothek Bad Tölz gezeigt. Das Bilderbuchkino ist eine besondere Form des Vorlesens: Die Kinder betrachten die Illust-rationen aus dem Bilderbuch auf einer Leinwand, während der Text dazu vorgelesen wird. Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind alle Kindergartenkinder – auch die Eltern dürfen gern dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kinder sollen ein Sitzkissen mitbringen.
15.17 Uhr: Einen doppelten Genuss bietet die Stadtbibliothek Bad Tölz am kommenden Mittwoch, 1. Februar: Ergänzend zur Lesung aus dem Buch „Wider deinen Nächsten“ serviert der Autor Hans Montag ein typisch osteuropäisches Menü. Mit Suppeneintopf Soljanka, Rindsgulasch und Griesflammerie mit karamellisierten Heidelbeeren wird kulinarisch die Thematik des Buches ergänzt. Der Autor erzählt am Beispiel einer jungen Familie, wie die Menschen in der DDR unter der Allmacht der Stasi litten und teilweise daran zerbrachen. Beginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt inklusive Menü und Wein beträgt 15 Euro, ermäßigt 13 Euro. Eintrittskarten sind nur in begrenzter Anzahl vorhanden: Erhältlich sind sie in der Stadtbibliothek, unter Telefon 0 80 41/78 01 84 oder per Mail an stadtbibliothek@bad-toelz.de.
14.16 Uhr: Die nächsten Termine für eine Blutspende beim BRK-Kreisverband sind am Donnerstag, 23. Februar, in der Geretsrieder Isardammschule von 16 bis 20 Uhr und am Dienstag, 28. Februar, im Kurhaus Bad Tölz in der Zeit von 15.30 bis 20 Uhr.
12.37 Uhr: Heute Abend ist die Premiere der „West Side Story“, des Großprojekts, das Tölzer Gymnasium und Musikschule gemeinsam stemmen. Alle sechs Aufführungen sind aber bereits ausverkauft.
11.16 Uhr: Die in Farchach lebende Künstlerin Anna Hengeri ist an diesem Samstag, 28. Januar, zu Gast in der Tölzer „Kunstwerkstelle“. (Ludwigstraße 31) . Ab 20 Uhr findet dort eine Mal-Performance statt. Durch tänzerische Bewegungen entsteht ein Kunstwerk, das Hengeri den „Handabdruck des Tanzes“, nennt, und bei dessen Schaffensprozess Zuschauer live dabei sein können. Im Anschluss freut sich die aus Sibirien stammende Künstlerin auf Fragen und bietet den Gästen an, selbst Farben in die Hand zu nehmen und das entstandene Kunstwerk zu ergänzen. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro (ermäßigt 12 Euro). Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
10.01 Uhr: Die Soby-Winterspiele sind gestern zu Ende gegangen, heute sind die Abbauarbeiten an der Isarpromenade in vollem Gang. Gerade wird die Bühne abgebaut.

Donnerstag, 26. Januar:
17.01 Uhr: Während der Abbauarbeiten für die Soby-Winterspiele kommt es bis einschließlich Freitag 20 Uhr an folgenden Stellen in Bad Tölz zu Verkehrseinschränkungen: Am nördlichen Fußweg über die Isarbrücke bis zum Fußweg zur Isar (zeitweise komplette Sperrung für die Beladung der Bühnen-Gewerke), an der Fläche vom Amortplatz bis zum Fußweg zur Isar, in der Parkbucht vor der „Laufwerkstatt“ am Amortplatz (Parkverbot), in der Parkbucht vor der Bäckerei Büttner am Amortplatz (Parkverbot), am Parkplatz P4 an der Königsdorfer Straße (eingegrenzter Parkbereich), am Parkplatz P8 an der Hindenburgstraße (eingegrenzter Parkbereich) sowie im Bereich der Isarbrücke und Isarpromenade isarabwärts bis zum Parkplatz P4.
16 Uhr: Jetzt sind die Winterspiele vorbei. Gerade eben ging das Olympische Feuer aus. Die Teilnehmer und Besucher verstreuen sich in alle Himmelsrichtungen.
15.51 Uhr: Gleich beginnt die Abschlussfeier der Soby-Winterspiele. Athleten und Besucher finden sich gerade an der Isarpromenade ein.

13.03 Uhr: Trüb und kalt ist es an diesem Donnerstag in Bad Tölz.

11.45 Uhr: Seit 9 Uhr laufen heute in verschiedenen Disziplinen die Finals der Soby-Winterspiele in Bad Tölz. Die Athleten messen sich heute in Floorball, Klettern, Schneeschuhlaufen, Ski Alpin und Snowboard, Skilanglauf, Stocksport und Tanzen. Ab 15 Uhr startet dann die große Abschlussfeier an der Isarpromenade.
10.36 Uhr: Nach einer Unfallflucht ermittelt die Geretsrieder Polizei. Eine 52-Jährige fuhr am Montagmorgen gegen 5.45 Uhr in Dietramszell auf der Otterfinger Straße in Richtung Holzkirchen. Auf Höhe der Kirche in Steingau kam ihr ein roter Kleinwagen entgegen, der zu weit links fuhr. Es kam zu einem Spiegelstreifer. Der unbekannte Autofahrer entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Den Schaden am Wagen der Dietramszellerin schätzt die Polizei auf 400 Euro. Hinweise erbeten unter der Telefonnummer 0 81 71/9 35 10.