1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz

Bioboom in Tölz: Nur noch kurz die Welt retten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Alles bio: Stefan Gritzbach profitiert in seinem Tölzer Geschäft vom Bewusstseinswandel vieler Verbraucher. Foto: Pröhl
Alles bio: Stefan Gritzbach profitiert in seinem Tölzer Geschäft vom Bewusstseinswandel vieler Verbraucher. Foto: Pröhl

Bad Tölz - Bio ist in aller Munde. Das gilt nicht nur auf der Grünen Woche, die gestern in Berlin eröffnet wurde. Auch in Tölz gibt es einen regelrechten Bio-Boom.

Lange gab es in Tölz gar keinen Bioladen. Dann eröffneten Ende 2010 innerhalb von zwei Tagen erst „Biodelikat“ an der Badstraße, dann der umgebaute „Vitalia“ an der Lenggrieser Straße. Wenig später kam auch noch der „Alpenbiomarkt“ im Lössl-Center dazu.

Bestehen können alle nebeneinander, ist Michael Maurer, einer der beiden Biodelikat-Inhaber, überzeugt. Das Einzugsgebiet sei sehr groß, die Versorgungslage zuvor eher spärlich gewesen, erklärt er. Vom Begriff „Boom“ nimmt Heiko Wohlfahrt vom Reformhaus Vitalia jedoch Abstand. „Das ist etwas, das nur kurz aufflackert, Bio aber ist konstant im Aufwind.“

Die Konkurrenz durch die anderen Geschäfte ist für keinen der Ladeninhaber ein Problem. „Konkurrenz belebt das Geschäft“, so Maurer. Ähnlich sieht das Wohlfahrt. „Es herrscht nicht direkt Wettbewerb, wir sehen die anderen Märkte einfach als Mitbewerber.“ Dadurch, dass jeder ein anderes Sortiment habe und auf unterschiedliche Konzepte setze, blieben für alle genug Kunden übrig. Alpenbiomarkt und Biodelikat setzen beispielsweise auf ein angegliedertes Bistro beziehungsweise einen Bistrobereich. Vitalia hingegen hebt sich unter anderem mit Reformhausprodukten ab und hat auch Tiefkühlkost im Sortiment. Dass sich in Tölz mit Bio gute Geschäfte machen lassen, haben sich die Betreiber zuvor in Marktstudien bestätigen lassen. Auch dass Auch Aldi, Lidl und Co. inzwischen verstärkt Bioprodukte anbieten, macht ihnen keine Sorgen. „Das ist eher noch Werbung für den gesamten Biobereich, eine Art Verstärker“, sagt Wegler.

Aber warum kaufen die Menschen zunehmend Lebensmittel in Bioläden?

Mehr dazu lesen Sie in der Printausgabe des Tölzer Kurier.

Auch interessant

Kommentare