In seinen Büchern lässt er daher einzelne Bergretter aus verschiedenen Generationen zu Wort kommen. So etwa den 85-jährigen Hans Hibler aus Garmisch-Partenkirchen, der in seiner langen Dienstzeit schon einiges erlebt hat. Aber auch die Jungen, Anfang Zwanzigjährigen, berichten, etwa von modernen Rettungsaktionen. Wenn sie per Drohnensuche die Truppe tatkräftig unterstützen.
Im Mittelpunkt stehen freilich die Geschichten der Geretteten. Wie bewegende Erlebnisse am Nordkar, was laut Käsbohrer unter den Einsatzkräften auch als „Bermuda-Dreieck“ bezeichnet wird. „Dort verschwinden viele.“ Nicht selten komme es vor, dass allein in einem Jahr dort drei Vermisstensuchen stattfinden. Oft werden erst Jahre später die Überreste von den Gesuchten gefunden – es sind dann menschliche Knochen, die aus tiefen Spalten und Rinnen wieder zum Vorschein treten.
Doch meist wird der Mut, die Ausdauer und Überzeugungskraft der Bergretter belohnt – die nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, um zu helfen. Käsbohrer schilderte einen Einsatz auf der Zugspitze: Dort überlebte ein 37-jähriger Mann drei Tage mit nur zwei Müsliriegeln in der Hosentasche. Er war beim Ausprobieren seiner neuen Steigeisen in eine Gletscherspalte eingebrochen. Die Bergwacht Grainau gab den Vermissten nicht auf, bis er trotz widriger Witterung gefunden und gerettet werden konnte. Passend nennt der Autor das Kapitel in seinem Buch: „Der Mann aus dem Eis.“
„Nicht alle Einsätze der Bergwacht sind spektakulär“, berichtete Käsbohrer. Die meisten seien leise, spielen sich unbeobachtet im Kleinen ab, „sodass kaum einer der Bergwachtler es Wert findet, darüber ein Wort zu verlieren“. Sie gehören zum Alltag. „Ein Alltag, in dem es allerdings nicht nur um umgeknickte Fußgelenke von Wanderern geht, sondern oft genug um Lawinenabgänge, Vermisstensuchen und nächtliche Klettereinsätze – ehrenamtlich.“ Neben den beruflichen Herausforderungen und der Familie. Gerade diese Geschichten sind es, über die Käsbohrer in seinen Büchern berichtet.
Die Bücher
Die beiden Bücher (auch digital als Hörbuch) „Der Einsatz meines Lebens – Bergretter erzählen“ (272 Seiten; ISBN: 978 396 706 0041) und „Am Berg - Bergretter über ihre dramatischen Stunden“ (280 Seiten; ISBN: 978 394 601 4805) gibt es in jeder Buchhandlung sowie online auf der Homepage: www.millemari.de.