Aktualisiert:
Feuerwehreinsatz am Samstagnachmittag
Gasalarm in Lenggries: Feuerwehr rückt mit mehreren Fahrzeugen an
Einen großen Feuerwehreinsatz gab es am Samstagnachmittag in Lenggries, nachdem Gasgeruch wahrgenommen wurde.
- Gasgeruch in einem Keller in der Lenggrieser Bahnhofstraße löst Feuerwehr Alarm aus.
- Ursache des Geruchs vermutlich eine Ladung (neuer) Schuhe.
- Feuerwehr stellt fest, dass der Gehalt vom geruchlosem Kohlenmonoxid in der Luft trotzdem zu hoch war. Grund: Vermutlich eine defekte Heizung.
Lenggries – Wegen eines Gasalarms gab es am Samstag einen größeren Feuerwehreinsatz in Lenggries, die Bahnhofstraße wurde zeitweise gesperrt. Woher der auslösende verdächtige Geruch kam. ist noch unklar. Möglicherweise hatte eine Lieferung neuer Schuhe damit zu tun.
Wehren aus Lenggries und Tölz im Einsatz
Die Tölzer Polizeiinspektion meldet in ihrem Pressebericht, dass gegen 16 Uhr die Meldung erfolgte, dass Gasgeruch in einem Keller in der Lenggrieser Bahnhofstraße ausgetreten sei. Daraufhin rückten umgehend die Freiwilligen Feuerwehren Lenggries und Bad Tölz rückten mit mehreren Fahrzeugen aus. Aus Bad Tölz waren das Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50) und der Pulverlöschanhänger (P 250) angefordert worden.
Feuerwehr stellte aber auch erhöhter Kohlenmonoxid fest
Bei der Kontrollmessung im Keller des Schuhgeschäfts konnte laut Feuerwehr Bad Tölz zwar Kohlenmonoxid festgestellt werden, was aber nichts mit dem Geruch im Keller zu tun haben konnte. Kohlenmonoxid ist nämlich geruchlos. Wie die Polizei wiederum schreibt, könnte der erhöhte CO-Gehalt in der Luft von einem Defekt an der Heizung gestammt haben.
Kein Sachschaden
Der undefinierbare Geruch im Keller kam laut Feuerwehr möglicherweise von einer neuen Schuhlieferung und den bei der Herstellung verwendeten Materialien. Die genaue Ursache sei aber nicht zu klären gewesen. Der Wehr blieb nur, den Keller gründlich zu lüften. Personen wurden nicht gefährdet. Sachschaden entstand auch nicht. Christoph Schnitzer
Lesen Sie auch: Walchensee-Kraftwerk: Tölz soll auch mitreden bei der Neuordnung der Wasserrechte