Schlehdorfer Genossenschaft kauft Flächen am Karpfsee

Die „Klostergut Schlehdorf e.G.“ hat die landwirtschaftlichen Flächen rund um den Karpfsee für 3,27 Millionen Euro von den Missionsdominikanerinnen erworben. Pläne für die Entwicklung gibt es bereits so einige.
Schlehdorf – Im Januar 2012 hat sich die Genossenschaft „Klostergut Schlehdorf“ gegründet“. Die Mitglieder – aktuell sind es 170 – pachteten von den Missionsdominikanerinnen deren ehemalige Hofstelle am Schlehdorfer Kloster sowie die landwirtschaftlichen Flächen rund um den Karpfsee. Ende 2020 kaufte die Genossenschaft dann die Hofstelle am Kloster. „Damals haben uns die Schwestern signalisiert, wir könnten jetzt auch die Flächen am See kaufen“, erinnert sich Mark Rochlus, einer der drei Vorstandsmitglieder der Genossenschaft.
Ökologisch bewirtschaftet werden die Flächen schon länger
Die Flächen rund um den See werden von der Genossenschaft bereits von Beginn an nach den Prinzipien der ökologischen Kreislaufwirtschaft bewirtschaftet. Unter anderem hat die Genossenschaft hier eine Mutterkuhhaltung mit Murnau-Werdenfelser-Rindern aufgebaut, Hühner angeschafft und Ackerflächen zur Direktvermarktung angelegt, um die Produkte im Hofladen am Kloster zu verkaufen. Außerdem, so Vorstandsmitglied Manfred Gassner, gebe es Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Schulen. Über die Mitarbeit in der Landwirtschaft sollen jungen Menschen einen Zugang zur Natur bekommen. Um dieses Projekt in Zukunft weiter auszubauen, sei erst kürzlich eine pädagogisch speziell geschulte Landwirtin eingestellt worden. Außerdem wurden auf dem Areal Blühwiesen für den Artenschutz angelegt.
Gut 3 Millionen Euro gehen an die Ordensschwestern
Für 3,27 Millionen Euro verkauften die Ordensschwestern aber nicht nur das etwa 46 Hektar große Areal rund um den See. Auch landwirtschaftliche Flächen in der Nähe des Eichsees zwischen Schlehdorf und Großweil wechselten den Besitzer.
Insgesamt, so Gassner, habe die Genossenschaft knapp 54 Hektar erworben. Wesentliches Fundament des Kaufs sei eine so genannte „solidarische Finanzierung“ – also über Darlehen von Genossenschaftsmitgliedern. Die Darlehen liefen über zehn Jahre. Maximale Darlehenshöhe, so Gassner: 25 000 Euro.
1,3 Millionen Euro sollen solidarisch finanziert werden
Bisher würden sich 25 Personen mit durchschnittlich jeweils 16 000 Euro beteiligen. Das reiche zwar noch nicht, so Gassner. Aber bis die letzte Kaufpreisrate fällig werde, habe man noch bis Ende November Zeit. 1,3 Millionen sollen solidarisch finanziert werden. Der Rest aus Eigenkapital und über Bankdarlehen sowie über den Verkauf von Flächen am Eichsee. Für sie habe der Landesbund für Vogelschutz Interesse angemeldet, um daraus Schutzgebiete für Wiesenbrüter zu machen – ein Vorhaben, das den Genossen gefällt, denn: „Das entspricht ganz unserer Philosophie“, so Rochlus.
Bildungs- und Erlebnisangebote für Kinder und Erwachsene ausbauen
Was das Areal des Karpfsees betrifft, so soll nach dem Kauf die Mutterkuh-Haltung mit der alten Rinderrasse ausgebaut werden. Ebenso die Bildungs- und Erlebnisangebote für Kinder und Erwachsene. Geplant sei außerdem, den Ackerbau auszuweiten. Auch über die Gründung eines Waldkindergartens werde konkret nachgedacht. „Wir haben vieles vor“, sagt Gassner. Beispielsweise sollen die Flächen ökologisch weiter aufgewertet werden; etwa indem Streuobstwiesen und Hecken gepflanzt werden. Dabei gelte es, so Gassner, eine Balance zu finden zwischen praktiziertem Umwelt- und Artenschutz und wirtschaftlichen Zwängen.
Der Karpfsees soll Ende des Jahres gekauft werden
Und auch mit dem See selbst haben die Genossen Pläne: Wie in einer Projektbeschreibung zum Flächenkauf zu lesen ist, ist geplant, das See-Biotop, Ende dieses Jahres über den Förderverein „Klostergut Schlehdorf“ zu erwerben. Der Kaufpreis von rund 104 000 Euro soll über Spenden von Privatleuten und Stiftungen finanziert werden.
Wer sich für das Projekt des „Klostergut Schlehdorf“ am Karpfsee interessiert oder darin investieren möchte, findet alle Informationen auf der dafür eigens entwickelten Projektseite unter der Adresse werte-papiere.de.
Bad-Tölz-Newsletter: Alles aus Ihrer Region! Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Region Bad Tölz – inklusive aller Neuigkeiten zur Corona-Krise in Ihrer Gemeinde. Melden Sie sich hier an.