1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Lkr. Dachau

Erste deutsche Kunsthistorikerin würdigte Dachauer Künstlerkolonie

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ottilie Thiemann-Stoedtner
1981 bei der Präsentation ihres Kunstbandes. Repro: sch
Ottilie Thiemann-Stoedtner 1981 bei der Präsentation ihres Kunstbandes. Repro: sch

Dachau - Sie war die erste habilitierte Kunsthistorikerin Deutschlands und die erste, die mit Sachverstand die Maler der Dachauer Künstlerkolonie würdigte. Am 12. April jährt sich der Todestag von Professorin Ottilie Thiemann-Stoedtner zum 25. Mal.

Sie kam am 13. April 1890 als Tochter des Kaufmannes Adolf Rady und dessen Ehefrau Karoline, geborene Thiemann, in Darmstadt zur Welt. Nach dem Abitur 1917 studierte sie an der TH Darmstadt Kunstgeschichte und Archäologie und promovierte 1922 in Frankfurt zum Dr. phil. 1934 wurde sie zum außerordentlichen Professor ernannt. Von 1929 bis 1937 lehrte sie an der TH Darmstadt und am Pädagogischen Institut in Mainz, anschließend ging sie „wegen politischer Schwierigkeiten mit dem nationalsozialistischen Staat“, wie Dr. Gerhard Hanke schreibt, nach Berlin und arbeitete am Institut für wissenschaftliche Projektion des Dr. Franz Stoedtner. Diesen heiratete sie 1942. Nach dessen Tod 1945 führte sie das Institut unter größten Schwierigkeiten alleine weiter und verlegte es nach Düsseldorf, wo es bis 1959 unter ihrer Leitung stand.

Im selben Jahr heiratete sie ihren Vetter, den Kunstmaler und Holzschneider Carl Thiemann (1881-1966) und zog nach Dachau. Carl Thiemann lebte seit 1908 in Dachau und war seit 1957 ebenfalls verwitwet. Er hatte aus erster Ehe mit Louise Miéville, einer Sprachlehrerin aus der französischen Schweiz, die Tochter Margarete Thiemann (1909-1950). An der Seite der Kunsthistorikerin fand Carl Thiemann nochmals zu neuem künstlerischem Schaffen. Sie regte ihn zu dessen 1966 erschienenen Buch „Erinnerungen eines Dachauer Malers“ an. Nach dem Tod Carl Thiemanns 1966 gelang es Dr. Gerhard Hanke, die Professorin für die Mitarbeit an der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Amperland“ zu gewinnen. Ab 1968 erschienen dort insgesamt 58 fundierte Aufsätze über Dachauer Künstler.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht in der Print-Ausgabe der Dachauer Nachrichten. (sch)

Auch interessant

Kommentare