1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau

Lions Club präsentiert Kabarettist Christian Springer im Thomahaus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Christian Springer bringt skurrile politische Kabarett-Geschichte ins Thomahaus.
Christian Springer bringt skurrile politische Kabarett-Geschichte ins Thomahaus. © Chantal Alexandra Pilsl

Der Kabarettist Christian Springer präsentiert am Donnerstag, den 22. März 2018 im Thomahaus in Dachau sein neues Programm "Trotzdem".

In der Rolle als grantelnder "Fonsi", als Kriminaloberrath Wellisch in verschiedenen Tatort-Folgen oder aus seinen Auftritten bei Ottis Schlachthof bekannte Münchner Schauspieler kommt auf Einladung des Lions Clubs Dachau.

Der "Aufreger" unter den Kabarettisten

Der preisgekrönte Kabarettist lässt sich in seiner trockenen Art über alles aus, was ihn so stört. Die Nationalhymne, das Aussterben der Preißn-Witze oder die Antwort auf die Frage, was aus 'Mia san mia' wird, wenn die Integration doch klappt. Sind dann die anderen auch 'Mia'?

Den Abend sieht Christian Springer als einen sehr persönlichen Abend. "Trotzdem" heißt für ihn weitermachen, nicht aufgeben, sich nicht den Schneid abkaufen lassen. Dafür kämpft er bis seine Ohren glühen. Er gilt als Aufreger unter den Kabarettisten, als "Trotzdem-Män". Leidenschaftlich verknüpft der satirische Mutmacher Sinn und Unsinn zu skurrilen politischen Kabarett-Geschichten mit einer satten Portion Wahrheit gewürzt. Mit seinem Hang zur satirischen Wahrheit sorgte er vor acht Jahren mit Michael Lerchenberg beim Starkbieranstich am Nockherberg für Tumult.

Immer eine helfende Hand

Er moderiert monatlich die Kabarettsendung "schlachthof" im BR, schreibt Bücher und gründete 2012 den gemeinnützigen Verein Orienthelfer e.V. zur humanitären Hilfe im Syrienkrieg. Im echten Leben hat er seine Leidenschaft zur Mission gemacht und versucht, den Flüchtlingen im Nahen Osten ein erträglicheres Leben zu schaffen. "Leider werden Islam und Gewalt heute oft gleichgesetzt. Doch die überwältigende Mehrheit der Moslems will Ruhe. Genau wie wir." Unzählige Hilfslieferungen nach Syrien, Jordanien und in den Libanon hat er organisiert. Seit 2011 hilft er syrischen Flüchtlingen vor Ort und ist zweimal im Monat im Libanon. "Ich bin ein Laie, aber ich habe gesehen, was es braucht: schnelle und direkte Hilfe". In diesem Zitat aus einem Interview verknüpfen sich die Leidenschaften des Kabarettisten mit den Überzeugungen des Lions Clubs.

Helfen als Menschenpflicht - Die Triebfeder des Lions Clubs

null

Die Bereitschaft zu helfen, hat in Christian Springers Familie eine lange Tradition. "Schon meine Urgroßmutter hat sich im 19. Jahrhundert um Arme gekümmert." Seine Aussage "Helfen ist kein Freizeitvergnügen, sondern Menschenpflicht", ist ebenfalls Grundprinzip und Triebfeder des Lions Clubs. Die Dachauer Lions helfen im Landkreis, wo es nötig ist. Unbürokratisch und ohne lange Wartezeit werden Hilfsbedürftige und soziale Notfälle unterstützt.

Finanzielle Hilfe für Fahrzeuge der Caritas, Unterstützung des Roten Kreuzes, des Hospizvereins, Finanzierung von Delphintherapien, Ferienfreizeiten für benachteiligte Kinder, Unterstützung von Familien mit krebskranken Kindern, vor allem der situationsbedingt in den Hintergrund gerückten Geschwister, sind nur wenige Beispiele für den selbstlosen Einsatz der Lions Dachau. Doch nur mit guten Ideen und Gedanken alleine kann nicht wirksam geholfen werden.

Finanzierung durch Mitglieder und Events

null

Die finanziellen Mittel für das soziale Engagement stellt jedes Mitglied in Form von Spenden aus eigener Kasse und verschiedenen Aktionen, deren Überschüsse direkt in die Spendenkasse fließen. Dazu gehören u.a. ehrenamtlich organisierte Golfturniere, Grillstände beim Altstadtfest und beim Dorffest in Schönbrunn, Konzerte und Kabarettabende. Tatkräftig unterstützt werden die Lions dabei immer von der jungen Nachwuchstruppe, den Leos. Die engagierten jungen Leos sammeln jedes Jahr in eigener Organisation Lebensmittel für die Dachauer Tafel, letztes Jahr veranstalteten sie Gemeinschaftsnachmittage in Seniorenheimen. Ein gemeinsames jahrzehntelanges Sozialprojekt von Lions und Leos ist die jährliche Einladung an Jugend- und Kindergruppen des Franziskuswerks zum Dachauer Volksfest und zur Nikolausfeier. Groß ist jedes Mal die Wiedersehensfreude und schwer der Abschied nach einem erfüllten Nachmittag.

Mit Leidenschaft helfen die Lions – der Lohn dafür ist ein Lächeln, die Gewissheit, Not gelindert zu haben oder einfach nur mitgewirkt zu haben, dass unser Zusammenleben menschlich bleibt.

Ein außergewöhnlicher Abend mit gutem Zweck

Der Besuch des Kabarettabends erfüllt gleich mehrere Zwecke. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte genießen die Gäste des Lions Clubs nicht nur einen außergewöhnlichen Schauspieler auf der Bühne, sondern dürfen sich auch in der Gewissheit wiegen, ihr Eintrittsgeld kommt als Spende wieder in der Stadt und im Landkreis Dachau an.

Veranstaltungsort ist das Ludwig-Thoma-Haus in der Augsburger Straße 23 in Dachau. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Karten sind erhältlich bei der Dachauer Rundschau, Konrad-Adenauer-Straße 27, Dachau und in der Augenarztpraxis Dr. Gehard, Am Oberanger 14 in Dachau.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion