„Wyld Days“: Im Zeichen von Nachhaltigkeit und Natur - Drei Tage für die Umwelt

In Odelzhausen fanden die „Wyld Days“ statt – an drei Tagen drehte sich alles um Natur, Nachhaltigkeit und die Freude am Draußen-Sein.
Odelzhausen – Die Veranstaltung sollte außerdem aufmerksam machen auf das neue Projekt des Kreisjugendrings in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Odelzhausen: die Entstehung eines Natur- und Aktivplatzes in Odelzhausen.
„Wyld Days“: Drei Tage für die Umwelt
Die „Wyld Days“ starteten mit einer Begehung des möglichen Areals für den Natur- und Aktivplatz. Bürgermeister Markus Trinkl, Ludwig Gasteiger und Franz Willibald, die das Projekt beim KJR leiten, führten die Interessierten zu der rund 6500 Quadratmeter großen Wiese südlich des Sportplatzes und zeigten die Möglichkeiten auf, die dieser Platz bietet.
Die Nähe zum Ort sowie die fußläufige Erreichbarkeit von Schule und Sportgelände wurden als sehr positiv wahrgenommen, ebenso wie die Lage direkt an einem kleinen Bach, wodurch beispielsweise auch eine umwelt- und tierfreundliche Ufergestaltung möglich wäre.
Vortrag über Natur-Erlebnis-Räume
Anschließend fand in Zusammenarbeit mit dem Dachauer Forum ein Vortrag über Natur-Erlebnis-Räume mit Carmen Lefeber im katholischen Pfarrheim statt. Lefeber zeigte an konkreten Beispielen auf, welche Möglichkeiten der naturnahen und ökologischen Gestaltung sich für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze ergeben und wie wichtig Naturbegegnungen für die mentale, soziale und physische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind.
Nach dem Vortrag ergab sich eine angeregte Diskussion über die Chancen und Herausforderungen, die bei der Gestaltung und der langfristigen Pflege des Platzes zu berücksichtigen sind. Der Kreisjugendring konnte dadurch einige neue Anregungen mitnehmen und will diese Punkte bei der Erstellung des Gesamtkonzeptes für den Natur- und Aktivplatz berücksichtigen.
Einrad-Show von Europameisterin

Am nächsten Tag startete dann ein Programm für Kinder und Jugendliche im Juz Odelzhausen. Auf einem umgebauten Fahrrad konnte Energie durch Muskelkraft erzeugt werden, kreativ geknüpft wurde beim Makramee-Kurs, und T-Shirts wurden mit verschiedenen Motiven bedruckt. Als Highlight führte Svenja Stronzik, amtierende Europameisterin im Einradfahren, eine beeindruckende Einrad-Show vor.
Im Zeichen des Waldes
Der dritte und letzte Tag der „Wyld Days“ stand ganz im Zeichen des heimischen Waldes. Am Vormittag drehte sich alles um die Tiere des Waldes und die Bewegung in der Natur. Jäger Andreas Wallner aus Sulzemoos erklärte den wissbegierigen Kindern, welche Tiere sich in unseren Wäldern tummeln, und sorgte mit langen Wildschweinzähnen, Fellen und verschiedensten Tierpräparaten für Spannung unter den kleinen Besuchern.
An verschiedenen Stationen im Wald konnte dann im Niedrigseilparcous geklettert und balanciert werden, aus Naturmaterialien entstand Schmuck, und Mutige durften sich aus luftiger Höhe abseilen. Beim anschließenden Kräutersammeln lernten die Kinder alles über heimische Kräuter, die dann zu leckeren Dips und Kräutersalz verarbeitet wurden. dn
Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Dachau finden Sie auf Merkur.de/Dachau. Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Dachau-Newsletter.